Reba erleichtern, Motion Control einheit entfernen?

ich bin noch nicht dazu gekommen, die MC einheit einfach "nur" blockadelos aber sonst mit normaler funktion zu bauen. kommende woche ist urlaub, wenn ich meinen rahmenschützer zeitig hinbekomm, nehm ich das projekt in angriff. muss eh gleich in den baumarkt, da guck ich mich mal um, was es so zum basteln denn gäbe :)
 
@sharky:

mit dem Schwimmkolben ist die Gabel super feinfühlig, von einem erhöhten Losbrechmoment ist da garnichts zu spüren... Ich fand die Reba Perfekt so!

@schwarzerpeter:

Mach nur den Schwimmkolbenmod, das hat bei der Reba mehr als 100g gebracht, und kostet nicht fiel... Die anderen Sachen wären mir persönlich zu teuer.
 
@sharky:

mit dem Schwimmkolben ist die Gabel super feinfühlig, von einem erhöhten Losbrechmoment ist da garnichts zu spüren... Ich fand die Reba Perfekt so!

hast du den rest meiner postings auch gelesen? die gabel hat keine durckstufe im eigentlichen sinn mehr, das öl arbeitet nur gegen ein luftvolumen und nicht mehr sich selbst durch die kanäle. feinfühlig wird sie sicher, aber gedämpft sicher nicht...
 
das hat mit mögen oder nicht mögen nix zu tun. die aussage beruht schlicht auf der technischen tatsache, dass die druckstufendämpfung abhanden kommt und die gabel die charakteristik einer nahezu ungedämpften gabel hat. klar spricht sie anfangs noch ne ganze ecke sensibler an, sackt dir aber in der mitte komplett durch und wird am ende deutlich progressiver. wo da der vorteil dran ist, hat sich mir noch nicht erschlossen
 
so, was lange währt, wird irgendwann doch noch! :daumen:

hatte heute endlich mal etwas zeit, mich an die praktische umsetzung des projektes zu machen und die bisher nur im kopf schwebenden lösungsansätze in die tat umzusetzen. habe mich materialmäßig zunächst mit dem fundus der heimischen werkstatt bengügt, was auch, zumindest für diesen ersten prototyp, völlig ausreichte.

rausgekommen ist eine MC einheit, die die volle dämpfungsfunktion einer standard-MC erfüllt. lediglich die blockierung ist in dieser version nicht mehr möglich. eine zweite version, mit der eine händische blockierung aber ohne floodgate möglich wäre, ist in arbeit. dazu reichte nur der materialfundus der werkstatt nicht aus.

vom gewicht bin ich selbst positiv überrascht, da die 35g marke spielend gepackt wurde. zumal noch 1-2g drin sein dürften, da ich, für die blockierbare variante, die sechskantaufnahme noch aus der topcap haben rausgucken lassen.

weiteres gewichtspotenzial für diese variante ergibt sich aus der topcap. die serienmäßige ist verhältnismäßig schwer. wenn man hier eine leichte selbst drehen könnte, würde das nochmals einiges an gewicht sparen.

einen ersten praxistest werde ich die woche unternehmen. dazu wird die MC aber noch auf das maß der 2009er gabel gekürzt, da die auf den bildern verlinkte MC einheit für alle modelle bis 2008 passend ist. sollte funktionell aber keinen unterschied machen



 
ich auch. wobei ich keine überraschungen erwarte. die ölkanäle muss ich ggf. etwas mehr "freilegen" indem die shim etwas von der bodenplatte abgehoben wird. was aber kein problem ist. das ist eine einstellungs- und geschmacksache. den ersten drucktest hat die einheit bestanden, dass das ding durch den öldruck zusammenknickt, halte ich für mehr als unwahrscheinlich.
 
Schaut super aus, wie hast Du das Alurohr befestigt?

Mir ist jetzt auch klar, warum das MMM-Kit mit einer ganzen Ecke weniger Öl auskommt. Wenn die Gabel einfedert verdrängt die Zugstufeneinheit Öl, dadruch wird der MMM Kolben nach oben gedrückt, genau der Raum um der Kolben nach oben gedrückt, wird kann an Öl eingespart werden. Bei deiner Lösung ist die Abtrennung Starr, sie befindet sich an der obersten Stelle da kann man also nicht am Öl sparen.

Trotzdem super umgesetzt.
 
Mir ist jetzt auch klar, warum das MMM-Kit mit einer ganzen Ecke weniger Öl auskommt. Wenn die Gabel einfedert verdrängt die Zugstufeneinheit Öl, dadruch wird der MMM Kolben nach oben gedrückt, genau der Raum um der Kolben nach oben gedrückt, wird kann an Öl eingespart werden. Bei deiner Lösung ist die Abtrennung Starr, sie befindet sich an der obersten Stelle da kann man also nicht am Öl sparen.

man kann die ölmenge maximal um den abstand = federweg zwischen zugstufenkolben und mc bodenplatte variabel mit meiner lösung anpassen. dadurch ergibt sich noch etwas potenzial für gewichtsersparnis. bei der trennkolbenlösung ist das nicht so viel weniger, da man nach wie vor die ölmenge braucht, die unter den zugstufenkolben geht

zu konstruktiven details mach ich noch keine aussage :)
 
Bisher kann ich nix negatives über das teil sagen. Bin noch nicht wirklich hart mit gefahren, die ersten paar testläufe waren aber ok. Ich überlege noch, etwas robusteres als das aktuelle alurohr zu verwenden. Ggf. ein CFK rohr oder ähnliches. Letztlich geht es ja "nur" drum, die bodenplatte mit samt shim im richtigen abstand zur topcap im standrohr zu fixieren. Das wurde mit dem alurohr schon erreicht. Für eine serienfertigung muss ich aber noch ein paar details optimieren, damit nicht doch mal was den geist aufgibt, das alurohr könnte gestaucht / geknickt werden bei lastspitzen.

Die lösung ist für jede MC einheit anwendbar. Im grund isses nur relevant, ob du ne rote oder schwarze MC einheit hast. Entsprechend muss die länge des Abstandshalters angepasst werden. In welcher gabel das teil dann seinen dienst tut ist dann zweitrangig
 
Bisher kann ich nix negatives über das teil sagen. Bin noch nicht wirklich hart mit gefahren, die ersten paar testläufe waren aber ok. Ich überlege noch, etwas robusteres als das aktuelle alurohr zu verwenden. Ggf. ein CFK rohr oder ähnliches. Letztlich geht es ja "nur" drum, die bodenplatte mit samt shim im richtigen abstand zur topcap im standrohr zu fixieren. Das wurde mit dem alurohr schon erreicht. Für eine serienfertigung muss ich aber noch ein paar details optimieren, damit nicht doch mal was den geist aufgibt, das alurohr könnte gestaucht / geknickt werden bei lastspitzen.

Die lösung ist für jede MC einheit anwendbar. Im grund isses nur relevant, ob du ne rote oder schwarze MC einheit hast. Entsprechend muss die länge des Abstandshalters angepasst werden. In welcher gabel das teil dann seinen dienst tut ist dann zweitrangig
Danke!
wenn ich deine Lösung richtig interpretiert habe, dann hast du einfach von der Motion Control einheit die Shims Platte und den Deckel genommen und mit einer Alu Stange verbunden -alles andere has du einfach weggelassen - richtig?
gruss holger
 
Danke!
wenn ich deine Lösung richtig interpretiert habe, dann hast du einfach von der Motion Control einheit die Shims Platte und den Deckel genommen und mit einer Alu Stange verbunden -alles andere has du einfach weggelassen - richtig?
gruss holger

so quasi ja. ich mein, sieht man ja auch auf den bildern. die version, mit der man noch manuell das ding blockieren kann, wird etwas aufwändiger. aber vom grundprinzip her nicht wesentlich anders. dafür schön leicht ;)
 
vom fahren her wirst in gewisser weise enttäuscht sein, da du keinen unterschied merken wirst. was hat das cfk rohr denn für maße? ich bin noch am suchen, wo ich mal ein teststück her bekomme
 
Na ist doch ganz einfach:

Die MC einheit besteht in der originalausführung aus der topcap, der metallstange, bodenplatte, rückstellfeder und der roten MC feder. letztere dient zum einen als abstandshalter, um die bodenplatte mit den ölkanälen an ort und stelle zu halten. Zum anderen gibt sie, wenn blockiert, ab einer bestimmten last nach und macht die ölkanäle wieder auf. Die stange in der mitte ist in der länge verstellbar und reguliert quasi, wie dicht die shim auf den ölkanälen aufliegt und wie weit die shim mit der bodenplatte im gelockten zustand nach oben gehen kann, bevor die shim an die stange anstößt während die feder noch nachgibt und die ölkanäle wieder aufgehen

Da viele die lockfunktion nicht haben wollen und die reine dämpfungsfunktion, die durch die ölkanäle hergestellt wird, hab ich eben die bodenplatte und die topcap genommen und schlicht und ergreifend einen abstandshalter in form von dem alurohr, das ich rumliegen hatte, eingebaut. Damit bleibt die normale dämpfungsfunktion erhalten und das ding wiegt welten weniger

Was ich grad "konstruiere" ist eine "rohr in rohr" variante, so dass man die gabel zumindest noch manuell an der krone blockieren kann. Außen ein abstandshalterrohr zur bodenbplatte, innen einfach ne "welle" zur verstellung der shimStand heute ist da kein floodgate mehr da, da ein CFK rohr (hab bei ebay ne große auswahl für wenig geld gefunden) nun mal nicht nachgibt. Wenn ich ein elastomer finde, das fest genug für die verbindung zur bodenplatte ist und gleichzeitig noch ein paar mm nachgibt bei großen belastungen kann man das noch integrieren. Einstellbar ist das dann aber nicht
 
@ sharky

hast Du die Shim bei Deiner Lösung fixiert? :confused:
Muß die nicht ausfedern können, um dem Ölrückfluß (beim ausfedern der Gabel) mehr Durchlass, sprich weniger Widerstand entgegenzusetzen?
Sonst habe ich doch eine zweite Zugstufe, oder?

Ich tanz' momentan um's selbe Projekt rum, möchte aber ein Carbonrohr mit größerem Durchmesser -quasi als Außenmantel- verwenden. Dürfte bei 0,5mm Wandstärke kaum schwerer sein, ist aber erheblich stabiler, denk ich.
Darin wäre natürlich reichlich Platz für eine Druckstufenregelung mittels Welle.:love:
 
Ja, sind wir denn hier in china, oder was? Kaum zeigt man was, kommen die plagiatoren aus allen löchern :lol:

Also, zur shimbefestigung sag ich nichts. Betriebsgeheimnis. Aber: sie hält. Zur beweglichen shim hast du natürlich recht. Die sollte vom grundprinzip her in der tat nicht ganz starr sein, aus den von dir beschriebenen gründen. Ich hab das ganze trotzdem ein mal mit einer vollstarren shim getestet. Der zugstufeneffekt war marginal bis garnicht zu spüren. Wem es doch spürbar erscheint, der kann aber die zugstufe nofalls einfach nen tick weiter aufdrehen und gut. Mittlerweile hab ich auch hier ne flexiblere lösung am start, die so auf den bildern nicht erkennbar ist. Werde das aber wohl weglassen, weil die gabel nach wie vor schnell genug arbeitet

Das mit dem größeren carbonrohr als abstandhalter ist bei mir ebenfalls in planung, allerdings dann für die (floodgate-lose) remote version. Wenn man die shim separat fixieren muss, macht das doch etwa 15% mehrgewicht
 
Alles klar!
WIE Du die Shim befestigt hast, wollte ich ja auch gar nicht wissen (ist ja auch nicht wirklich Raumfahrttechnik;)), sondern nur OB.
Aber fast erstaunlich, das der Unterschied dann doch nur gering ist, wenn man sieht, wieviel Durchlass die Shim abdeckt. Ich werde sie wohl trotzdem federnd lagern und remote mittels dünner Carbonwelle integrieren. Allerdings ohne echten Lockout.


............oder man baut sich gleich ne' neue Baseplate mit 'ner leichten Membranklappe statt Shim........*grübelkopfkratz*
 
Alles klar!
WIE Du die Shim befestigt hast, wollte ich ja auch gar nicht wissen (ist ja auch nicht wirklich Raumfahrttechnik;)),
PAH! Klar isses das! Sonst hätte es RS doch schon selber so gemacht :D :lol:

Aber fast erstaunlich, das der Unterschied dann doch nur gering ist, wenn man sieht, wieviel Durchlass die Shim abdeckt.
naja, wir sprechen ja von einer nicht zugedrehten MC einheit. Und das, was zwischen bodenplatte und shim an kanal im offenen zustand beim einfedern noch offen ist, ist zwar nicht ganz so groß wie die ölkanäle in der bodenplatte, aber dennoch nicht so wirklich klein. Und den querschnitt hast ja auch mit fixierter shim.

Ich werde sie wohl trotzdem federnd lagern und remote mittels dünner Carbonwelle integrieren. Allerdings ohne echten Lockout.
das klingt dann aber doch nach raketenwissenschaft :D die federnde lagerung übernimmst dann wohl von RS, nehm ich an. Viel anders geht’s nicht, zumindest nicht einfach. Aber warum hast du keinen echten lockout? Durch dein carbonrohr hinderst du die bodenplatte am nachgeben, wenn du die shim zudrehst, was ja zu gehen scheint wenn ich das so lese, dann hast doch einen echten lockout?! :confused:


............oder man baut sich gleich ne' neue Baseplate mit 'ner leichten Membranklappe statt Shim........*grübelkopfkratz*[/QUOTE] mit ZWEI so klappen. Eine für zug- und eine für druckstufe. Und schon hat man noch was gespart ;)
 
das klingt dann aber doch nach raketenwissenschaft :D die federnde lagerung übernimmst dann wohl von RS, nehm ich an. Viel anders geht’s nicht, zumindest nicht einfach. Aber warum hast du keinen echten lockout? Durch dein carbonrohr hinderst du die bodenplatte am nachgeben, wenn du die shim zudrehst, was ja zu gehen scheint wenn ich das so lese, dann hast doch einen echten lockout?

Rischtisch, die Shim mitsamt Feder und der "Drehbetätiger"?? werde ich so übernehmen.....also grob gesehen.......Shim abdrehen, Baseplate erleichtern undso is' klaar :D
Gewickeltes Carbonrohr mit 0,5mm Wandstärke für den Außenmantel habe ich gerade bestellt :love:

Den "echten" Lockout, also Shim ganz zu, möchte ich absichtlich verhindern (mit 'nem kleinen Anschlag oderso) weil ja kein Floodgate mehr vorhanden ist. Ich hätte da echt Schiss, das es bei 'nem harten Schlag 'ne Dichtung zerreißt! Eine regelbare Druckstufe ohne vollen Lockout :cool:
 
wo hast du denn das carbonrohr geordert? schick mir doch mal bitte einen link, dann muss ich mir nicht auch noch die finger wund tippen bei der suche. wegen dem LO hätte ich keine bedenken, ist ja nur ein o-ring, wirklich was verrecken kann IMHO kaum

so kinners, nightriden!
 
mal etwas zum Pure-Delite umbau:

Ich habe gestern wieder meine MC-Einheit eingebaut, weil ich mehr einfluss auf die Druckstufe nehmen wollte. Dabei fiel mir auf, dass im Bereich des Schwimmkolbens die innere Beschichtung der Standrohre schon gelitten hat. Es könnte daran liegen, dass sowieso in Längsrichtugn kratzer drin sind und der Abrieb davon dort negativen Einfluss hat. Auf jedenfall sieht an den Bereich an dem der Kolben war. Wahrscheinlic, weil sich der Kolben nur minimal, dafür aber andauernd auf der Stele bewegt.
 
Zurück
Oben Unten