Reifen für Stumpjumper

Registriert
18. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Bermatingen/Bodensee
Ich möchte mir neue Reifen für mein 2010er Stumpjumper zulegen, da ich mit der Originalbereifung nicht zufrieden bin.

Derzeit habe ich :

VORDERREIFEN
S-Works Purgatory, 26x2.2", 120 TPI, tubeless ready aramid bead, dual compound

HINTERREIFEN
The Captain Control, 26x2.0", 60 TPI, tubeless ready aramid bead, dual compound

Bei Nässe schwimmt man total im Matsch, das Hinterrad dreht auch ständig durch. Bei trockenen Trails ist der Seitenhalt gerade vom Vorderrad ziemlich mieß.

Ich fahre damit eigentlich nur im Wald. Feldwege im Wald hoch und Trails auf Waldboden mit Wurzeln herunter. Straße sehr wenig. Nur bis zum Wald.

Ich suche nun etwas, das beim hochfahren einen nicht allzuhohen Rollwiderstand besitzt, nassen Waldboden besser beherrscht als die Specialized Reifen, guten Seitenhalt haben und einen einigermaßen guten Durchschalgschutz. (Hatte aber mit den Specialized auch noch keinen Platten)

Habe natürlich schon länger im Forum rumgeschaut und kann mich nicht entscheiden.

In der engen Auswahl stehen die Schwalbe Fat Albert und die Nobby Nics, allerdings bin ich mir nicht sicher in welcher Ausführung. Gibt einfach zuviele.

Schwalbe Nobby Nic EVO Allgrounder 2010 - Snake Skin in 2,25"
Schwalbe Fat Albert Evo 2009 - Snake Skin in 2,25"

Ich schwanke eigentlich zwischen diesen 2, wobei ich auch schon überlegt habe diese zu mischen. Oder doch in 2,4" oder nur das Vorderrad in 2,4" ??

Wie groß ist der Unterschied dieser zweien im Vergleich von Rollwiderstand und Grip ?

Grüße Simon
 
Hallo,

ich hab das 2009er Stumpy, da war noch 2x der Captain drauf, in denselben Dimensionen. Die Felgen sind heuer ja unverändert die "DT 420SL", wenn ich mich recht erinnere, dh. 19mm Maulweite?!

Da machen 2,4er echt nicht viel Sinn, wenn du dich hier ein bisschen umliest. Ich hab mich schlussendlich für Fat Albert Evo 2,25 vorn und Nobby Nic Evo 2,25 hinten (den NN hab ich supergünstig als Eröffnungsangebot bekommen) entschieden.

Die heurigen 2,25er Schwalben fallen zwar einen Hauch schmäler (52/55mm Karkasse/Stollen) aus als der 2,2 von Speci, aber alles andere machen sie besser: Grip im Matsch, Selbstreinigung, Seitenführung deutlich souveräner. Gewichtsmäßig tut sich nix, aber der bessere Rollwiderstand ist deutlich spürbar. Mit 3,5 bar gehen sogar lange Asphalt-Etappen gut, wenn nötig; mit knapp 2 bar ists im Wald ein Genuss, auch bergauf...

Die Speci-Karkasse schien mir allerdings steifer zu sein, deswegen die Empfehlung, auf 2,4er zu verzichten, sonst wirds wahrscheinlich zu schwammig.

An deiner Stelle würd ich 2x den FA Evo drauftun, der kann was. Hab allerdings noch keine Maxxis probiert...

rpitz
 
Fahre vorne Fat Albert Front in Evo mit Snakeskin, hinten Nobby Nic in Evo mit Snakeskin. Einsatz Gebiet wie bei dir. Fahre sie in 2,4 und bin sehr zufrieden. Für mich eine Super allround Kombi.
 
Sorry,

Fahre kein Stumpy. Finde die Combi nur gut! Ich wiege wenn ich los kurve 85kg. Fahre sie auf 27mm Felgen mit <2 bar. Ich finde sie "grippen" super, schlagen nicht durch und machen mir spass. Muss dazu sagen das ich kein Profi oder "Racer" bin.
 
Sorry,
85kg. Fahre sie auf 27mm Felgen mit <2 bar

Dann is alles klar, die Felgen haben dann sicher >=21mm Maulweite, damit sind die 2,4er erste Wahl, solang sie durch den Rahmen passen ;)

Die DT-Felgen am Stumpi haben aussen nur 24mm => Maulweite knapp 19. Da werden die 2,25er schon recht ballonförmig :rolleyes: und walken bei (zu) wenig Druck spürbar.

Spass macht mir die Kombination allerdings auch :D
rpitz
 
Ich habe auch ein Stumpi mit besagten Reifen.
aber auf eine 21mm Felge umgerüstet :D

Anway,am Liteville fahre ich FA Performance Front/Rear

Albert Evo und NN Evo hab ich schon durch.

EVO Reifen nach 300km ca reif für die Tonne,dann ist die weiche Gummischicht abradiert.

Ich würde,da der Purgatory vorn zumindest nicht schlecht ist, nur hinten tauschen und da evtl einen FA Performance oder eben einen Maxxis ardent in 2,25.

Der captain ist in etwa ein Maxxis Crossmark das taugt im nassen nicht.
Ardent ist da eher was und haltbarer als ein Evo...

Wenn schwalbe,dann Performance oder eben gleich Maxxis.

Leiblingskombi vor FA Front und Rear ist bei mir Maxxis Advantage 2,25 vorn und Ardent 2,25 hinten, viel Volumen,Komfort und Schlammkulen verlieren ihren Schrecken.

Habe auf einer Strecke eine schöne Senke vor einer bergauf Kurve,da ist man mit ca. 40km/h unterwegs.
Bin immer wieder erstaunt, wenns matschig ist weiß ich genau das ich mit Schwalbe,egal welchem, etwas nach außen drifte aber mit der Maxxis Kombi eben wie auf Schienen durch düse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit 4 Jahren fahre ich Nobby Nics, die eigentlich immer in den beiden Magazinen als Testsieger, oder Empfehlung abschneiden. Nun die große Überraschung im direkten Vergleich mit Specialized The Captain Control, die von der Optik nicht besonders griffig aussehen und hinten mit den Specialized Purgatory.
Der Mitfahrer hatte auf dem ident. Specialized Fully eben diese orig 2.0 Spec Reifen drauf mit sogar 2,5 bar und ich auf meinen 2,25er Nobby Nic nur 2,3 bar, beide mit ca 30-50% Verschleiß, und definitiv waren die Specialized Reifen, auch nach dem wir die Bikes getauscht hatten + die gleichen Stellen (feuchter Waldboden mit Wurzeln + feuchten Steinen steil bergauf) nochmals gefahren hatten immer griffiger als die Nobby Nics. Dies ging auf der ganzen Tour, die zu 100% auf Waldboden mit Wurzeln + feuchten Steinen verlief, so weiter. Da wir wie eben genannt beide auf beiden Bikes abwechselnd die gleichen Stellen gefahren sind, kann es nicht an der Fahrtechnik gelegen haben - es waren die Reifen.
Dies lässt mich doch an den Reifentests der bike bzw. mtb-magazin , doch etwas zweifeln.
Hat jemand von Euch selbst schonmal auf dem gleichen Bike beide Reifen gestestet, also den The Captain bzw. The Purgatory und den Nobby Nic.
(im rutschigen Gelände ! Asphalt oder Schotter interessiert mich nicht)
 
Ich möchte mir neue Reifen für mein 2010er Stumpjumper zulegen, da ich mit der Originalbereifung nicht zufrieden bin.

Derzeit habe ich :

VORDERREIFEN
S-Works Purgatory, 26x2.2", 120 TPI, tubeless ready aramid bead, dual compound

HINTERREIFEN
The Captain Control, 26x2.0", 60 TPI, tubeless ready aramid bead, dual compound

Bei Nässe schwimmt man total im Matsch, das Hinterrad dreht auch ständig durch. Bei trockenen Trails ist der Seitenhalt gerade vom Vorderrad ziemlich mieß.

Ich fahre damit eigentlich nur im Wald. Feldwege im Wald hoch und Trails auf Waldboden mit Wurzeln herunter. Straße sehr wenig. Nur bis zum Wald.

Ich suche nun etwas, das beim hochfahren einen nicht allzuhohen Rollwiderstand besitzt, nassen Waldboden besser beherrscht als die Specialized Reifen, guten Seitenhalt haben und einen einigermaßen guten Durchschalgschutz. (Hatte aber mit den Specialized auch noch keinen Platten)

Habe natürlich schon länger im Forum rumgeschaut und kann mich nicht entscheiden.

In der engen Auswahl stehen die Schwalbe Fat Albert und die Nobby Nics, allerdings bin ich mir nicht sicher in welcher Ausführung. Gibt einfach zuviele.

Schwalbe Nobby Nic EVO Allgrounder 2010 - Snake Skin in 2,25"
Schwalbe Fat Albert Evo 2009 - Snake Skin in 2,25"

Ich schwanke eigentlich zwischen diesen 2, wobei ich auch schon überlegt habe diese zu mischen. Oder doch in 2,4" oder nur das Vorderrad in 2,4" ??

Wie groß ist der Unterschied dieser zweien im Vergleich von Rollwiderstand und Grip ?

Grüße Simon

Pobiere mal den Rubber Queen 2.4 Black Chili.
Ich bin damit sehr zufrieden. Hatte vorher den S-Works Eskar Control 2.3 drauf. Der Rubber Queen hat meiner Meinung nach deutlich mehr Grip. Fahre auch oft im Wald über Wurzeln etc. Wenn der Baron mit Black Chili verfügbar ist, werde ich ihn testen - in der 2.5 Version. Mal sehen, sicherlich ziemlich griffig im Wald.
 
Hat jemand von Euch selbst schonmal auf dem gleichen Bike beide Reifen gestestet, also den The Captain bzw. The Purgatory und den Nobby Nic.
(im rutschigen Gelände ! Asphalt oder Schotter interessiert mich nicht)

Habe auch die Erfahrung gemacht,das die Specialized-Kombi gar nicht so schlecht ist wie manche denken oder behaupten.Nobby Nics sind meiner Meinung nach nichts für den AM-Einsatz.Die Fat Alberts werde ich mal als nächstes ausprobieren,hoffe Sie sind genau so Pannensicher wie die Specialized Reifen:daumen:.
 
Nobby Nic im direkten Vergleich mit Specialized The Captain Control/Purgatory. [...]

...2,5 bar und ich 2,3 bar, beide mit ca 30-50% Verschleiß, und definitiv waren die Specialized Reifen immer griffiger als die Nobby Nics. [...]

Hat jemand von Euch selbst schonmal auf dem gleichen Bike beide Reifen gestestet, also den The Captain bzw. The Purgatory und den Nobby Nic.

Wie weiter oben schon geschrieben: ich.
Und tut mir leid, ich kann eure Ergebnisse überhaupt nicht nachvollziehen, mit der Einschränkung, dass ich den Purgatory nicht kenne. Welche Gummimischung hatten die Schwalben - "Evo" oder "Performance"?

Auch wenn die weiche Schicht der Evos nicht besonders lang lebt (meine sind nach ~500km schon sichtbar gezeichnet), komme ich hier (ziemlich lehmige Böden, derzeit auch sehr nass) mit dem NN hinten einige Schlüsselstellen recht gut rauf, wo der Captain nach 5 Umdrehungen hoffnungslos zugeschmiert war.

Der Fat Albert Front spielt sowieso in einer anderen Liga als der Captain, und zwar IMMER. Er rollt spürbar besser, und Grip und Spurtreue sind um Welten überlegen. Egal, ob auf Almstrassen mit tiefen Treibsand-Flickstellen oder den klatschnassen Wildkogel-Trail runter. Auf nassen Felsen und Wurzeln sollen allerdings die Maxxis Ardent/Advantage in 60a Mischung noch besser sein - die kommen als nächstes dran, wenn keine langen Touren geplant sind :cool:

Welche vorherrschende Bodenbeschaffenheit habt ihr im Hausrevier? Das kann schon einiges an Unterschied ausmachen...
 
Für vorne tät ich den Maxxis Advantage 2,25" empfehlen, alternativ die Rubberqueen in 2,2"
Für hinten dann etwas was leichter rollt, hatte im Frühjahr den Nobby Nick 2010 in 2,25", der hat nur 400km gehalten obwohl ich ihn fast nur auf Waldboden eigesetzt habe. Mir scheint als wären die 2010er Schwalbes noch verschleißfreudiger geworden :rolleyes:
Vielleicht ist der neuer Mountainking was Gescheites, alternativ der Ardent von Maxxis (in 2,25" aber nur sehr geringe Stollenhöhe)

BTW, breiter als 2,25" könnte bei Stumpi schon ein Problem werden, ich glaube unter http://www.stumpjumper-forum.de wurde das schon mal ausführlich diskutiert
 
@kleiner Onkel Danke für den Tip mit den Maxxis. Maxxis hatte ich vor ein paar Jahren auch mal, die waren vom Grip ok, aber relativ pannenanfällig.
Diesen Advantage werde ich evtl. auch mal testen oder auch diesen Rubber Queen 2,2. Hast Du Erfahrungen betr. Platten bei deiesen beiden ?

@rpitz Es sind die Nobby Nic Evos 2.25 und die fliegen jetzt auch endgültig runter, nachdem die wieder auf feuchtem, steinigen + Wurzel Waldboden nur noch rumrutschen. Auf Lehmboden fahren wir fast nie, daher kann ich dazu nichts sagen. Ich glaube, sobald die Mittelstollen der NN abgerundet sind, kann man sie vergessen.
 
Sorry für die späte Antwort aber war einige Tage nicht hier:rolleyes:

also den Advantage habe ich zwei Jahre am Vorderreifen ohne Panne gefahren, den Ardent hinten habe allerdings schnell gehimmelt (seitlich am Felsen aufgeschlitzt), die 2,25" Maxxis haben leider keinen seitlichen Schutz à la Snake Skin
Meine Freundin hat die 2,2er Rubber Queen auch ohne Panne durch die Saison gebracht (am Vorderrad) :-)

Vielleicht noch zu erwähnen, dass wir den 13er Standardschlauch von Schwalbe nutzen
 
Zurück