redunanzsystem bei hydraulischen bremsen

um das ganze zu beenden: korrekt montierte bremsen versagen nicht. gegen druckverlust hilft vielleicht eine stahlflexleitung.

Würde ich so nicht unterschreiben :) Ausfall durch Gewalteinwirkung (Sturz) ist schnell geschehen. Ein gebrochener Bremshebel am Anfang eines Trails, lässt Freude aufkommen :rolleyes: (selbst vor kurzem erlebt und der Weg den Berg herunter mit nur der HR Bremse war gar nicht lustig)
 
lellebebbel schrieb:
Man müsste irgendwie 2 völlig unabhängig voneinander wirkende Bremsen am Rad haben. Am besten alles doppelt ausgeführt, d.h. 2 Hebel, 2 Geberzylinder, 2 Leitungen, 2 Bremssättel, 2 Scheiben. Sicherheitshalber sollten die so weit wie möglich voneinander entfernt montiert sein, also vielleicht ein Hebel links am Lenker, der andere rechts. Eine der Bremsscheiben könnte dann am Vorderrad montiert sein, die andere am Hinterrad.

Ich weiss, klingt absurd, aber Sicherheit geht vor!

diese idee könnte die fahrradwelt vielleicht wirklich revolutionieren! lass sie dir patentieren!
 
Dann musst du ein Auto Baujahr 1965 oder früher gefahren haben, bzw. einen Import von vor ca. 1970. Denn seit den 60ern ist eine Zweikreisbremsanlage plus Handbremse in Deutschland vorgeschrieben. Und da zogen die nächsten Jahre wohl alle Hersteller mit an dem Strang und bauten diese Bremssysteme ein.

Ciao, Daniel
Hm, Audi 80, Baujahr 1989. (Jetzt Altmetal)
Hinteres Radlager gebrochen, Hinterrad mit halber Trommelbremse hat sich davon gemacht.
Habe Bremse durchgedrückt, keine Bremswirkung, weder vorne noch hinten.
Als ich dann nach etlichen Metern mit 3 Rädern und mit Hilfe vom Bordstein zum stehen gekommen bin, war die gesammte Bremsflüssigkeit auf der Straße verteilt.

Und ich bin mir SEHR sicher, dass weder Hand- noch Fußbremse gezogen haben!

Mag zwar ot sein, aber es interessiert mich :p
 
Die auf die Hinterräder wirkende Handbremse wird tatsächlich keine Wirkung gehabt haben: Das Seil, vom Hebel kommend, wird meistens über einen Verteiler an beide Hinterräder verteilt. Löst es sich an einer Seite, kann auch auf die andere Seite keine Kraft mehr aufgebracht werden.
Trotzdem müsstest du noch Druck auf das andere Hinterrad und dessen diagonales Vorderrad über die normale Bremse aufgebracht haben können. Aber ich glaube dir, dass es nicht so wahr. Als Möglichkeit fällt mir nur ein, dass entweder der andere Bremskreis schon vorher nicht mehr wirksam wahr, oder das vielleicht jemand an der Karre gebastelt hat und ein Einkreishauptbremszylinder verwendet wurde. Denn der Audi 80 besitzt eigentlich einen Zweikreishauptbremszylinder (so wie fast alle westlichen Autos seid den 60ern).

Ciao, Daniel
 
Zurück