Rapidfire erleichtern

Ich habe mal eine andere Frage zu rapidfire

Passen xtr rapidfire zu dem neuen xx umwerfer???
Kann man damit normal schalten ???

Danke Gruß Thorsten
 
Hallo,
ich frage mich, wenn ich meine XTR Schaltung mit den SL-R 770 10fach Schalthebel umrüste,ob ich dann eine SramXX Kasette fahren kann.
Funktioniert das?
 
ja. wenn du eine xx-kassette mit 36er ritzel nehmen willst, sollte es aber ein shadow-schaltwerk sein, mit den alten könnte das etwas knapp werden.
 
meine idee für mein flash himod 1wäre: X-Double Kit 40/27 - 94 gr von carbon-ti
sram xx 11-36
SL-R 770 10fach Schalthebel
10 fach kette (dura ace? sram xx?)

den rest xtr lassen. wie könnte das mit der funktion aussehen
danke für die infos
 
Warum nicht alles xx? Die XX Trigger sind z.B. mit ca. 185 Gramm nicht so schwer...

Würde lieber FRM oder TA 2-Fach Blätter fahren...

Warum 40/27? Reicht für 42/28 der Saft nicht? Oder geht´s da um´s Gewicht.
 
nein 42/28 reicht aber die X-Double Kit 40/27 - 94 gr von carbon-ti haben noch so ein adapter wenn es im fall mit der kettenstrebe knapp wird.

wenn die xx trigger mit dem xtr wechsler funktioniert wieso nicht!
sonst werden es die SL-R 770 10fach Schalthebel
 
Hallo

Kann man eigentlich noch was bei der XTR SL-M952 machen :confused:

Außer das Daumenkino zu entfernen, die Stahlschrauben durch Alu zu ersetzen. :D

Die Lenkerschelle brauche ich nicht zu Schlitzen, da genau in der Mitte ein Naht vom Guß zu sehen ist. :heul:

Wo bekommt man eigentlich die Carbon Abdeckung her :confused:

Edit: Löcher in den Schalthebel bohren möchte ich eigentlich vermeiden, es sei denn jemand hat Fotos worauf man erkennen kann das es nicht so bescheiden nach der Bohrung aussieht. :D

MFG
 
Hallo
Kann man eigentlich noch was bei der XTR SL-M952 machen :confused:
Außer das Daumenkino zu entfernen, die Stahlschrauben durch Alu zu ersetzen. :D
Die 952er XTR Hebel müssten bis auf die Lagerung des Daumenhebels baugleich zu den 750er XT Hebeln sein.
Da geht also einiges, ich erinnere z.B. an http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5059223&postcount=360 :D
Die Griffgummis des Daumenhebels kann man z.B. ohne viel Arbeit entfernen.

Die Lenkerschelle brauche ich nicht zu Schlitzen, da genau in der Mitte ein Naht vom Guß zu sehen ist. :heul:
Außen gegenüber des Klemmschlitzes? Die Naht hat so ziemlich jeder Hebel aus der Zeit. Inwiefern behindert das die Bearbeitung?

Wo bekommt man eigentlich die Carbon Abdeckung her :confused:
So wie hier?
-->PN an mich
 
Es ist ja immerhin so das die Naht nach der Bearbeitung in mitleidenschafft gezogen werden kann. :heul:

Die 952er haben schon einen Alu Hebel und zwar ist das der Daumen Hebel :D

PN wegen der Abdeckung bekommst du noch :daumen:
 
nein 42/28 reicht aber die X-Double Kit 40/27 - 94 gr von carbon-ti haben noch so ein adapter wenn es im fall mit der kettenstrebe knapp wird.

wenn die xx trigger mit dem xtr wechsler funktioniert wieso nicht!
sonst werden es die SL-R 770 10fach Schalthebel

Werde wahrscheinlich auch auf die SL-R770 Hebel wechseln.
Zusammen mit dem XTR Shadow Schaltwerk, DA 7900 Umwerfer,
42/28 XTR Kurbel und nino's 34er Titankassette.

Müsste zusammen günstiger und leichter als XX sein.
 
Es ist ja immerhin so das die Naht nach der Bearbeitung in mitleidenschafft gezogen werden kann. :heul:
Die Naht kann nicht nur in Mitleidenschaft gezogen werden, sie muss, denn sie muss weg, so hässlich wie sie ist. :D
Ich verstehe immer noch nicht, warum Dir die Abbildung der Gußformteilung an der Schelle (Naht) so wichtig ist.:confused:

Die 952er haben schon einen Alu Hebel und zwar ist das der Daumen Hebel :D
Sorry, da hatte ich etwas falsch in Erinnerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Naht kann nicht nur in Mitleidenschaft gezogen werden, sie muss, denn sie muss weg, so hässlich wie sie ist. :D

Da stimme ich dir zu. :D

Ich verstehe immer noch nicht, warum die Abbildung der Gußformteilung an der Schelle so wichtig sein soll.:confused:

Kann mir höchstens vorstellen das die Naht von anderen Gußteilen ist die aneinander gehangen haben.

Zusätzlich könnte ich mir vorstellen feine Löcher im Daumenhebel zu Bohren und sie anschließend zu senken. :D
 
49_4.gif
 
sooo.. jetzt werd ich mich hier auch mal einklinken :D

also ich hatte schon angefangen meine SL-M750 zu bearbeiten (Gussteilung wegschleifen, feinschleifen, polieren). das Ergebnis hatte mich echt überzeugt. Doch dann bin auf diesen thread hier gestoßen ... da hab ich dann gemerkt, dass ich noch nicht fertig bin (echt tolle Ergebnisse hier zu entdecken :daumen:). Doch ich steck jetzt gerade ein wenig fest. Ich will den Daumenhebel von der Mechanik zu schleifen und polieren abmontieren. Das wurde hier ja schon so einige Male angeschnitten, doch ich habs nicht so richtig gerafft, wie ich den runter bekomm und dann auch wieder drann :( ... also Frage:

1. Wie bekomm bekomm ich bei SL-M750 den daumenhebel ab
2. Wie bekomm bekomm ich bei SL-M750 den daumenhebel wieder drann (da muss doch bei demontieren was zerstört werden?!)

Danke und Gruß vom sash.

... Bilder gibt es wenn ich fertig bin ... :D
 
Unter dem VA-Plättchen an der Unterseite des Daumenhebels sitzt eine Mutter auf der Achse des ganzen Hebels. Die Achse ist im letzten Teil der Mutter umgeformt, damit sich die Mutter nicht lösen kann.
Ich habe bis jetzt immer mit einem Zentrierbohrer eine kleine Bohrung in den Bereich gesetzt und anschließend mit einem Kegelsenker den umgeformten Bereich entfernt.
Das Ganze sieht dann in etwas so aus:

Die Mutter kann beim Zusammenbau wieder verwendet werden, Schraubensicherung ist besonders beim 3fach Hebel aber angebracht.
Beim Zusammenbau lässt sich die Feder des Daumenhebels mmn leichter wieder einhängen, wenn man sie im Daumenhebel einklebt.

Viel Spaß :daumen:
 
gute nachricht für die rapidfire-bastler: shimano bringt bald eine 11fach alfine mit passendem rapidfire-hebel. wird doch allerhöchste zeit für 1x11, nachdem ja jeder 2x10 haben kann.
 
Wenn ich ehrlich bin, würden mir 11 Gänge reichen. Die 9 Gänge die man mit 32er Kassette gewohnt ist plus einen Berg- und einen Abfahrtsgang.
 
Die Alfine ist doch aber superschwer, oder? Normalerweise wiegt die allein soviel wie ein durchschnittlich leichter Laufradsatz. Die Rohloff ist dagegen leicht.
 
ich rede nur vom rapidfire-hebel, doch nicht von der alfine. die hat schrägverzahnte zahnräder, das wird ja schonmal schön leistung kosten.
 
Weiss jemand, ob man die SLX Shifter SL-M660 auf 10-fach umbauen kann, indem man z. B. die Zahnscheibe aus den SL-R770 einbaut? Gibt es andere Möglichkeiten?
Ich würde gerne mein inverses Schaltwerk weiter fahren; die neuen 10-fach Schaltwerke sind aber alle normal. Des weiteren benutze ich die 2-way-release Schalttechnik zum Schalten; mit den SL-R770 alleine könnte ich also auch nichts anfangen.

Viele Grüße.
 
Weiss jemand, ob man die SLX Shifter SL-M660 auf 10-fach umbauen kann, indem man z. B. die Zahnscheibe aus den SL-R770 einbaut?

Ich würde behaupten, dass es nicht funktioniert, da durch die 2Way-Release-Technik das Innenleben nicht mehr viel mit den 750er XT-Hebeln und somit den R770-Hebeln gemein hat.
Bei den M770er XT-Hebeln bin ich mir sicher, dass der Umbau nicht funktioniert.
Gibt es andere Möglichkeiten?
Eigene Zahnscheibe lasern/erodieren lassen. :D Wenn Du den Zahnabstand auf den RR-10fach-Seilweg auslegst, kannst Du auch dein inverses 9fach SW weiterfahren.
 
Yo,
hat jemand ne Ahnung wie es unter dem Plastik der Hebelchen der SLX SL-M660 Shifter aussieht? Gibts womöglich ein Bild davon?
Merci :daumen:
 
Zurück