Reifen - Diskussion !

Hi,

hab mittlerweile die Antworten auf meine Fragen selbst rausgefunden. Zitat Schwalbe:

"Der RACING RALPH wird auf der kommenden Eurobike präsentiert und wird dann bis Ende des Jahres im Handel erhältlich sein."

UST in 2,1 bei 670g und 46,90 € [!!] Respekt!

Muss wohl noch etwas warten ...
 
Original geschrieben von ROTWILDER
Hallo,

ich fahre bei trockenem Wetter und leichtem Gelände oder Strasse den Ritchey Speedmax. Hatte bis jetzt damit keine Probleme und der Reifen ist leicht und hat sehr wenig Rollwiderstand.

Gruss
Rotwilder

Ich hab mir für die Strasse den hier geholt:

Schwalbe HURRICANE GX

Ansonsten habe ich noch nen Satz Conti Explorer rumliegen, mit denen wurde das Bike geliefert, so doll fand ich den aber nicht, vor allem auf Schotter hatte ich mit dem Conti Probleme.
 
Original geschrieben von karstb
aber nach 2 jahren leicht rissig (stand zu lang in der sonne)

Ich reibe die Reifen ab und zu mit "Amor All Tiefenpfleger" ein, sehen dann aus wie neu und das Mittel lässt den Gummi nicht so schnell spröde werden, sollte man am besten bei der Demontage machen, denn auf Felgen oder Scheiben hat das Zeugs nix zu suchen ;)

Vor der nächsten Fahrt muss man allerdings die Flanken und Laufflächen auf Asphalt o.ä. ein bissel fordern, sonst kann Dir der Reifen zum Beispiel auf Holz wegrutschen.
 
Also ich bin am Überlegen ob ich mir einen neuen Satz Reifen zulege. Momentan fahre ich Impac Semislicks (Cube Acid Originalbereifung), die haben zwar Mordsspeed auf Asphalt, aber ins Gelände kann man mit den Dingern leider nicht mit gutem Gewissen. Profil ist ungefähr vergleichbar mit Schwalbe Fast Fred.

Was ich suche:
  • guter Grip auf Asphalt, Feldwegen, leichtem Gelände bei Trockenheit, Nässe, Eis und Schnee (gibt's noch mehr? :D )
  • guter Kompromiss aus Haltbarkeit und Gewicht
  • möglichst geringer Rollwiderstand
  • Preis jeweils um die 20€

So, momentaner Stand in der Reifenwahl:
  • vorne: IRC Mythos XC II Kevlar HTC Front faltbar (560g, 20€)
    Alternative: Michelin Wildgripper Comp S light faltbar (465g, 22€)
  • hinten: IRC Mythos XC II Kevlar HTC Rear faltbar (560g, 20€)

Was meint ihr dazu? Für hinten wollte ich den Wildgripper nicht nehmen, da der wohl ziemlich hohen Verschleiss hat. Macht er vorne Sinn (z.B. hinsichtlich Gewicht)?
 
@Baxx

Wie du vielleicht oben gelesen hast habe ich die IRC Mythos XC Reifen ich würde dir die empfehlen.

Aber eine Frage hätte ich mal, woher bekommst du die Dinger so günstig (20€)
 
Original geschrieben von djnjl
Wie du vielleicht oben gelesen hast habe ich die IRC Mythos XC Reifen ich würde dir die empfehlen.

Aber eine Frage hätte ich mal, woher bekommst du die Dinger so günstig (20€)

Ja, deine Empfehlung habe ich schon gelesen. Aber kann ja sein, dass jemand noch Alternativen hat. :)

Für den Preis gibt's die bei www.bike-components.de.
 
Mit den Altanativen verstehe ich nur ich denke eine bessere wird es kaum geben (außer: IRC Mythos XC 2004:D )

Achso bei bike-components.de aber da muss man, ich glaube 50€ mindest Bestellwert haben, deswegen bestelle ich bei Rose Versand. ;)



mfg
djnjl
 
So, ich habe zweimal per Mail bei Hibike angefragt, leider kam bis heute keine Antwort :( .

Nun ja, ich bin immer noch am Überlegen. Bei Bicycles gibt es jetzt auch das Set aus IRC Mythos V+H, in redwall und 2.1 sowie 1.95 für 39,95€ (hier). Das klingt auch interessant.

Gibt es vom Fahrgefühl her entscheidende Unterschiede zwischen 1.95 und 2.1? Laut weightweenies sind die 1.95er jeweils rund 100g leichter, das wäre schon eine Überlegung wert. Bieten die gleichen Grip, nur weniger Komfort?

Und: Welche Schläuche empfehlen sich für die Mythos? Ich bräuchte Butyl, weil mir Latex wegen V-Brake und Luftverlust nicht so gefällt.
edit: Was ist z.B. mit den Schwalbe Extralight?
 
immer per telefon...sonst kann es lange dauern
Oder einfach bestellen - bei dem Preis...

Hier Bilder zum Vergleich:

Mythos:
ircmythosxc.jpg


Mythos 2:
mythosxc2.jpg


Auf dem Papier sieht der Mythos 1 gerade für die schlammige Jahreszeit besser aus. Mal gucken, was kommt...
 
Hi,

will Ende September/Anfang Oktober meine Twister auch in den verdienten Winterschlaf schicken.

Was empfiehlt denn die bikende XC/Marathon Gemeinde ;)
ausser dem Mythos für die kältere Jahreszeit ?
Meine Vorstellungen sind so ähnlich wie die von Baxx weiter oben.

Im einzelnen:
- ordentlicher Grip, auch auf aufgeweichten Böden
- pannensicher
- gute Selbstreinigung
- Rollwiderstand und Gewicht soll sich im noch akzeptablen Bereich bewegen (kein DH oder extrem FR Reifen)
- Hersteller möglichst Conti oder Schwalbe

Ich weiss, dass Rollwiderstand und Grip Gegensätze sind; ich suche halt einen guten Kompromiss aus beiden Eigenschaften.

Gruss
Tvaellen
 
also ich bin nich so der dolle pro biker, ich fahr mehr cc meine strecken haben festen waldboden und in denn ebenen (steilküste bergauf bergab bergauf) strandsand richtig fein.

ich fahr denn conti vertical mit 3,5bar der kralt sich im boden und in kurven hab ich grip grip grip im sand ist er gutmütig
rollwiederstand geht so ....
und naja ich fahr denn jetzt 1 monat profile ist imma noch gut
mein reifen
 
An den Vertical habe ich auch schon gedacht, zumal er nach den Tests der Bike Zeitschriften beim Rollwiderstand auf Explorer Niveau und damit sehr ordentlich liegt.

Was mich zögern lässt, ist sein Gewicht von 600 gr (falt) bzw. 700 gr (Draht). Ausserdem habe ich hier in Beiträgen gelesen, dass er bei Nässe "rutschig" wird und seine Selbstreinigung eher mäßig ist.

Gibt es hier noch andere Vertical Fahrer, die über ihre Erfahrungen berichten können ? Lohnt sich der 100% Mehrpreis für die faltbare Version, wenn man im wesentlich trainieren und kurz bis mittlere Touren fahren will ?

Gruss
Tvaellen
 
Dann meld ich mich mal als Vertical-Fahrer zu Wort:
Die Drahtversion war der erste Vertical, den ich gefahren bin. Leider hat der eine sehr dünne Seitenwand (gehabt?),so daß bei Fahrten mit viel Gestrüpp immer wieder diese durchstochen wurde.
Dann auf den ProTection umgestiegen (2001) und seitdem nix anderes mehr gewollt.
Der Rollwiderstand ist nach meiner subjektiven Einschätzung für einen Reifen dieser Größe echt akzeptabel. Ich fahre den immer mit 2.5-3bar und bin zufrieden.
Pannen hatte ich auch schon: Empfindlich reagiert er auf Dornen, da die Reifendicke zwischen den Stollen sehr dünn ist. Wenn sich dann so'n Gestrüpp zwischen den Stollen verhakt, reicht auch eine fette ausgetrocknete Diestel aus, um mir einen Platten zu bescheren.
Glas dagegen ist kein Thema (nat. kein Flaschenboden...)
Diesen Sommer war ich mit meinem Rad in Island (ca. 30kg Gepäck+3Kilo Wasser), fast nur Hochlandpisten, also viele scharfkantige Steine, die teilweise auch bei full speed überfahren wurden (max. 50kmh). In den ganzen 3 Wochen kein einziger Platten (allerdings waren 3.5-4bar drauf)
Das Profil des VR ist zwar stark runter, aber immer noch fahrbar, aber für die 1000+km bei diesen Bedingungen wirklich gute Haltbarkeit.,

Nässe + Asphalt mag er nicht. da rutscht er früher weg, allerdings immer kontrolliert.
Wo er sich am geilsten fährt, ist im Winter bei Schnee. Da greift er saumässig gut.
Die Selbstreinigung im Matsch ist nach meiner Erfahrung nicht so doll. Nach einigen Kilometern durch Schlamm bei langsamen Tempo setzt er sich stark zu und wird zum Slick. Löst sich aber sofort, sobald das Tempo ansteigt.

Ich halte ihn für einen guten Allrounder, nat. gibts für trockene Bedingungen bessere Reifen, für Asphalt sowieso... aber der Vertical lässt halt alles mit sich machen.
Und für`s Training, wo's also nicht um die letzte Millisekunde ankommt, ist er bestimmt geeignet.

Gruß
 
Ich fahre Schwalbe Black Jack For Quality. Hatte bisher (600-700km) nur ein Platten, und der lag am Schlauch.
Auf Schotter natürlich nicht die beste Wahl aber auf nassem Grund liegt er richtig gut.
Das Profil ist noch voll intakt und ich glaub das hält noch 2000km. Und danach kommt wohln Jimmy Double Defense drauf. Mag vielleicht komisch klingen nen schweren DD reifen draufzumachen aber lieber bin ich n'bisschen langsamer und hab dafür kein platten(die viel mehr zeit kosten) ;)
 
Original geschrieben von Zahnsteini
Ich fahre Schwalbe Black Jack For Quality. Hatte bisher (600-700km) nur ein Platten, und der lag am Schlauch.
Auf Schotter natürlich nicht die beste Wahl aber auf nassem Grund liegt er richtig gut.
Das Profil ist noch voll intakt und ich glaub das hält noch 2000km. Und danach kommt wohln Jimmy Double Defense drauf. Mag vielleicht komisch klingen nen schweren DD reifen draufzumachen aber lieber bin ich n'bisschen langsamer und hab dafür kein platten(die viel mehr zeit kosten) ;)

fahre genau den gleichen Schlappen, aber seit rund 2100km und noch keinen platten :lol:

stimmt schon, das er auf schotter wahnsinnig schwammig ist, besonders beim Driften (autsch, nicht nur eine abschürfung davon ......) und kurvenfahren auf schotter, muss man immer extrem runterbremsen vorm lenken

auf nassem asphalt, stein und beton fühlt er sich richtig wohl, da ist richtig viel grip da, genau wie auf feuchtem Waldböden......sand ist wieder was anderes, da wird er auch recht schwammig, liegt wohl an den sehr flächigen, flachen stollen

mit matsch ist das so ne sache.......setzt sich gut zu, bleibt aber halbwegs fahrbar, reinigt sich ab ca. 15kmh wieder recht gut selber

zugute halten kann man ihm aber, das er SUUUUPERRR "standhaft" ist, wenn man keine vollbremsungen macht, sind mit dem sicher 3500-4000km drin

wer keine rennen damit fahren will, und einen richtigen allrounder sucht (und dabei kompromisse einzugehen bereit ist ), für den ist das ein top-reifen

cu
rasmus
 
@ tvaellen
Von dem vertical würde ich dir auf mittel und norddeutschen trails abraten . Er rollt zwar recht gut , aber für dieses terrain ist er einfach oversized . Ich fahre ihn seid einiger zeit fast nur auf schotter , und da ist er wirklich schpitze . Traktion , grenzbereich - einfach toll und nie unberechenbar ! War selbst schon 3jahre in der gegend von hamburg biken und auch öfter mal in meklenburg , und für das dort tüpische beschleunigen , bremsen schalten , kurve , beschleunigen .... eignen sich 1.95' und 2.1'-er leichte reifen besser .
gruß , nikolay .
 
@ ron
wir haben hier schon ein paar Hügel. Überregional bekannt sind wahrscheinlich nur die Wintersportgebiete Oberhof und Zella-Mehlis (Langlauf, Biathlon, Bob usw.) aber der Thüringer Wald ist lang und breit :D

Selbst die Erfurter Ecke würde ich nicht als "flach" im Nordeutschen Sinne bezeichnen, auch wenn die höchste Erhebung nur gute 500 m über NN hat.

Ausserdem fahre ich -gerade im Herbst / Winter - lieber einen etwas oversized als zuwenig Reserven zu haben.

Dessen ungeachtet thx für die Einschätzung (gilt auch für Zombie025 und die anderen) :bier:

An den Black Jack hatte ich bislang noch gar nicht gedacht. Meine Überlegungen bezgl. Schwalbe beschränten sich auf Little A. und die Jimmy Gruppe (insb. Big Jim).

Wie würdet ihr denn Vertical und Big Jim im direkten Vergleich sehen ??

Gruss
Tvaellen
 
@tvaellen
Wollte wirklich nicht dein tourengebiet schmälern !!! Und auch hamburg ist überhaupt nicht so flach wie viele denken . Auf , ab , links , rechts und das im schnellen wechsel . Macht irre spass und kann super anstrengend sein .
liebe grüße , nikolay .
 
Zurück