Reba traveln selbstgemacht!

ich habe grade meine 2008er Reba WC zerlegt, um sie von 85 auf 100 mm zu traveln.

Laut eurer Anleitung sollten bei 85 mm ja zwei Spacer verbaut sein. Bei mir war aber nur einer in der Gabel. Trotzdem bot die Gabel nur 85 mm. Jetzt habe ich den einen Spacer entfernt und nun bietet die Gabel 100 mm Federweg.

Gibt es da einen Unterschied zwischen den Jahrgängen bzw. Modellen Race, Team, WC?

ohne es sicher zu wissen würd ich behaupten dass die WC sich von den anderen modellen unterscheidet. die WC ist eben die reine rennversion und ich kann mir nicht vorstellen dass jemand im rennzirkus mit 115mm rumfahren würde. da die WC auch ne andere krone etc hat vermute ich mal, dass auch hier die travelmöglichkeiten anders sind als bei den restlichen modellen
 
ohne es sicher zu wissen würd ich behaupten dass die WC sich von den anderen modellen unterscheidet. die WC ist eben die reine rennversion und ich kann mir nicht vorstellen dass jemand im rennzirkus mit 115mm rumfahren würde. da die WC auch ne andere krone etc hat vermute ich mal, dass auch hier die travelmöglichkeiten anders sind als bei den restlichen modellen

Die Standrohrlänge bei der WC, wie bei allen anderen Rebas, ist gleich. Die lässt genau wie alle anderen Modell auch von 85 bis 115mm traveln. Ein Bekannter von mir hat seine WC sogar auf U-Turn Air 85-115mm umbauen lassen.
 
Nach dem Umbau hatte ich erst die Lufkammer am oberen Ende der Gabel (positiv) aufgepumpt. Erst einmal 6 bar. Da betrug der Abstand Abstreifer zu Kante Brücke 110 mm. Dann habe ich wie in der Gebrauchsanleitung angegeben, die untere Kammer (negativ) mit dem gleichen Druck gefüllt. Jetzt beträgt der Abstand 100 mm.

Ich wundere mich halt, dass bei manchen mehr Federweg möglich ist bzw. mehr als ein Spacer verbaut war.

Hat denn keiner von euch eine aktuelle Rabe mal auseinandergenommen und geguckt, wie viele Spacer bei 85 mm drin steckten?
 
Nach dem Umbau hatte ich erst die Lufkammer am oberen Ende der Gabel (positiv) aufgepumpt. Erst einmal 6 bar. Da betrug der Abstand Abstreifer zu Kante Brücke 110 mm. Dann habe ich wie in der Gebrauchsanleitung angegeben, die untere Kammer (negativ) mit dem gleichen Druck gefüllt. Jetzt beträgt der Abstand 100 mm.

Ich wundere mich halt, dass bei manchen mehr Federweg möglich ist bzw. mehr als ein Spacer verbaut war.

Hat denn keiner von euch eine aktuelle Rabe mal auseinandergenommen und geguckt, wie viele Spacer bei 85 mm drin steckten?

Also, bei jeder Reba die ich auseinandergenommmen habe, eine 08er WC war allerdings noch nicht dabei, entsprachen zwei eingesetze Spacer den 85mm Federweg und bei entsprechend weniger Spacern, dann den jeweiligen Mehrfederweg.
Ich vermute mal, beim 08er WC Modell hat RS kürzere Standrohre genommen, zugunsten des niedrigeren Gewichts. Aktuell wird die WC ja gar nicht mehr gebaut und wurde durch die neue 2009er SID abgelöst.
 
Hab grade nochmal mit dem Luftdruck rumexperimentiert. Es bleibt dabei. 100 mm. Der entfernte Spacer hat das normale Maß von 15 mm. Die Standrohre konnte ich jetzt leider nicht nachmessen.

Ich habe auch nochmal mit meiner Reba Team verglichen. Wenn nur die obere Kammer mit bspw. 6-7 bar gefüllt ist beträgt der Abstand Abstreifer zur Krone 110 mm. Sobald die untere Kammer, wie in der Gebrauchsanweisung gefordert ebenfalls mit 6-7 bar gefüllt ist habe ich einen Abstand von 103 mm.

Tja, da sind die Tauchrohre der WC wohl tatsächlich kürzer. Danke siq.
 
Vielleicht liegt es auch daran, dass es eine Gabel aus einem Komplettrad ist. Vermutlich Scott Scale oder weiß der Himmel.
 
Hallo Zusammen,

habe gerade folgendes Problem!!!
Zerlege gerade meine REBA, habe bereits linke und rechte Seite aufgeschraubt und das Öl abgelassen.

Doch wie bekomme ich jetzt die Gabel auseinander, will nämlich den unteren Teil umlackieren.

Also wie bekomme ich jetzt die beiden Standrohre raus???:confused:

Brauche schnelle Hilfe!! ;)

Danke Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Zusammen,

habe gerade folgendes Problem!!!
Zerlege gerade meine REBA, habe bereits linke und rechte Seite aufgeschraubt und das Öl abgelassen.

Doch wie bekomme ich jetzt die Gabel auseinander, will nämlich den unteren Teil umlackieren.

Also wie bekomme ich jetzt die beiden Standrohre raus???:confused:

Brauche schnelle Hilfe!! ;)

Danke Markus

Das steht doch groß und breit auf der ersten Seite. Und etwas später steht da auch noch was drüber. Lesen mußt Du schon selbst.
 
Also irgendwie überlese ich das ständig!!!! :confused:

Das ich beide Luftkammern entlüften muss ist mir klar, ich habe ja bereits
beide Kammern komplett zerlegt, geht aber trotzdem nicht raus!!!
 
Wie wirken sich die 30mm denn jetzt auf das fahren aus?
Merke ich die Stark wenn ich auf 115 getravelt habe?
Habe nun auch vor einmal zu traveln um zu schauen ob die 100mm was taugen - wovon ich ausgehe.
Fahre nur CC mit dem Bike wo es geschehen soll.

Zudem habe ich gelesen das ich die Air U Turn nachrüsten kann.
Gibt es da fertige Sätze oder Händler die es machen? Adressen, Telenummern ect. :)

Gruss
 
Ich hatte schon das Gefühl, das der Lenker "höher" ist, das war aber so gewollt. Handling (Lenkwinkel) und Klettervermögen fand ich nicht negativ beeinflusst.

Zum U-Turn nachrüsten kannst du deine Kiste natürlich beim Händler abgeben. Ob er es selber macht oder sie einschickt und wieviel er dafür haben will, ist eine andere Frage.
Zum selbstmachen sollte die U-Turn Einheit als Nachrüst/Ersatzteil zu bekommen sein. RS-Ersatzteile bekommst du z.B. bei bike-components.de (per Kontakt anfragen).
Eine gute Infoquelle ist der Ersatzteilkatalog von Rock Shox mit Explosionszeichnungen und Teilelisten aller Gabeln: http://www.sram.com/_media/techdocs/2009 RockShox SPC_Rev C_web.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
ja würde sie. die reba ist seit 2006 oder sogar 2005 eigentlich nicht mehr verändert worden. jedenfalls nicht was die funktionsrelevanten dinge angeht. der tausch ist kinderleicht: gabel flach legen (damit das öl net raussifft), schraube unten losmachen, kurz gegen die kolbenstange klopfen, topcap abschrauben, alte u-turn einheit raus und neue wieder rein, topcap drauf und fertig. sollte in 15min erledigt sein :daumen:
 
Hallo,

mal ne Frage, kann ich statt der verbauten 2 Spacer auch auf 4 Spacer erhöhen und somit die effektive Bauhöhe der Gabel weiter absenken ?
Nach den SRAM-Unterlagen haben die Reba's 05-08 bei 85mm Federweg eine Einbauhöhe von 458 mm - mit 4 Spacern sollte ich dann auf 438 mm kommen, oder ?

Zweck der Übung ist eine alte MAG21 zu ersetzen, die hat ca. 420mm Einbauhöhe (bei 43mm Federweg)

Danke.
 
Zurück