Reifen für Hardtail

Registriert
20. März 2013
Reaktionspunkte
4
Ort
Neustadt a. d. Weinstr.
Hallo , fahre im Moment auf meinem Cube LTD Race 26" 2013 die Originale Bereifung (Schwalbe Rapid Rob 2.25 ) . Leider bin ich von diesen nicht so begeistert ( Kein guter Grip , schlechter Pannenschutz , nicht sehr Langlebig ). Bin bis jetzt nur fast 215 KM gefahren so ca. 90% Trails , 5% Waldautobahn und 5% Straße und der Hintere Reifen ist schon fast runter gefahren und vorne ist auch nicht mehr viele Stollen da
frown.gif


Habe ein 2 Angebote Gefunden für gutes Geld , wären die beiden für meine Ansprüche gut ?

http://www.bike-discount.de/shop/k288/a67530/x-king-racesport-22-faltreifen-set-inkl-schlaeuche.html

http://www.bike-discount.de/shop/kS1/a98458/nobby-nic-evo-26x225-reifen-set-inkl-schlaeuche.html

Danke schonmal im Vorraus :daumen:
 
Ich würde Protection statt Racesport nehmen. Und vorne evtl. Mountain King II statt X-King.
Wenn's auf das letzte Quäntchen Rollwiderstand ankommt, würde ich hinten Racesport nehmen, aber dann mit Latexschlauch (=vor jeder Fahrt nachpumpen).
 
X-King vorne. Race-King hinten.. Mit BCC und Latex-Schläuchen.. Fest pudern und vor jeder Fahrt nachpumpen.. Schauschnell.. Super Grip.. Pannensicher.. Diese Kombo fahr ich seit 2 Jahren pannenfrei... Empfehlung imho:daumen::daumen:
 
Bei Protection hat man aber keine Vorteile mehr durch Latex, sondern nur noch den Nachteil des ständigen Luftverlusts. Bei Racesport und Supersonic kann der Latexschlauch seine Vorteile ausspielen, aber diese Reifen sind nicht alltagstauglich. Der TE will ja Pannenschutz und Langlebigkeit.
Nachtrag: Supersonic hat bei mir nur 1500 km gehalten, also umgerechnet 3 Monate. Bei Racesport bin ich noch am testen, aber 2 Jahre (=12.000 km) wird der bestimmt nicht halten...
 
Bei Racesport und Supersonic kann der Latexschlauch seine Vorteile ausspielen, aber diese Reifen sind nicht alltagstauglich.
Zumindest die Racesport-Variante ist sehr alltagstauglich: mein Hinterreifen hat jetzt gute 3000 km drauf und noch keinen Plattfuß. Bei Schwalbes NN Evo hatte ich auf der selben Stecke 6 Plattfüße.

Supersonic vermarktet Conti als reinen Rennreifen. Wer den im Alltag fährt, ist selber Schuld.
 
fahre die RK2.2 Supersonics auch quasi im Alltag seit 2009. Bisher hatte ich in all den Jahren 3 Pannen damit. Bei 2 Pannen davon war ich selber Schuld (war zu faul zum Nachpumpen beim Latexschlauch). Also, von daher kommt die "Alltagstauglichkeit" bei SS eher auf das Fahrprofil und Untergrund an. Damit über Geröllhalden etc. zu rocken ist natürlich keine gute Idee. Dafür gibt's andere Reifen mit dickeren Karkassen.

übrigens: unterscheidet sich beim RK die SS und RS Karkasse nur dahingehend dass die vom RS gummierte Wülste hat (besser TL Ready tauglich). Also praktisch keinen Einfluss auf Durchstichresistenz. Beim Durchschlägen ist der RS minimal besser, eben wegen dem dickeren gummierten Wulst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wiege 90kg und fahre mit so wenig Druck wie möglich (auf jden Fall unter 2 bar). Sind ja schließlich Mountainbike-Reifen! ;) Deswegen gehen bei mir immer die Seitenwände kaputt.
Wenn der Speedking Racesport 3000 km hält, wäre das schon eine stolze Leistung. Bis jetzt hat der SK RS mehrere Durchstiche in der Lauffläche, aber dank Latex nur einmal mit Druckverlust, sonst immer ohne Konsequenzen. Aber im Gegensatz zum Race King, XKing, etc. hat der Speed King null Profilhöhe (Semislick).
Der Race King Protection hat jetzt 3000 km ohne Panne auf dem Buckel, und ist noch nicht am Ende. Deswegen kann ich Protection ruhigen Gewissens als alltagstauglich bezeichnen. Protection rollt ein kleines bißchen zäher als Supersonic, aber dafür kann man sich die Umstände mit dem Latexschlauch sparen ohne Performance zu verschenken.

PS: Ich fahre die schnellen Reifen nur hinten, vorne fahre ich als Starrgabler DH-Reifen, aber das ist ja hier völlig uninteressant.
 
Zurück