Reifen, der sich selbst flickt?!

Registriert
3. September 2012
Reaktionspunkte
1
Hallooo,

ich hatte vor ein paar Monaten einen Durchstich im HR. Ein Nagel war Schuld daran. Der steckte tief und "fest" im Mantel bis durch den Schlauch! Fragt mich nicht, wie ich mir den eingefangen habe! Ich weiß es selbst nicht mehr! ;-)

Beim Ausmisten heute Morgen hab ich mir den Mantel nochmal genau angeschaut! Ich kann zwar noch anhand der leicht ausgefransten Stelle auf der Innenseite ausmachen, wo das Loch gewesen ist, aber das Loch selbst ist nicht mehr zu sehen. Damals konnte man das noch von außen relativ leicht erkennen! Jetzt nicht mehr! Ich habe den Mantel an der Stelle auseinandergezogen, damit ich das Loch sichtbar machen kann. Keine Chance!

Kann es sein, dass sich der Mantel selbst geflickt hat, dass sich das Gummi zusammengezogen hat und somit das Loch irgendwie selbst verschlossen hat?

Wenn ja, wie dicht ist so ein geflicktes Loch?

LG
 
Sowas nennt sich Tubeless ;) und für grosse Löcher Gummi stopfen, das ist dann allerdings Tubeless analog, da du den Stopfen selbst einsetzen musst.
 
Das war aber kein Tubeless-Reifen! Sondern ein Race King Supersonic 2.0!

Klar, wird die Luft vom Schlauch gehalten!

Der Nagel ist natürlich schon lange draußen! :rolleyes:

Aber wieso ist das physisch vorhanden gewesene Loch jetzt nicht mehr da?
 
Das Loch ist schon noch da. Das elastische Gummi hat sich nachdem der Nagel entfernt wurde einfach wieder etwas zusammengezogen. Wäre es ein Tubeless, würde er die Luft nicht mehr halten. Mit einem neuen/geflicken Schlauch kann man den Mantel aber weiter fahren.
 
Das Loch ist schon noch da. Das elastische Gummi hat sich nachdem der Nagel entfernt wurde einfach wieder etwas zusammengezogen. Wäre es ein Tubeless, würde er die Luft nicht mehr halten. Mit einem neuen/geflicken Schlauch kann man den Mantel aber weiter fahren.

Also würde ein sicherheitshalberes Flicken auf der Innenseite mit einem Schlauchflicken oder so auch nichts bringen, oder!?
 
Ein Nagel o. ä. stanzt kein Loch in das Material, sondern verdrängt es beim Durchstich. Wenn du den Nagel entfernst, kehrt auch das Material wieder an Ort und Stelle zurück, ist jedoch immer noch perforiert. Wenn auf diese Stelle Vulkanisierungsmittel gelangt, kann sich das Material wieder verbinden. Evtl kann es das auch von selbst machen, wenn der Reifen tatsächlich über einen längeren Zeitraum rumlag.
In jedem Fall ist der Reifen fahrbar, so lange kein längerer Schnitt vorhanden ist. Die Luft wird ja wie bereits gesagt vom Schlauch gehalten.
 
Zurück