Reba traveln selbstgemacht!

hol dir lieber gleich einen 10er rohrschlüsses, hohl halt.


10er Rohrschlüssel funktioniert (zumindest bei der Reba RL von 2011) und ist bezahlbar.

500px-Rohrschluessel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
so sieht er aus..

weiß jemand zufällig wie groß das Volumen der positiv- und der negativ-Luftkammer von der Reba ist? (Reba RL 2012, vll gibt es ja Unterschiede zwischen den Modellen, kp)

würde gerne mal nachschauen wie sich der Luftdruck in der Gabel bei einer Temperaturdifferenz von 25°C verhält..
 
Zuletzt bearbeitet:
huhu,

ich wollte mal fragen, wo genau der spacer hingehört. laut service manual kommt der bei der reba ja zwischen "base plate" und "negative piston" (so habe ich das auch gemacht, siehe anhang #1). da der "kopf" ("air piston") meiner da-einheit aber eher dem einer sid ähnlich sieht (siehe anhang #2) und weniger dem einer reba (siehe anhang #3), bin ich etwas unsicher, ob das auch richtig so ist (nicht, dass dort am ende die innereien einer anderen gabel drin ist :D).

ich möchte übrigens eine 2012er reba von 120mm auf 100mm bringen (und nach einer messung hat sie diese jetzt auch).
 

Anhänge

  • IMG_20130112_201500[1].jpg
    IMG_20130112_201500[1].jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 101
  • aufbau_da einheit sid.jpg
    aufbau_da einheit sid.jpg
    15,8 KB · Aufrufe: 85
  • aufbau_da einheit reba.jpg
    aufbau_da einheit reba.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 87
hier hab ich keine bebilderte Anleitung mehr finden können.

Bei youtube ist auch alles durcheinander. Ein Video wo exakt das traveln erklärt wird hab ich auch nicht finden können.

Anleitungen bei sram sind alle in englisch und unübersichtlich.

Sowas muss man doch auch in kompakter einfacherer Form darstellen können.

So in der Art wie "in 5 Schritten zu mehr Federweg" oder so. :-)
 
Hm, irgendwie scheint jede Anleitung völlig anders zu sein.

Bei dieser Anleitung ist die Rede von "Luftfeder" und "Steckdose"... also das ist leider auch nicht das wahre.

Wieso gibt es eigentlich nicht einfach ne stinknormale bebilderte idiotensichere Anleitung zum traveln der Reba rl da 2012? Bei den RS Gabeln liegen doch spacer dabei, dann gehört da eigentlich auch ne ordentliche Anleitung dazu, wie man die einbaut oder entfernt, und zwar in Deutsch.

Finde das ne miserable service Leistung.

btw:
nettes userbild :D morgen abend sat.1 :cool:
 
Das ist doch keine riesen Aufgabe.

oben und unten Luft rauslassen, oben den Deckel mit einer 24er Nuss ab, unten die Mutter lösen (lange 10er Nuss), mit´m Gummihammer drauf hauen, Mutter und Dichtring ab und nach oben durchdücken (ich nehm dazu immer ein Holzstab) und schon ist die Einheit draußen.

Spacer dazu oder abmachen, Einheit reinschieben, oben den Deckel drauf, ein bissl Luft aufpumpen, bis das Gewinde unten wieder aus dem Casting schaut, Dichtung und Mutter drauf, festschrauben und anschließend wieder korrekt mit Luft befüllen.
 
Finde das ne miserable service Leistung.

bisher hat es noch jeder geschafft. die anleitungen findest du im sram service manual. finde es ne miserable geistige leistung... andere hersteller (fox, magura) lassen garnix an ihren gabel zu zum selbst machen. RS stellt alle servicedokumente und teile den nutzern zur verfügung. so viel zum thema miserable serviceleistung...
 
im manual ab seite 13 sieht man die zerlegte luftfeder, ebenso die position der spacer. die hinzuzufügen oder raus zu nehmen sollte man anhand der bilder hinbekommen. auch wenn das manual englisch ist. aber irgendwo findet man, wenn man wirklich will, das ding sicher auch auf deutsch....
 
ich muss aber auf jeden fall die Gabel ganz auseinander nehmen, weils ja ein neueres Modell ist.

In irgendeinem service video haben die von RS das shrader ventil oben herausgeschraubt. Muss das sein?

Ich möchte nur das nötigste machen um den spacer zu entfernen. Will die Gabel nicht völig zerlegen in alle einzelteile und reinigen, dazu ist die noch zu wenig gebraucht. Einfach nur den spacer raus.
@sharky

du hast hier etwas geschrieben:https://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7015548&postcount=12

ich versteh nicht ganz...

unten je 15ml, oben 5ml, und dann nochmal 110ml ?

Trifft das mit den 110ml bei mir dann auch zu bei der dual air reba?
 
So wie ich es beschrieben habe, brauchst Du die Gabel nicht auseinander nehmen.

Die 110ml sind für die Dämpfung und haben damit nix zu tun.

Öl brauchst Du eigentlich gar nicht, die Schmierung auf der Federseite ist bei den neuen Gabeln nur mit Fett.
 
wenn du die dämpfung auch zerlegst, dann brauchst du neues öl.

wenn du nur traveln möchtest, dann brauchst du 35 ml dickes 15er öl zum schmieren.


guck dir den aufbau deiner gabel mal in aller ruhe genau an. was sitzt wo usw.
dann liest du dir die anleitung noch mal durch.
zum zerlegen der federseite ist im manual ab seite 13 ist eigentlich alles recht gut beschrieben.
 
Die 2012er Reba ist doch wieder etwas anders, ging es da nicht auch von oben, so wie bei den SID´s?

Ich hab versehendlich statt der SID zuerst eine Reba bekommen, die hat sich rein äußerlich und auch vom Gewicht (1470g) kaum von der SID unterschieden. Da ich sie wieder zurück gegeben habe konnte ich nicht reinschauen.
 
ich verstehe ehrlich gesagt sowieso nicht, wieso das zeug nach unten raus muss.
habe aber auch keine möglichkeit mir die innenleben von 2 verschiedenen modellen mal nebeneinander zu vergleichen.

wenn es darum geht, dass die teile nicht von der kolbenstange rutschen, dann kann man das ganze auch über kopf montieren.
 
brauch man nur 2 x 15ml und 1 x 5ml.

= 35 ml, wie oben schon geschrieben.

mach doch einfach mal was dir vorgeschlagen wird.
ruhig hinsetzen, manual in die hand und erst mal klar darüber werden auf welcher seite der gabel was sitzt.

das manual sagt, dass das casting abgezogen und anschließend die federseite zerlegt wird.
die wartung der dämpfung wird zwar auch beschrieben, aber das ist ein anderes kapitel.


dein verlinktes video zeigt die komplette wartung einer gabel. möchtest du das machen? nein!
 
Zurück