Rechnungs Problem bzw Preis zu hoch!

Registriert
30. Juli 2001
Reaktionspunkte
5.401
Ort
Pfalz
Folgendes problem..vllt kann mir jemand auch von verbraucherrechtlicher seite bisschen helfen....
Bei meiner boxxer gabel ist in der unteren bruecke auf einer seite eine schraube rund gedreht und eine schraube im gewinde abgebrochen..mit dem richtigen werkzeut waer die runde auch noch rausbekommen zu gewesen...die abgebrochene schraube haette man mit dem richtigen werkzeug gegebenfalls auch noch rausbekommen... Aufjedenfall dachte ich mir dann...bevor du dir deswegn ne neue bruecke kaufst oder selbst dran rummurkst....frag doch mal bei nem betrieb nach obse dir die nicht rausmachen koennen...also zu nem betrieb xy gegangen der ne ordentlich ausgestattete werkstadt hat..mein problem geschildert....worauf mir gesagt wurde..alles kein problem..bohrt er mir raus....dauert nur 3 tage da viel betrieb..er macht das dann mal zwischendurch. er meinte dann das er schaut das ers richtig rausgebohrt bekommt...notfalls muesste man ein helicoil einsetzen..worauf ich dann auch gleich fragte bzw feststellte das ich mir wenns zu viel arbeit waere bzw zu teuer auch ne gebrauchte bruecke besorgen koennte....worauf der herr sagte..nene....wird aufjedenfall billiger....kein problem...
Aufjedenfall bekam ich heute nen anruf..gabel waere fertig...knappe 90!!! euro sind faellig.....woraufhin ich natuerlich erstmal schlucken muesste...fuer 40 euro haett ich ne gebrauchte bruecke bekommen!
Meine frage ist jetzt...weil ich seh absolut nicht ein den preis zu bezahlen....fuer 2 schrauben rauszubohren....was fuer rechte hab ich jetzt?
 
Ist denn in eurem Gespräch eine Summe genannt worden? Oder hast du ihm gesagt, für 40 EUR bekommst Du 'ne Brücke?
Falls 1x oder 2x ja, dann hst du eine Obergrenze bei der Auftragserteilung definiert und die hätten eine Budgetüberschreitung vorher mit dir abstimmen müssen bzw müssen das Teil für den vereinbarten Höchstbetrag rausrücken. Falls nein, dann hast Du wohl einen Fehler gemacht und einen Auftrag mit Freibrief erteilt... Bist dann von der Kulanz der Firma abhängig... Aber 90 EUR für rausbohren und Helicoil ist gar nicht soooooo teuer meiner Meinung nach.
 
ja..ich hatte erwaehnt das ich fuer das geld ne bruecke bekomm...und er meinte auch das das aufjedenfall billiger wird wie ne neue bruecke (zitat)! Helicoil wurde nichtmal eingesetzt..nur rausgebohrt....
 
finds auch ned so arg... wenn die schrauben ordentlich herumbocken kann schon passieren, dass man da schnell man 2 stunden dran arbeitet und wenn man davon ausgeht, hat er dir die arbeitszeit eh schon meeehhhr als günstig verrechnet.
klar klingts im ersten moment relativ krass, vor allem wenn ne brücke um die 40 eusen kostet, aber da muss man halt vorher alles genau abklären, wie Mac323 schon geschrieben hat.
 
..ok..vielleicht hab ich auch einfach falsche vorstellungen von sog. ,,fachbetrieben,, und deren unkosten....werd wohl versuchen auf freundlichen dialog zu setzen...vielleicht laesst sich noch was machen..wenn nicht wars wenigstens ne lehre...
 
..ok..vielleicht hab ich auch einfach falsche vorstellungen von sog. ,,fachbetrieben,, und deren unkosten....werd wohl versuchen auf freundlichen dialog zu setzen...vielleicht laesst sich noch was machen..wenn nicht wars wenigstens ne lehre...

ja, das ist in dem fall eh sicher das beste.
ich sag zu dem thema mal so viel: in der firma wo ich arbeite (Fällt ins Schlossereigewerbe) kostet EINE arbeitsstunde €87,20 und das ist netto ;)
 
90 Euro inkl. Material ist hier sicher überhaupt nicht zu teuer.
Es kommt aber immer darauf an, was vorher vereinbart wurde.
Ich vereinbare mit meinen Kunden eine preisliche "Obergrenze",
die schriftlich notiert wird (auch auf dem Abholbeleg des Kunden).
Wird diese Grenze überschritten, rufe ich an und kläre das vorher.
Ansonsten ist es nicht Aufgabe des ausführenden Handwerkers,
sich Gedanken darüber zu machen, ob nun ein Gebrauchtteil billiger
wäre als eine Reparatur.
 
das ist es halt...bei aller liebe..ich bin ja handwerklich nicht so ungeschickt und mach zu 95% alles selbst am bike....auch ohne irgendwelche defekte oder sonst was..das problem bei der boxxer war halt einfach das ich im bikepark die teile festziehen musste..minderwertiges werkzeug nur gehabt...bissl unguenstig draufgesetzt und schwubs war die genauso minderwertige schraube halt nicht mehr so toll...dann wars auch nur ne frage der zeit bis sichs verspannt und die andere knallt! Haette ich ne passende bohrmaschine haett ich das auch selbst gemacht....ich seh da irgendwie keinen so großen aufwand dran das ding grad einzuspannen..den bohrer aufzusetzen und dann zu bohren..zumal die boxxer nochn durchgaengiges gewinde hat..sprich mit nem kleinen bohraufsatz muesste die schraube sich hinten normal sowieso rausdrehen...
War mir aufjedenfall ne lehre...ich bin ja nur froh das ichs fuers bike sogut wie alles werkzeug hab...das ich da nicht auf fahcwerkstaetten angewiesen bin...
 
@herrgelb: es waren 2 schrauben, wenn ich richtig gelesen hab.

was man in so einem Fall auch noch machen könnte, um die Kosten zu minimieren, wäre, dass man nur die Gabelbrücke hinbringt, somit erspart man sich zumindest mal die Kosten für das Abnehmen der Brücken von der Gabel.

Wenn ich jetzt mal addiere: brücken abmontieren, Gabelbrücke so einspannen dass sie hält und nicht zerkratz wird, n Werkzeug suchen mir dem die rundgedrehte Schraube vielleicht noch rausgeht, dann bemerken dass doch nicht geht und dann doch 2 schrauben ausbohren, Gewinde nachschneiden und dann die Brücken wieder auf die Gabel... da find ich 2 Stunden plausibel.

aber michar, du hast natürlich vollkommen recht, das sind die klassischen Arbeiten wo man sich denkt "das kann ja ned viel kosten wenn ich das machen lass" allerdings auch genau die, wo man viel Geld sparen könnte, wenn mans selbst macht. Noch dazu kommt, dass ich (wenns um mein Rad geht) sowieso keinem Fachhändler mehr vertraue, also ich hätts sicher selbstgemacht. Dann hat man natürlich immer das Risiko dass bei der Reparatur etwas kaputt geht und man dann was neues kaufen muss... und dann kommen immer die Gedanken "ach, hätt ichs doch dem Fachhändler machen lassen" ;)

Also so gesehen ist ja jetzt nicht viel verloren. Deine Brücke ist ok und du bist um eine (teuer bezahlte) Erfahrung reicher.
 
ne folgendes..die bruecke wollten die nicht abmontiert...sonst haett ich jetzt auch gar kein problem...dann haette ich einfach gesagt..leckt mich...und haette mir die gebrauchte bruecke geholt...und die einfach bei denen gelassen! Die wollten das alles so dasses besser einspannen koennen...ich bin der meinung wenn man das so genau macht wie er am telefon meinte das ers gemacht hat muss man auch nix nachschneiden! Ich bin halt dahingegangen einfach aus dem grund weil dien besseren bohrer haben und ne bessere moeglichkeit haben das einzuspannen..das das so ne sache wir war fuer mich nicht abzusehn!
 
hc-maxi schrieb:
Dann hat man natürlich immer das Risiko dass bei der Reparatur etwas kaputt geht und man dann was neues kaufen muss...

du glaubst nicht ernsthaft, dass dir ne werkstatt bei einem "reparaturversuch" irgendetwas ersetzt, oder?


Nö, vielleicht können wir alle ganz froh sein,
daß Du keine Schrauben ausbohrst. :D

du hast recht :daumen: ich hab bisher bestimmt nur glück gehabt.


PS: für die zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
90 € für zwei Schrauben rausholen - ich hab den falschen Job.
Das dauert ne viertel Stunde - macht nen Stundenlohn von 360 € - das nenn ich mal ordentlich.

Also, wer Schrauben rauszuholen hat, PN an mich - ich machs sogar für 40 € pro Schraube:lol::lol::lol::lol:
 
zug ist eh abgefahren..war nichts mehr verhandelbar...haben sich auf ihren stundensatz berufen..der rest sei egal...hab ich draus gelernt
 
tja, naechstes mal vereinbarst du sicher genauer was und vor allem zu welchem preis es gemacht werden soll...
aehnlich den leuten die zum autohaendler fahren und sagen "mach mal tuev fertig" und sich dann wundern das es 2000€ kostet. sogesehen hattest du also glueck ;)
 
Der Preis ist wie gesagt gut und angemessen. Fachkräfte kosten Geld und das hat auch seinen Grund.

Beim nächsten Mal Schraubenkopf abbohren und mit einem 3er oder 2er Bohrer ein kleinen Loch reinbohren. Bei ner 2er Bohrung z.B. mit einem 2,5er Schraubendreher die Schraube rausdrehen (Schraubendreher in die Bohrung drücken). Oder Linksausdreher...
 
Zurück