Rattern

Registriert
11. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe heute testweise mal einen selbstgebauten Kettenspanner (aus einem V-Brake Bremsarm) ans Rad gebaut.
Beim Drehen der Kurbel rattert das Teil aber wie verrückt, kann man das ändern?
Meine Theorie dazu ist, dass je länger der Kettenspanner ist, desto größer ist der Winkel, in dem die Kette auf das Ritzel des KS trifft.
Hab also ein Ritzel zwischen Ritzel und KS-Ritzel gehalten und die Kette ein bisschen damit runtergedrückt, sodass der Winkel kleiner wurde und dann wurde das rattern ein bisschen leiser.
Also was ist zu tun?
 

Anzeige

Re: Rattern
Wir benötigen dringend Fotos, damit wir ein Urteil abgeben können, gelle Jungs? :D :D

Also los, Bilder reinstellen, damit wir wissen was du da fabriziert hast
 
Okay, habs grad noch so geschafft, akku war leer. naja, n bisschen wacklig aber egal. :p

Oder liegt es einfach daran, dass der nur festgeschraubt ist und keine Feder hat?

Achja, ist alles noch ein bisschen improvisiert, sprich Kassette noch dran und keine passende Schraube zur Befestigung.

So jetzt hab ich meinen Teil geleistet, jetzt will ich lösungen! :D :daumen:

attachment.php
 

Anhänge

  • P1010178.JPG
    P1010178.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 169
Basti_aus_Osna schrieb:
Oder liegt es einfach daran, dass der nur festgeschraubt ist und keine Feder hat?

das kann gut sein. ohne gegenhalter in form einer feder kann er ja keine recht spannugn aufbauen (ausser die, die druch die (springende) kette vorgegeben ist). schau dir mal den kettenspanner-selber-bauen-thread hier im ss-forum an, vlt findest du da noch mehr bauanregungen.

ausserdem waere es besser, die kette nach oben ueber das ritzel des kettenspanners zu leiten. so umschliesst die kette mehr zaehne des ritzels auf der nabe.

rb :)
 
rob schrieb:
das kann gut sein. ohne gegenhalter in form einer feder kann er ja keine recht spannugn aufbauen (ausser die, die druch die (springende) kette vorgegeben ist). schau dir mal den kettenspanner-selber-bauen-thread hier im ss-forum an, vlt findest du da noch mehr bauanregungen.

ausserdem waere es besser, die kette nach oben ueber das ritzel des kettenspanners zu leiten. so umschliesst die kette mehr zaehne des ritzels auf der nabe.

rb :)
ich kann mir nicht vorstellen, dass es an der fehlenden Feder liegt, schliesslich gibt es genügend funktionierende Kettenspanner ohne Feder. Meiner Erfahrung nach rattern Singlespeeder immer dann wenn der Kettenspanner zuviel Druck erzeugt, also die Kette zu sehr spannt. Versuche mal die Kurbel rückwärts anzuschubsen, wie weit dreht sie sich noch von alleine weiter? Wenn es weniger als eine Umdrehung ist, könnte es die Kettenspannung sein.
Leider kannst du die Kettenspannung nicht ohne weiteres runtersetzen, ohne Gefahr zu laufen die Kette ab und zu zu verlieren. Eine etwas lockerere Kette funktioniert nur mir Singlespeed-Teilen richtig gut. Also mit einem Ritzel mit langen Zähnen, einer durchgenieteten Kette (Bahn oder Nabenschaltungskette) und nem Kettenblatt ohne Steighilfen.
Falls es nicht an der Kettenspannung liegt bin ich so aus der Ferne auch ratlos.
 
hallo,

@rob über das ritzel geht nicht, weil zu wenig platz zur kettenstrebe hin ist

@dream-racing die spannung ist auf keinen fall zu hoch, die kurbel dreht sich problemlos

das rattern ist beim fahren nicht deutlich zu hören, weil es halt auch andere geräusche gibt, aber man "merkt die kette mehr" also es ruckelt ein bisschen und das nervt schon.

kann es einfach sein, dass zwischen ritzel und KS ritzel zuviel platz ist und die kette so auf Abwege gerät und erst wieder aufs ks-ritzel "zurückgeführt" werden muss, was dann halt mit ruckeln und rattern passiert?
 
Basti_aus_Osna schrieb:
...das rattern ist beim fahren nicht deutlich zu hören, weil es halt auch andere geräusche gibt, aber man "merkt die kette mehr" also es ruckelt ein bisschen und das nervt schon.

Also genau das hört sich schon nach einer recht hohen Spannung an...

Basti_aus_Osna schrieb:
kann es einfach sein, dass zwischen ritzel und KS ritzel zuviel platz ist und die kette so auf Abwege gerät und erst wieder aufs ks-ritzel "zurückgeführt" werden muss, was dann halt mit ruckeln und rattern passiert?

Nach zuviel Platz sieht das nicht aus. Stimmt denn die Kettenlinie 100%?! Eigentlich müsste sie ja bei zu großer Abweichung schon wieder auf ein anderes Ritzel springen, aber ich würde da nochmal ganz genau nachschauen.

Und sitzt das Röllchen spielfrei auf der Schraube am Spanner?! Wenn das wackelt, können die Geräusche auch daher kommen.
 
Nee, die Spannung ist echt nicht hoch, kann die Kette locker bewegen und so
die kettenlinie stimmt und das ritzel ist zwar etwas locker, aber das ist glaube ich nicht das problem.

naja, ich hatte heute eine "längere testfahrt". bin damit zur schule gefahren und die kette ist mir mehrmals runtergefallen, weil der spanner sich immer lockerte. hatte noch keine M10 schraube und hab den dann nur provisorisch festgeschraubt.
also erstmal wieder ab und das alte schaltwerk auf die innere rolle reduziert und eingebaut.
ist halt stabiler und nicht so laut und ruckelig :daumen:
ich muss mal sehen, wie ich das mit einer alten v-brake weitermache, vielleicht ist das mit feder besser.
 
hi

ich fahre einen point kettenspanner. wer den kennt, weiß, dass er keine hohen spannungen aufbauen kann.
aber der rattert auch höllisch, man merkt zwar nix, aber hört umso mehr.

im bikeshop habe ich den tip bekommen dem lose gelagerten schaltröllchen eine fettpackung zu verpassen, damit da aus der lagerung keine vibrationen kommen können - rattert immernoch

kettenlinie stimmt zu 99,9% auf 0,5mm genau

ich bin mir sicher, dass es die kette ist, die zusammen mit den röllchen musiziert.

meine überlegung war nun, anstatt das schaltröllchens eine nylonrolle zu verbauen, wie sie an DH-führungen oder dem DMR STS verbaut sind.

bringt das was?

oder lieber gleich einen neuen (habe da den DMR Tension seeker ins auge gefasst)

gruss, felix
 
Wird glaub ich auch nichts !:(
Es sei denn du wikelst das Röllchen in Filz ein - tolle Idee nicht ?
Auch die DDD-Kettenführungen die mit PU-Rollen arbeiten rattern , nur halt gedämpft , hört sich so an als wenn du das durch schlechte Ohrenstöpsel hörst .
Es gibt mirlerweile meiner Meinung nach nur 3 Abhilfen : horizontale Ausfallenden (für mich das beste) , die ENO (schwer , unflexibel , teure Ritzel aber günstiger als ein neuer Rahmen) , oder so tun als ob der Lärm einen gar nicht stört .
Das was du Probiert hast , hab ich übrigens auch schon alles durch , bei mir ist es ein Surly .
 
Zurück