Rechnet sich (low budget) Laufradbau eigentlich?

Registriert
20. Juli 2005
Reaktionspunkte
37
Hallo,

Ich habe einige Laufräder in meinem Leben gebaut aber hauptsächlich deswegen weil ich durch die entsprechenden Naben (meist Downhill Bikes - oder Restauration von Wanderer Fahrrädern) schon an ein Teil (Nabe/Felge) gebunden war, Zeit hatte, Spass daran hatte mein zeugs selber zu machen und mir so genau DAS Laufrad bauen konnte welches ich wollte ... meine LFS für XC hab ich mir meist gebraucht geholt (und geg. falls zentriert und Schlag raus). Ich habe mir, wie ich gerade zu meinem Verwundern festgestellt habe, aber noch nie die Frage gestellt ob es sich tatsächlich aber wirklich rechnet einen 08/15 LrS wirklich selber zu bauen. Das es für mich nie in Frage kam etwas außer Haus zu geben und ich Zeit hatte oder mir nahm.

Ich brauche einen neuen Lfrs für mein schmuddel und Stadt mtb möchte trotzdem Naben mit Industrielager (bitte keine Disskusion an dieser Stelle darüber) und geöste Felgen (wiege 100kg) ... hab auch Freud zu speichen- rechnet sich das die Teile zu kaufen und selber zu bauen oder macht das gar keinen Sinn?

Sorry die Frage ist vielleicht doof ich weiß aber für mich neu und ich weiß ehrlich gar nicht was ich z.B. für Naben nehmen soll und woher. Gibt es so etwas überhaupt günstige Naben mit Industrielager und lohnt es sich dann doch das Lfr mit jenen selber zu bauen?

Also wie gesagt zieht nicht über mich her = ) vielleicht hat ja jemand muse mal ein paar gedanken dazu zu äußern.

viele grüße
 
Wenn du einen LRS findest, der genau die Zusammenstellung hat, die du willst, rechnet sich es IMHO nicht (im Geldbeutel), selbst die einzelnen Komponenten neu zu kaufen und zusammen zu bauen. Nachzentrieren kann man ja dann selbst.
 
So ist es, ich habe auch schon mal einen Laufradsatz aus hochwertigen Teilen bei einem Discounter gekauft, weil die Einzelteile teurer wären. Zuhause habe allerdings dann das Teil nochmal sorgfältig nachzentriert und die Speichenspannung ausgeglichen...
 
Ich hatte mein letztes Stadtschlampen-Hinterrad billig gekauft, 30 EUR.

Leider was so schnell hin, so schnell konnte ich gar nicht schauen.
die Nabe sowieso Gammel, und die Einspeichqualität mit den 2mm Niro-Speichen unter aller Sau.

Jetzt fahre ich einen budget-Selbstaufbau, mit Rigida Felge, und konifizierten Speichen.
Hinten eine einfache Shimano Tiagra Nabe, vorne einen 3N30 Nabendynamo.

Der Materialpreis war deutlich unter 100 EUR, die Arbeit eigentlich unbezahlbar da mit Tensio auf Spannung auszentriert, die Leistung erstklassig da die Räder einfach halten und laufen wie Lottchen.

Hat sich's gelohnt?
Wenn nicht gerade ein Vandale daherkommt, ja.
Denn durch Gebrauch sind die Räder nicht kaputtzukriegen, und die einfachst-Felgenbremsen werden die Felgen sicher in 20 Jahren nicht kleinkriegen.

Ich wüsste jetzt nicht welche billigen, dauerhaltbaren, gescheit gedichteten Naben mit Industirelagern in Frage kämen, ansonsten spricht mehr für als gegen deinen Plan.


@dubbel:
wer billig kauft, kauft zweimal (mindestens)...
 
Ich wüsste jetzt nicht welche billigen, dauerhaltbaren, gescheit gedichteten Naben mit Industirelagern in Frage kämen, ansonsten spricht mehr für als gegen deinen Plan.

Hi,

die ganz günstigen Novatec-Naben taugen für so was. Ich habe noch einen Satz rumfliegen. Den kann ich für 30€ weggeben. Das ist weniger als ich bezahlt habe. Also nicht als Handel im Forum zu werten.;)
Das mit den gescheit gedichteten Lagern würde ich jetzt nicht überbewerten. Die normalem 2RS Dichtungen tun ihren Dienst schon richtig gut. Ich fahre an meiner Singlespeedstadtschlampe eine Novatec Track Nabe. Bei der liegt die 2RS Dichtung völlig frei. Das Ding hat mindestens 10.000km drauf und wurde durch 2 Winter getrieben. Die dreht sich noch fast wie neu. Übrigens ist die rechte Dichtung bei der Hope pro2 EVO oder bei Tune Kong/Mag auch nicht abgedeckt. Die schleifende 2RS Dichtung reicht völlig. Todesursache Nr.1 ist und bleibt wohl der Damfstahler.

Grüße
Thomas
 
Zurück