Reba erleichtern, Motion Control einheit entfernen?

Ne hab sie gestern Abend um 12 umbebaut, da bin ich nicht auf die Idee gekommen Bilder zu machen als ich endlich fertig war. Die mitgelieferte Anleitung von MMM-Bikes ist ziemlich schlecht Fotokopiert.
Man kann den Schwimmkolben nicht einfach von oben einsetzen.
Du drehst die ausgebauten Standrohre auf den Kopf drückst den Schwimmkolben 15cm in das Standrohr und füllst es mit Öl. dann setzt Du die Zugstufe ein(Sauerrei, denn es läuft Öl über). Dadurch ist das ganze Luftdicht. Luftkappe draufschrauben und auf mindestens 1,4Bar aufpumpen, anschließend kann man die Gabel wieder zusammenbauen.
Hoffe das hilft.
Achso meine Reba hat keine Federwegsbegrenzer mehr drin, da ich die Negativkammer zum einstellen des Federwegs stärker aufpumpe, aber so schwer sind die Kunststoffteile ja auch nicht.
 
Das weiss man eben nicht. Wenn mir einer so einen Schwimmkolben besorgen/drehen kann rede ich mit meinem Händler wg. den Luftkappen. Dann verspreche ich einen objektiven (soweit eben subjektiv möglich) Erfahrungsbericht mit Bildern und und und.
 
Ohne Kolben geht nix.

Das glaube ich nicht. Schau dir mal die Explosionszeichnung der 2008er Recon XC an. Da ist auch kein Schwimmkolben (und keine Ventilkappe) drin. Funktioniert genauso wie bei den Hydracoil Judys und Psylos.
Und ich glaube nicht, dass die Zugstufen Einheit einer Pure Delite gabel wirklich Grundlegend anders aussieht, als dass einer Hydracoil/HydraAir-Gabel (in Bezug auf den Druckstufendurchlass).

Das der Schwimmkolben bringt noch ein Stück Einstellbarkeit: siehe Duke SL 03
Pure DeLite System (SL)
Das Pure DeLite System bietet weite Einstellmöglichkeiten der Zugstufe. Das Einstellen des
Luftdrucks in dieser Kammer hilft bei der Feineinstellung des Ansprechens der Gabel auf kleine
Unebenheiten (Losbrechmoment). Diese Kammer sollte mit mindestens 0,7 bar (10 Psi) und
höchstens mit 4,1 bar (60 Psi) gefüllt werden. Ein geringerer Luftdruck bringt eine weichere
Federung und lässt die Gabel kleine Unebenheiten besser schlucken, während ein höherer
Luftdruck die Gabel versteift.
Wir empfehlen, den Positiv-Luftdruck einzustellen, bevor Sie den Luftdruck in der Pure Delite-
Kammer (rechts aus Sicht des Fahrers) einstellen.
HINWEIS: DER LUFTDRUCK IM PURE DELITE-SYSTEM SOLLTE NICHT VERWENDET WERDEN, UM DIE
FEDERHÄRTE ODER DIE KRAFT, DIE ZUM ANSCHLAGEN DER FEDERUNG NÖTIG IST, EINZUSTELLEN.
 
Die Recon hat doch seit jeher auch eine einstellbare Druckstufe, oder? In den RS- Druckstufen ist eine Feder drin, die den Druckstufenkolben (und damit auch das Öl) wieder nach unten drückt. Wenn Du die Druckstufe weglässt, dann fehlt auch diese Feder und Du hast zwei Probleme:

1.) Das Öl schäumt wie verrückt
2.) die Dämpfung läuft mit der Zeit leer, da sich das gesamte Öl über dem Zugstufenkolben sammelt

Sicher kannst Du mit dem Luftdruck über dem Schimmkolben die Charakteristik der Dämpfung varrieren, primär dient er aber der Verhinderung von 1.) und 2.)

Ergänzung: Wenn die Topkappe oben dicht ist, hat man natürlich auch in der Dämpfung den nötigen Druck, das habe ich übersehen, aber ich denke nicht, dass das so optimal ist, zum Beispiel wenn die Gabel sehr schräg steht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ohne den Schwimmkolben geht garnichts, dreimal runtergedürckt und schon ist die Dämpfung weg, hatte ich erst auch versucht...

Die Reba hat aber kein offenes Ölbad wie die alten Judys... sondern eher eine Dämpfer-Kartusche wie bei Manitou sprich das Öl befindet sich nur im Standrohr und ist nach unten hin zum Tauchrohr abgedichtet.
 
Verdammt du hast recht...
Bei meinen ganzen RS Hydra... Gabeln müsste die Druckstufe über die Homer-Valves in den Böden der Standrohre gehen!
Das System ist nachoben hin aber trotzdem bis zur Abdeckkappe offen(bei der SID XC nicht da sind ja die beiden Luftkammern drüber).

@mete: nene da gibts verschiedene sachen:
-Motion Control
-Turnkey (einfacher Lockout, müsste also wie ein MC ohne Plastikfeder funktionieren)
- Die XC reihe die dieses Jahr dazu kam hat bei der SL gar keine Druckstufenverstellung

sie auch im 2009er Sparepart Catalog (vorsicht 31MB!!!!) auf Seite 28.

Und wie schon gesagt gehe ich nicht davon aus, dass sich die zugstufen einheiten von Reba und Recon unterscheiden, genauso wie die Inneren Maße der Standrohre. Also entweder es sind die Selben zugstufen Einheiten oder man müsste eine Recon XC einheit einbauen.
 
Mit Durchschlägen oder einsacken gibt es auf keinen Fall Probleme, da man das sehr gut über den Luftdruck einstellen kann. die Reba scheint eine deutliche Endprogression zu haben, jedenfalls bei viel Druck in der Negativkammer.


...Achso meine Reba hat keine Federwegsbegrenzer mehr drin, da ich die Negativkammer zum einstellen des Federwegs stärker aufpumpe, ....

Top Tipp's die ganz tief blicken lassen. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top Tipp's die ganz tief blicken lassen. Danke.

wenn die Kennlinie nicht gepasst hätte, wären die Federwegsbegrenzer wieder drin. Ist darauß entstanden, dass 100mm für den Rahmen zu viel waren und ich versuchsweiße die Negativkammer aufgepumpt habe um die Gabel zu traveln.
Das Ergebnis war meine Traumkennlinie, am Anfang sehr weich, dass kleinste Unebenheiten gut geschluckt werden, trotzdem mächtig Reserven um auch bei Sprüngen und Bodenwellen nicht einfach einen Durchschlag zu provozieren.
Da die verbleibenden Federwegsbegrenzer so eh überflüssig sind hab ich sie direkt rausgenommen.
 
Gibts hier an der Motion Control Tuning Front wsa neues?

Fahren schon mehr leute mit dem Pure Delite zeug?!
Bekomm ich irgendwie die Feder aus der PopLoc MC einheit? Darüber hab ich nämlich noch gar nix gelesen!
 
Fahre die Gabel so wie weiter vorne beschrieben seit fast einem Jahr und bin super zufrieden, kann es nur jedem Empfehlen, der kein Motion Control braucht.:daumen:

Gruß Jens
 
Kannst du mal mehr details zum einbau geben? also besonders interessiert mich das mit der Ölmenge: bei der Reba kommen normal 110ml rein!

Achso ansonsten Kostet ein Air Cap 20€ ...
 
puh, der Umbau ist auch schon ne Weile her. hab auf jeden Fall weniger Öl rein gemacht, aber wieviel hab ich nicht gemessen. Das kann man aber beim Zusammenbau schauen, dass man gerade soviel rein macht, dass der Dämpfungskolben voll einfedern kann.

Die Kappe kostet 20€, aber Du brauchst vor allem den Schwimmkolben, ohne den klappt das ganze nicht.

Für die SID funktioniert das ganze auch, die wird dann richtig leicht ;-)

Gruß Jens
 
der Kolben ist kein großes Wunderteil, sondern ein ziemlich einfaches Drehteil mit einer Nut, wo die Gummidichtung drin sitzt. Kann man sich einfach selbst Bauen, wenn man ne Drehmaschine hat... Was in der Anleitung zum Öl steht weiß ich nicht, keine Ahnung wo die abgeblieben ist, die war eh so schlecht kopiert, dass man nur die Helfte lesen konnte.
 
Hi, sorry für den Highjack. Ich bin auf der Suche nach ner Motion Controll Einheit und dachte das wäre ein guter Ort um mal zu fragen ob einer von euch eine über hat.
 
der Kolben ist kein großes Wunderteil, sondern ein ziemlich einfaches Drehteil mit einer Nut, wo die Gummidichtung drin sitzt. Kann man sich einfach selbst Bauen, wenn man ne Drehmaschine hat... Was in der Anleitung zum Öl steht weiß ich nicht, keine Ahnung wo die abgeblieben ist, die war eh so schlecht kopiert, dass man nur die Helfte lesen konnte.

Ich hätte ne Drehbank am Start bräuchte aber Maße oder ne kleine Zeichnung da ich selbst noch keine Sid angeschafft habe um sie zu zerlegen. Ich hätte ne Recon ohne Lockout... eigentlich ohne alles da. Würde das Innenleben der Dämpferseite in die Sid passen? Oben ist einfach nur ne große Mutter drauf und ich kann lediglich die Zugstufe einstellen.

Evtl. kann man sich die Arbeit an der Drehbank sparen und das Recon Innenleben in die Sid bauen?!?!

Ich bin sehr zufrieden mit der Funktion der Recon nur ist diese halt ultra schwer... :rolleyes:
 
?! du brauchst doch aber so oder so den schwimmkolben. Zumindest den müsste man drehen.
Recon Zeug wird wohl nicht in die SID passen, wegen denkürzeren standrohren....wobei die Tauchrohre sind ja unten ein stück eingerückt...
Aber da hilft nur Probieren oder beide teile ausmessen!
 
Mir ist noch einiges unklar, daher meine Frage.
Also wenn man die Motion Controll immer auf null hat und dann die Gbel auf Pure Delite umrüstet, besitzt die Gabel dann die Gleiche Dämpfereigenschaft? (Gleiches Öl vorausgesetzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab das MMM-Kit von Freeride jetzt in meiner Reba SL:

Die Anleitung ist echt fürn Arsch. Sind nur zwei seiten aus dem alten SID Service Manual und dann noch Kuli-Ergänzungen übern den Ölstand. so recht raff ich aber nicht wieso Ölstand bei 100mm niedriger sien soll...
Naja egal..

Ich hab nie den Lockout (auch nicht mit weit Offenem Floodgate).
Ich hab GLaub ich tendentiell noch zu viel Öl drin. Auch 5er wie vorher und nicht 15er, wie in der Anleitung steht(macht für mich auch keinen Sinn).
Fährt sich genauso wie vorher die offene Gabel. Ich fahr mit Minimaldruck in der Dämpfungsseite, muss aber sagen, dass ich beim Rumrollen auf der Straße auch keinen Unterschied zu den 4 bar spüren können.
Top sache!

Gewichte: vorher 1662g, nachher 1556g (OK mit 1cm weniger Schaft und tendentiell zu viel Öl)
 
Auch wenn der letzte Post schon ne Weile her ist, hier noch ein weiterer Erfahrungsbericht:
Ich hab das Kit kürzlich in meiner Reba WC verbaut, Gewicht vorher war 1525 g, danach etwa 1430. Öl ist auch tendenziell eher ein wenig mehr drin, auf keinen Fall zu wenig.
Mit 10W Öl lässt sich die Dämpfung immernoch von ganz leicht bis ganz langsam regeln, passt also.

Fahrtechnisch bin ich sehr zufrieden, sehr sensibles Ansprechverhalten, Druckstufendämpfung ist bei 10W weiterhin völlig ausreichend.

Der Einbau geht relativ leicht, wenn man erst das alte Öl ablässt, neues Öl von oben einfüllt, bis der Dämpfer gerade noch so durchschimmert und dabei vorsichtig ein wenig ein- und ausfedert, damit sich der Dämpfer vollständig füllt. Vorsicht, kann spritzen beim Einfedern. Vorher schonmal die Standrohre lösen.

Jetzt kann man den Schwimmkolben einsetzen, Ventildeckel drauf und schon mal etwa 4 bar aufpumpen. Da ist jetzt natürlich noch Luft unter dem Schwimmkolben (in der Dämpferkammer), die muss noch raus.

Dazu die Gabel auf den Kopf drehen, Standrohre abziehen und jetzt den Dämpferschaft mit Hilfe eines Imbusschlüssels knapp ins Tauchrohr drücken, so dass er oben nicht mehr abdichtet. Dabei am besten die Schraube ein Stück eindrehen, damit er nicht ganz im Rohr verschwindet und das Gewinde nicht beschädigt wird. Und weil von unten die Luftkammer auf den Schwimmkolben drückt und die Luft im Dämpfer nach oben gestiegen ist, entweicht sie jetzt oben. Wenn nur noch Öl kommt, Dämpfer wieder zurückflutschen lassen und Standrohre wieder drauf, festschrauben, fertig...
Und nicht vergessen, die Schraube vorher wieder rauszudrehen ;)
 
@derSturm: Super Posting!
Endlich glaube auch ich zu verstehn wie das mit dem PureDelight-TuningKit funktioniert.

Der Schwimmkolben bewegt sich also im Standrohr im eingebauten Zustand nicht, weil er unten auf dem Öl aufliegt und von oben durch die 4 bar nach unten gedrückt wird, richtig?

Also wenn der Umbau wirklich 100g bringt lohnt sich die Investition meiner Meinung nach auf alle Fälle (sofern man ohne MC leben kann).

Eine Frage aber noch: um den richtigen Ölstand im Holm abzuschätzen les ich immer, dass der Dämpfer gerade noch durchschimmern soll; dazu muss man aber links Luft rauslassen und die Gabel komplett zusammenschieben, um die unterste Position zu bekommen, also den maximalen Weg, den der Dämpfer zurücklegen könnte, stimmt das?

Edit: Sind bei den 100g der Poploc-Hebel mit Zug und Hülle drin?
 
Zurück