Reifen - Diskussion !

Original geschrieben von currywurst4
Früher hatte ich auch mal die Conti Explorer 2,1 Pro, die sind natürlich super vom Profil, aber gehen viel zu schnell runter. Nach drei Monaten - halbes jahr gehen die den Weg allen Irdischen.
Grüße, Micha:bier: [/B]
Hallo
Absolut korrekt.Habe jetzt den Explorer vorne und den Escape von Conti hinten seit April und 3.500 km drauf. Der Escape ist fertig,der Explorer geht noch. Im Frühjahr gibt`s neue Schluffen:bier:
 
Hallo alle !
Kennt jemand vieleicht ein reifen , der genau so gut rollt wie der michelin aber auf schotter bessere führungseigenschaften besitzt ? Im vergleich zu meinen verticals hat der auf einem solchen untergrund so richtig das nachsehen ! Außerdem war der geradeauslauf bei 65 km/h auch deutlich schlechter . Sehr gut hat mir dann aber das geschmeidige leise abrollen gefallen .
Ich suche eigentlich ein reifen den man bei rennen UND auf touren in den alpen verwenden kann .
Ach ja , es sollte eine ust - version davon geben , da im winter solche laufräder ans rad kommen .
Danke , nikolay !:bier:
 
ich fahre im rennen wenns trocken ist immer die fast fred
weil die rollen einfach sau geil!!
aber soabld es nasst ist kansch se vergesse!!
und fürs training hab ich irgendwelche billigen drauf!!
 
Habe mich jetzt für den Conti Vertical als "Winterreifen" für mein Hardtail entschieden.

Bin mir aber noch unschlüssig, ob ich
-Pro
-Protection oder
-die günstige Drahtversion

nehmen soll. Einsatzbereich ist Training und Touren von Oktober bis April. Marathons werde ich in der Zeit vermutlich keine fahren.
Danach soll wieder der Twister drauf.

Was würdet ihr mir empfehlen ?

Gruss
Tvaellen
 
Hallo tvaellen !!
Seit 2 jahren ist bei mir der pro schon drauf . Und in der zeit war kein einziger durchschlag zu verzeichnen , trotz meiner bis vor kurzem 85 kg und nie mehr als 2.3 bar druck und ein zaghafter abfahrer bin ich auch nicht gerade ! Also kann ich dir vieleicht schon etwas weiterhelfen in dem ich behaupte das man den potection nicht unbedingt braucht , schon gar nicht fürs winterliche cc-training !
gruß , nikolay .
 
Ich habe mir gerade einen Satz Schalbe little Albert (in 2.1) aufgezogen.

Gestern nach gerademal 20km hatte ich den ersten Platten!!
Es war ein simpler 5mm langer Dorn von irgendeinem Busch, der sich durch die Lauffläche gebohrt hatte!!
Ein bisschen mehr Festigkeit hätte ich schon erwartet.

Dabei hatte ich extra nicht die light-Version, sondern die schwere 600g Version genommen und war schon mit rel. viel Druck (v: 2.5 bar h: 3 bar) unterwegs.

Ansonsten war ich mit den Fahreigenschaften bislang zufrieden. Im Gelände ist die Traktion ziemlich gut. Nur auf der Straße hat man natürlich einen hohen Rollwiderstand (ab 30km/h frißt er Leistung); aber man kann halt nicht beides haben...

Was haltet Ihr von der Pannensicherheit beim little Albert?
 
1. kann zum Little Albert nix sagen

2. du irrst, wenn du annimmst, dass die schwereren Drahtreifen-Versionen weniger pannenanfällig sind als Faltreifen; meist ist es -von Superlight Versionen abgesehen- genau umgekehrt.
Denn die Drahtreifen haben in aller Regel eine erheblich gröbere Karkasse als die Faltreifen.

Beispiel Conti Vertical
-Drahtversion 84 tpi
-Faltversion (pro) 170 tpi (=threads per inch)

Die höhere Anzahl an Fäden verhindert besser das Eindringen von Fremdkörpern (wie enges Netz zu weitem Netz).

Gruss
Tvaellen

P.S. habe gerade mal bei Schwalbe nachgesehen.
Der L.A. for Q. hat gerade mal 50 tpi.
 
@Rückenwind
@Baxx

Hi,

Vorgestern konnte ich Hand legen auf einen Satz Racing Ralphs in 2.1er Ausführung. Eigentlich der Satz der mein Händler fahren/testen wollte. Soll er doch die Ralphs in 2.25er Ausführung fahren/testen.
Die Ralphs kommen die Michelin Comp S Light, die ich zur Zeit fahre sehr nah: zumindest qua Profil und Gewicht. Fahreigenschaften wie Rollwiderdstand, Grip, etc. soll sich in den kommenden Wochen ausweisen.
Preis: war stolze 39 € das Stück. Als Versuchkannikel habe ich sie samt einen Satz Michelin latex Schläuche für 75 € bekommen.
Wenn es die Racing Ralphs hier in Belgien schon bei meinem Händler (obwohl er vorerst nur je einen Satz in 2.1 und 2.25 erhalten hat) gibt, solltet ihr in Deutschland weit weniger Probleme haben die Racing Ralphs zu bekommen.

MfG, Rudi
 
Unglaublich ! Racing Ralph schon verfügbar bei meinem Händler in Belgien und in Deutschland derzeit noch nicht zu kriegen.
Muss ich ihn mal fragen woher er die wohl hat.

Grtz, Rudi
 
@Zaskie:

von welchem Händler in Belgien redest Du ?...Ich wohne ja auch in Belgien aber ganz am Rande bei Roetgen.

Danke und Gruß
Ralph
 
@ noob 08/15:

ich hab jetzt meinen ersten little albert blank geruppelt und keine einzige panne gehabt! (...fahr allerdings tubeless)

das mit so nem dorn ist halt einfach pech - im richtigen winkel ins fleisch und jeder cc-reifen geht flöten!

fahre jetzt wieder little albert und werde nächstes jahr natürlich auch mal den racing ralph antesten...

so long...

- mauntenbeiker -
:cool: :cool: :cool: :cool: :cool: :cool:
 
zu schwalbe:

bin fast fred und skinny jimmy in ust gefahren.
a) ein riesenverschleiss: fast fred war nach einem nassen rennen runtergefahren!
b) skinny jimmy 1.9 ist super bei enorm matschigem terrain, tiefen böden!

gruz
 
Fürher den Conti Explrorer Pro Faltbar und heute den Vapor Pro faltbar, die Draht lohnen nicht mehr die Protection sind ihr Geld wert.
Der Vapor hat den geringsten Rollwiderstand von ContiMTBschlappen. Der Vapor ist ein Allrounder zieh ich auch als Rennschlappen auf.

MFG cu Gianti Maxi
 
Hallo
Habe den Schlappen seit 3.700 km drauf, in der Mitte sind noch knapp 5mm Stollen übrig. Trotzdem in den Teuto und total verschlammte Wege gefahren mit naßen, dicken Wurzeln und Steinen. Doch es war noch genug Grip da! Es gab kein Durchdrehen und kein Wegrutschen! Also: Man sollte vielleicht nie zu früh seinen Reifen wegschmeißen, nur weil man meint, es sei zu wenig Profil vorhanden. Erst ausprobieren!
 
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu:

Kurze Zeit waren auf meinen Bikes Conti Twister Supersonic drauf. Die waren schneller weg, als ich gucken konnte... So nach gut 1000 KM war hinten Ende.

Dann habe ich umgerüstet auf Conti Explorer - die halten etwas länger. Aber auch nicht gerade Tausende KM... So nach 1500-2000 ist auch bei denen Schluss. Aus Kostengründen steige ich jetzt von Faltreifen auf Normalos um.
Vielleicht wäre ein Kommentar zum Gelände angebracht: Viel Berge, also harter, trockener Untergrund, mieser und grober Schotter. Wenig Waldwege, wenig Nässe und Matsch (wenns halt geht... Diese Putzerei immer... ;) ). Also kann ich zum Fahrverhalten auf Nässe und rutschigem Gelände weniger sagen. Ich komme klar... Fahrstil: Tour und Marathon ohne materialmordende Bremsmanöver... Pannen: keine.

Auf meinem Zweitbike (HT) arbeiten jetzt Schwalbes Little Albert - bis jetzt ohne Probleme. Hier werde ich auch noch die Fat Albert testen. Gehen gerade so rein...

Was haltet Ihr von Spikereifen für den (nahenden) Winter? Habs noch nie ausprobiert...
 
Original geschrieben von d´Bergradlerin
Fahrstil: Tour und Marathon ohne materialmordende Bremsmanöver... Pannen: keine.

Auf meinem Zweitbike (HT) arbeiten jetzt Schwalbes Little Albert - bis jetzt ohne Probleme. Hier werde ich auch noch die Fat Albert testen. Gehen gerade so rein...

Habe bis vor kurzem Fat Albert gefahren und konnte eigentlich nur einen grossen Vorteil erkennen: 2,3 bar trotz Schlauch und immernoch ausreichend Pannenschutz.

Ob die Reifen die richtige Wahl für Tour und Marathon sind, wage ich zu bezweifeln.

Ps: Aufgrund meines Alters muß ich mich eigentlich angesprochen fühlen...*g*
 
Zurück