Rapidfire erleichtern

ghost503 schrieb:
Hy Dallekovitch

durchgeführte Änderungen:
Ganganzeige entfernt (auf dem linken Bild noch vorhanden, -25gr),
Schraubentuning (Befestigungsschraube Klemmschelle, Kabeleinstellschrauben ( -4 bis 5 gr) - von tuner, Danke noch mal - , und, auch wenn manch einer da wieder mit dem Kopf schüttelt (nicht wahr, Felix), die 6 Schräubchen der Deckel durch Plastikschräubchen mit eingefärbten Köpfen ersetzt, hält bei mir schon ein 3/4 Jahr und hat 5 Gramm gespart.
Ferner die Schellen "geschlitzt" - bringt 3-4 gr, je nach Länge des "Schlitzes"
und die Gummis der Daumenschalthebel entfernt (-9 Gramm) und die "Nasen" entfernt. Dann noch die 0,3mm Cfk Abdeckung (ca.+1gr)
fröhliches Nachbasteln, Martin

Hab ich mir schon gedacht das die Kabeleinsteller von Tuner sind.Habe nämlich die Gleichen.:daumen:
 
AaallES Klar!!

ich muss mir also auch so nen Dremel Set zulegen. Das wurd aber auch mal höchste Zeit!!
Mit welchem Werkzeug (genaue Bezeichnung bitte!) wird optimal (weg/ab)geschliffen und mit welchem Lack gepinselt?

(Ist vollkommen ernst gemeint die Frage)
 
Hy Dalle,
ich hab´ bei meinen Trigger Schellen ´ne Rundfeile genommen und mich damit durchgearbeitet. Bei meinem Sattelschnellspanner hab´ ich in den Hebel 2 Löcher gebohrt und dann mit ´m Dremel und ´ner Trennscheibe die "Verbindung" hergestellt. Beides geht. Letzteres ist vll.etwas schwieriger, da man da schon einigermaßen präzise arbeiten muß und achten muß, nicht abzurutschen.
Gruß Martin
 
ghost503 schrieb:
Hy Dalle,
ich hab´ bei meinen Trigger Schellen ´ne Rundfeile genommen und mich damit durchgearbeitet. Bei meinem Sattelschnellspanner hab´ ich in den Hebel 2 Löcher gebohrt und dann mit ´m Dremel und ´ner Trennscheibe die "Verbindung" hergestellt. Beides geht. Letzteres ist vll.etwas schwieriger, da man da schon einigermaßen präzise arbeiten muß und achten muß, nicht abzurutschen.
Gruß Martin

:daumen: Es wird mein nächstes Projekt!! :D

Danke dir für die unkomplizierte Antwort!
Dallo
 
Nicht wirklich leicht, aber vielleicht eine Anregung:

schalthebel_shimano_xt_2002_custom.jpg
 
Hi Jungs,

also der XT R-Shifter ist unverkäuflich...:)

Der Carbon-Käfig des XTR-Schaltwerks ist 3mm dick, da haben andere 2mm verwendet, wenns bei dene hält... dann hälts bei mir auch ;)

Der Deckel ist aus Carbon, kein Carbonoptik-Sticker. Die Schrift habe ich aus einem rotem Alublech rausgeschnitzt... Schaut euch bisschen in meiner Gallerie um...:) Zuerst eine XT Schrift aus dem Internet runtergeladen, es in die entsprechende Größe umgewandelt, mit der Stahlspitze eines Zirkels auf das Alublech übertragen, dann das rote R freihändig dazu gezeichnet, mit Nadelfeilen und Dremel den Umriss ausgearbeitet, den R mit einem Klebeband abedeckt, X und T mit Schleifpapier abgeschliffen und poliert, fertig...:D easy oder? :lol:

Viel Spaß beim Nachmachen:daumen:

Baxx eine schöne Farbkombination... Super!

Was auch schön ist: Schwarz und Gold, das war eigentlich mein erstes Wunschkombi, aber es ist schwierig goldene Teile zu bekommen. Ich meine beim großen E...:) Aber Rot gibts wie Sand am Meer, also Carbon und Rot... schaut doch nicht Schlecht aus oder ?!?:lol: :lol:
 
Tach Damens und Herrens,
habe gestern mal meine rapid fires nachgearbeitet (omemoO, Du bist schuld, bzw. Du hast den Anstoß gegeben), genaugenommen erst mal nur den rechten, für den linken hatte ich noch keine Zeit. Da sind jetzt noch 6 Gramm gepurzelt.
Ich habe den Aluteil des Gehäuses innen "ausgeschält", da die Wandstärken recht dick sind, den Schlitz in der Schelle 10mm länger gemacht, 3 Löcher in den schwarzen Fingerhebel (Innenleben aus Stahl), den inneren Ring etwas schmaler geschilffen und ein Langloch in den Daumenhebel. Insgesamt sehr viel Arbeit, da muß man schon ganz schön verstrahlt sein.
Und rein optisch kann ich mit Deiner sehr gelungenen und liebevoll gemachten Version nicht mithalten, omemoO, aber mit 91gr, bzw 182 wenn der linke fertig ist bin ich sehr zufrieden.
Wer möchte, kann mich virtuell treten,
greetz Martin
XT-rapid-fire-rechts-91gr.gif
[/IMG]
PS.: Dallo, siehst Du jetzt ev noch mehr Arbeit auf Dich zukommen, das täte mir leid:D
 
Hi Martin,

klasse Arbeit:daumen: Es ist verdammt viel Arbeit, aber das Resultat ist es wert. Man kann bei den Shiftern viel machen und muß von der Sicherheit keine Abstriche machen. Und die Funktion ist auch immer gegeben.

Wenn Ihr die Möglichkeit habt, reinigt die Schaltmechanik in einem Ultraschallbad und anschließend alles gut schmieren. Dann läufts wie am ersten Tag ;)

Auf das nackte Alu mit dem Daumen zu schalten kann schmerzhaft sein. Ich habe bei mir rotes Moosgummi geklebt, gibts in jedem Bastelgeschäft, auch im Obi in der Mal- und Bastelabteilung in verschiedenen Farben. ;)

XT-R_red.jpg


ciao,

Mehmet
 
Oh Gott!!
das sieht alles so geil und verführerisch aus, keine Frage!
Ich mach mir grad nur a bissl ins Hemd, ob ich mich das traue mit dem Bohrer über ein eifrig zusammengespartes Hebelpärchen herzufallen..

...der mit sich kämpfende..
dallo
 
Hy Mehmet,
Danke für Dein Lob. Das "aus der feder" von jemandem, der selber so´ne geile Arbeit abliefert, freut mich besonders. Danke für die Tipps. Mit den "nackten" Hebeln habe ich übrigens auch mit kurzen Handschuhen keine Probleme, sieht aber echt cool aus das mit dem Moosgummi.

@Dallo: trau Dich, wenn Du keine 2 linken Hände hast und kein Linkshänder bist, ist das zu schaffen, ist halt zeitintensiv. Nur nicht übertreiben, sonst hast Du z.B. im Boden des Gehäuses ein Loch drin. Aber fang erst mal mit den Hebeln und den Schellen an.
Gruß Martin
 
ich muss grad ein wenig lachen... ,,wenn du kein Linkshänder bist.."
die armen Linkshänder :)
neinnein, machen werd ichs auf jedn Fall! Bin weder Linkshänder noch denke ich selbst von mir zwei linke Hände zu haben.... dafür hab´ich schon vielzuviel geschafft damit zu zerstören :eek: ..
Ich meld mich dann in ein paaar Wochen schätze ich zurück ;)
 
OmemoO schrieb:
Auf das nackte Alu mit dem Daumen zu schalten kann schmerzhaft sein. Ich habe bei mir rotes Moosgummi geklebt, gibts in jedem Bastelgeschäft, auch im Obi in der Mal- und Bastelabteilung in verschiedenen Farben. ;)


ciao,

Mehmet
Das sieht klasse aus mit dem roten Moosgummi
thumbup.gif
und dabei fällt mir direkt noch was ein: Den "Daumendrücker" könnte man ausfräsen, so dass quasi nur noch ein "Fensterrahmen" aus Alu stehen bleibt. Darauf 1mm dünnes Carbon kleben & darauf wiederrum das Moosgummi (oder weils geil aussieht so lassen), ebenso könnte man den "Zeigefingerhebel" mit einem kleinen Loch in der Mitte erleichtern. Bringt zusammen sicherlich 1g pro Paar ;)
 
checky schrieb:
Das sieht klasse aus mit dem roten Moosgummi
thumbup.gif
und dabei fällt mir direkt noch was ein: Den "Daumendrücker" könnte man ausfräsen, so dass quasi nur noch ein "Fensterrahmen" aus Alu stehen bleibt. Darauf 1mm dünnes Carbon kleben & darauf wiederrum das Moosgummi (oder weils geil aussieht so lassen), ebenso könnte man den "Zeigefingerhebel" mit einem kleinen Loch in der Mitte erleichtern. Bringt zusammen sicherlich 1g pro Paar ;)

Gar nicht mal so blöd. Das ausfresen des Daumenhebels ist gut. Da ist noch recht viel dran. Wenn man nun die Fläche ausfrest, wird der Griff doch evtl. auch gleich griffiger oder netter für die Finger, wenn man die Kanten noch schön rundfeilt. Die SRAM Trigger haben doch auch solche "Hohlgriffe". Sehr geile Idee :daumen:

Sram x9 Trigger.jpg


Mit den Löchern im Kleinen Hebel aus Stahl find ich nicht chic, da wären Schlitze besser. Wenn ich den Hebel schlitze bis zum Ende, und dann sogar noch die Druckfläche absäge und eine dicke Carbonplatte anklebe? Würde das halten, oder besser womit?

@Alle mit ihren hier präsentierten XT Triggern, geile Arbeit, Nacharmungsgefahr!

p3ppy
 
P3ppy schrieb:
Gar nicht mal so blöd. Das ausfresen des Daumenhebels ist gut. Da ist noch recht viel dran. Wenn man nun die Fläche ausfrest, wird der Griff doch evtl. auch gleich griffiger oder netter für die Finger, wenn man die Kanten noch schön rundfeilt. Die SRAM Trigger haben doch auch solche "Hohlgriffe". Sehr geile Idee :daumen:

Sram x9 Trigger.jpg


Mit den Löchern im Kleinen Hebel aus Stahl find ich nicht chic, da wären Schlitze besser. Wenn ich den Hebel schlitze bis zum Ende, und dann sogar noch die Druckfläche absäge und eine dicke Carbonplatte anklebe? Würde das halten, oder besser womit?

@Alle mit ihren hier präsentierten XT Triggern, geile Arbeit, Nacharmungsgefahr!
p3ppy
Grüzi, Danke für´s Lob
Ich gebe Dir recht mit den Löchern, ist aber bei dem Fingerhebel schwierig umzusetzen. Im eingebauten Zustand sind sie aber zum größtenteil durch den Bremshebel verdeckt. Bei den SRAMs sind sie wohl aus Kunststoff.
Habe heute den linken fertiggestellt.
@Dallo: mal eben in der Mittagspause:lol:
XT-RF-links-91gr-1_.gif
[/IMG]
 
Ich seh schon, seh schon, du schreist förmlich danach meine Rapids für mich in Auftrag zu nehmen..
Preisvorstellung deinerseits für den rechten Hebel bitte per PM ;)
 
Hab jetzt erst diesen Threat gefunden. Hab Interessante Tipps um eure noch leichter zu machen. Ich behaupte ein Trigger ist auf 60 gramm zu bringen, allerdings nur mit Extremen Aufwand und mit Rostschutz Behandlung.
Da ich nur sporadisch im Netz unterwegs bin hier mal meine Nummer: 0163-1821769

IMG_2860.JPG

IMG_2861.JPG

IMG_2862.JPG

IMG_2863.JPG

IMG_2865.JPG
 
dallekovitch schrieb:
Ich seh schon, seh schon, du schreist förmlich danach meine Rapids für mich in Auftrag zu nehmen..
Preisvorstellung deinerseits für den rechten Hebel bitte per PM ;)
klar, hab´ mich jetzt eingeschossen und gleichzeitig neue Anregungen / Zielvorgaben / Idden, (nach dem Motto: da geht noch was!)
was willste denn mit´m rechten alleine?
greetz Martin
 
Hy, Ihr alle von Übergewichtsproblemen Geplagte

Habe noch mal über das Ergebnis meiner Arbeit nachgedacht, da sich eine gewisse Zufriedenheit nur kurzfristig einstellte.
Zusammenfassend kann man sagen:
Weglassen von Teilen (Ganganzeige und Gummis der Daumenhebel) - 34 Gramm
Schraubentauschen: - 14 Gramm
Material wegnehmen: - 18 Gramm
Wenn ich allerdings überlege, daß dabei kein Material ausgetauscht wurde, und
die Fingerhebel bieten da ja das größte Potenzial, da sie einen Stahlkern haben,
könnte man die Dinger doch z.B. aus Alu nachbauen.
@tuner:
Hy Stefan, wäre das nicht was für Dich? Du hast sehr konsequent Dein SW und Deinen Werfer "umgestrickt", wie schaut´s da mit den RF aus? Oder hast Du das schon in Planung? Die Innereien müßten dafür kpl.auseinander, aber das würde Dich doch nicht abschrecken, nicht wahr? Unter 160 gr das Päärchen sollte gehen. Ich habe nur mal laut gedacht,
Gruß Martin
 
Moin!

Ich wollte mal nachfragen, ob es Neuigkeiten von euren schönen RF-Umbauten gibt? Schonmal Respekt für die Werke:daumen:

Ich bin gerade dabei ein paar LX-Trigger zu tunen:


Das Alugehäuse ist jetzt von 30 auf 18g runter und das Innenleben wird größtenteils aus Alu nachgebaut. Unter 160g für das Paar sollten machbar sein, mal sehen.
Wenn es euch interessiert kann ich ab und zu mal den Prozess per Fotos mit Waage dokumentieren:)

Surtre
 
Surtre schrieb:
Moin!

Ich bin gerade dabei ein paar LX-Trigger zu tunen:


Das Alugehäuse ist jetzt von 30 auf 18g runter und das Innenleben wird größtenteils aus Alu nachgebaut. Unter 160g für das Paar sollten machbar sein, mal sehen.
dafür schon mal ´n ganz dicken :daumen:
sieht echt klasse aus
Wenn es euch interessiert kann ich ab und zu mal den Prozess per Fotos mit Waage dokumentieren:)
Du kannst Fragen fragen:...wenn es Euch interessiert. Neee, überhaupt nich
viele greetz, Martin
 
Boah - solche Bilder machen mich immer total fertig.
Wie schafft ihr es nur, dass die Dinger so schön werden? :love:
Ist das "nur" Geduld und handwerkliches Geschick?

Mich würden echt mal eure Werkzeuge interessieren.
Vor allem, wie ihr die Teile bearbeitet. Ich habe meine
z.B. immer "freihand" gebohrt und beschliffen, weil ich
sie nirgendwo richtig einspannen konnte.

Und wie bekommt man Alu so schön glatt und glänzend?

Ich hab da noch verdammt viel zu lernen. :rolleyes:

Thb
 
Hy Thunderbird,
klar, da is´ ´ne Menge Geduld dabei. Runterschleifen bis auf 400er Körnung,
vll.auch 800er, anschließend mit Metal Polish und ´nem weichem Lappen oder besser mit ´m Dremel und Polierscheibe nacharbeiten, je nachdem, was zur Verfügung steht und wieviel Lust und Zeit man hat bzw.was für einen Effekt man erzielen will. Soll es einfach nur aussehen wie Alu poliert, reicht es, die Politur von Hand aufzutragen. Wenn´s wie verchromt aussehen soll, mußte "etwas" länger dranbleiben und mit Dremel und Polierpaste arbeiten. Das sollte dann aber auch zum restlichen outfit des bikes passen.
Gruß Martin
 
Surtre schrieb:

absoluter wahnsinn. die würde ich mir (wenn sie denn dann fertig sind) auch ans rad schrauben, wenn sie 400g wiegen.
leider gibt es keinen oscar für die schönsten schalthebel :D.

ich fahre grip shift. die sind nicht so hübsch zu tunen, allerdings auch von haus aus leichter und ergonomischer :P.


mfg
luebke
 
mit erodiertem innenleben bin ich glaub ich bei 98´XT 8fach gut dabei, aber nach meiner wieder entdeckung der daumies unwahrscheinlich das sie nochmals ans rad kommen

etwas mehr wäre sogar auch noch drin aber wenn ich nun auch passende tune&Co zugeinsteller bekommen lass ich sie ersmal ganz in ruh
 

Anhänge

  • BKR 200gr.JPG
    BKR 200gr.JPG
    55,4 KB · Aufrufe: 226
Zurück