REIFENWAHL 2014

_Smole_

Auf Messers Schneide!
Registriert
17. August 2008
Reaktionspunkte
19
Ort
Wolfsburg
Moin ihr Speedjunkies!

Der Titel sagt alles... mich würde mal interessieren welche Pneus ihr für diese Saison gewählt habt und mit welchen Hintergründen!

Grund ist das ich noch etwas unschlüssig bin auf welches Material ich vertrauen soll. Ich suche zwei paar Reifensätze.

Meine Entscheidungskriterien:

TROCKENREIFEN:
-guter Grip auf feste bis losen Böden
-guter Grip auf feuchten Böden
-geringes Gewicht, bei gutem Pannenschutz (Karkasse)
-sollte eine allround Lösung für normale Bedingungen sein
-akzeptabele Lebensdauer

SCHLAMREIFEN:
-reiner Reifen für extrem Feuchte und schlammige Bedingungen
-guter Grip auch auf feuchten Steinen und Wurzeln
-guter Pannenschutz, Gewicht eher nebensache

Schreibt doch einfach mal was ihr für Reifen fahrt und warum ihr euch für den Reifen entschieden habt.
 
Ich werde nächste Saison mal den Specialized Clutch DH 2.5 für trockene bis leicht feuchte Bedingungen testen.
Laut einem Review ähnelt der einem Highroller 1 3C vom Fahrverhalten her; nur dass er ein gutes Stück länger hält. Selbstreinigung dürfte schlechter, als beim Maxxis sein; aber das is mir bei Trockenreifen eh wurscht.

Für Intermediate bis Gatsch solls der Specialized Hillbilly DH 2.5 werden. Dürfte ziemlich optimal sein.

Bei tiefem Gatsch fahr ich einfach mal meine Wetscreams fertig.
 
für trockene Bedingungen Conti Rammstein. Aktuell fahr ich eine Magic Mary vorne + 2,3'' Clutch hinten, fährt sich (auf Hometrails) echt angenehm, nass aber nicht bodenlose Pampe.

die 2,5er Specialized Reifen sind btw. schon eher Schwalbe 2,5, die 2,3er reichen eigentlich aus.
 
was ich aktuell fahre bzw. früher gefahren hatte waren jeweils 2,3er Hillbilly + Clutch.
http://www.reifenbreiten-datenbank.de/reifen-Specialized-Clutch 2.3 DH-26x2.30.html sagt für den Clutch Karkassenbreite ca. 55mm,
http://www.reifenbreiten-datenbank.de/reifen-Specialized-HillBilly 2.3 DH-26x2.30.html ebenfalls 55mm für den Hillbilly

und das ist ziemlich genau die selbe Breite wie ein 2,5 HR oder 2,4 HRII. Der Butcher in 2,3 hat laut der Datenbank ca, 57mm, das wird mit dem 2,5er nicht besser ;)
 
Bei sommerlichen/frühlings Allroundroundverhältnissen, vorne HR2 und hinten DHR 2/HR2/Swampthing
Bei Schlamm dann den guten alten Wetscream.. Michelin Wild Grip`r 2.2 fahr auch am AM im Schnee und Schlamm, am DH hat er mir nicht so gefallen

Bin sehr zufrienden damit :)
 
Meine beiden Lieblingsreifen sind Conti Kaiser Projekt und Baron.

Vom Mud King bin ich etwas enttäuscht. Vom Aufbau perfekt, aber die Gummimischung ist gefühlt härter als bei den beiden oberen Contis was sich natürlich negativ auf den Nassgrip auswirkt .

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Die Mischung ist auch härter. Ich finde das aber gut im reinen Matsch. Da brauche ich keine Stollen die lang und weich sind :)
Den Baron 2.5 und Kaiser 2.5 finde ich auch weicher als wie den Kaiser Projekt!
 
Naja zwischen den Schlammlöchern kommen aber immer wieder glitschig Wurzeln und Steinfelder...
Am liebsten wäre mir ein Baron mit längeren Schulterstollen.

Du empfindest den Projekt härter als den Baron? Finde ihn mega weich. Deswegen wird doch auch auf die geringe Laufleistung hingewiesen.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
was ich aktuell fahre bzw. früher gefahren hatte waren jeweils 2,3er Hillbilly + Clutch.
http://www.reifenbreiten-datenbank.de/reifen-Specialized-Clutch 2.3 DH-26x2.30.html sagt für den Clutch Karkassenbreite ca. 55mm,
http://www.reifenbreiten-datenbank.de/reifen-Specialized-HillBilly 2.3 DH-26x2.30.html ebenfalls 55mm für den Hillbilly

und das ist ziemlich genau die selbe Breite wie ein 2,5 HR oder 2,4 HRII. Der Butcher in 2,3 hat laut der Datenbank ca, 57mm, das wird mit dem 2,5er nicht besser ;)

Schon, nur haben die Maxxis Reifen (HR2/Minion zumindest) mit den Stollen ca. 60mm. Und eigentlich möchte ich keinen schmäleren Vorderreifen haben. Deshalb Spezi 2.5.
 
Maxxis DHR II 3C vorne, 60a hinten.

Und wenn er jetzt dann (zu vernünftigen Preisen) erhältlich ist, werd ich für nässere/gemischte Verhältnisse mal den neuen Shorty 3C probieren. Alternativ wieder einen Hillbilly, war sehr zufrieden mit dem.

Gruss pat
 
ich setzte 2014 wie auch schon in den letzten saisonen auf den baron 2.5 bcc als alrounder und wens wirklich extrem wird kommt der wetscream in 42a drauf.

allerdings möchte ich wen sich der wetscream verabschiedet mal den mudking von conti testen

hätte ich noch einen 3. laufradsatz zur verfügung würd ich den wohl mit einem kaiser projekt vorne und irgend einem semi slick hinten bestücken für wirklich trockene tage
 
Trocken:
Maxxis Minion DHR II v+h

Nass:
Maxxis Highroller II v+h

Shorty sieht auch interessant aus, aber noch nicht richtig probiert.
Kann mir vorstellen, dass der HR II auf Wurzeln mehr Grip hat, aber der Shorty dafür auf Wiesenboden sich besser verbeißt.

Schlammreifen selten. Da muss schon sehr viel Wald- oder Wiesenboden sein um deren Nachteile auszubügeln.
Im normalen Bikeparkbetrieb so gut wie nie, aber bei Rennen wenn sich 400 Leute auf der Strecke runterquetschen kommts schon mal vor, dass der Boden sich auflöst.
Schwalbe Dirty Dan
 
Hab mir nun für nässere/gemischte Verhältnisse einen Hillbilly 2.5 geholt. Den 2.3 kannte ich schon, phantastischer Grip am VR. Der dicke hat mehr Volumen, d.h. mehr Dämpfung und Durchschlagschutz, war allerdings beim kleinen schon gut.
Jetzt frag ich mich, mit was soll ich den Reifen am HR kombinieren? Hillbilly hinten wäre für Non-Race totaler Overkill, zu hoher Verschleiss. Swampthing 2.5 60a? ERD 55 mm ist bisschen wenig gegenüber 62 mm vorne? Welcher Reifen könnte noch passend sein?

Bei trocken DHR II hi/vo.

Gruss pat
 
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit der Kombi Hans Dampf hinten und Magic Mary vorne gemacht?
Ich! So ähnlich zumindest: Muddy Mary TrailStar UST vorn, Hans Dampf PaceStar hinten.Fahre ich so aber nur bei trockenem Wetter. Bis vorgestern hatte ich auch hinten eine Muddy Mary drauf, aber bei den z.Zt. aufgeweichten Böden in meiner Umgebung habe ich aus lauter Verzweiflung (über bergauf teilweise 20cm Fahrt bei 1/2 Kurbelumdrehung) hinten einen Dirty Dan VertStar aufgezogen. Diesmal ohne Schlauch unter zurhilfenahme von Doc Blue (Schwalbe Reifenmilch).
 
Hab mir nun für nässere/gemischte Verhältnisse einen Hillbilly 2.5 geholt. Den 2.3 kannte ich schon, phantastischer Grip am VR. Der dicke hat mehr Volumen, d.h. mehr Dämpfung und Durchschlagschutz, war allerdings beim kleinen schon gut.
Jetzt frag ich mich, mit was soll ich den Reifen am HR kombinieren? Hillbilly hinten wäre für Non-Race totaler Overkill, zu hoher Verschleiss. Swampthing 2.5 60a? ERD 55 mm ist bisschen wenig gegenüber 62 mm vorne? Welcher Reifen könnte noch passend sein?

Bei trocken DHR II hi/vo.

Gruss pat
Hab mir den Hillbilly 2.5 auch geholt. Würde für hinten den HR2, oder den DHR2 nehmen. Ersterer hat bei mir in der Maxxpro Mischung ca. 50 Tage Bikepark überlebt; aber ich blockiere mein HR nie. Mittelstollen sind noch so weit vorhanden, dass er kontrolliert bremst; jedoch sind die Seitenstollen mittlerweile so weit eingerissen, dass er in Kurven schon recht bald rutscht. Die Karkasse is schon ordentlich fertig; merkbarer Verlust von Durchschlagschutz. Ein Freund hat den aber auch schon nach vlt. 10 Tagen runtergebremst. Kommt halt auf die Fahrweise an. Der DHR2 hält sicher länger, wird aber - schätz ich - nicht an die Intermediate-Performance vom HR2 rankommen.
 
Okay, in der Kombintion hab ich mir das auch überlegt.. Wie schlägt sich der Hans Dampf denn, wenn es etwas nasser wird? Schwanke zwischen Magic Mary und eben Hans Dampf hinten, weil der wohl was leichter rollt..

Soweit noch ganz gut, wobei "etwas nasser" ist nicht das große Problem ist, sondern eher weicher Boden bis hin zu (über 5cm) tiefer Schlamm, und das in meinem Fall bergauf. Da ich AllMountain fahre, ist der Grip bergauf für mich schon wichtig.
Darum den Hans Dampf nur bei trockenem Wetter (bei dem ich die hintere Mary auf harten Böden angefressen habe) und bei den aktuellen Verhältnissen (so'ne Shice mit der Motsche hier!:aufreg:) eben anstatt Muddy Mary ein Dirty Dan hinten.

Bei Schnee und Eis käme der zweite DD (vorn) zum Einsatz.
 
Soweit noch ganz gut, wobei "etwas nasser" ist nicht das große Problem ist, sondern eher weicher Boden bis hin zu (über 5cm) tiefer Schlamm, und das in meinem Fall bergauf. Da ich AllMountain fahre, ist der Grip bergauf für mich schon wichtig.
Darum den Hans Dampf nur bei trockenem Wetter (bei dem ich die hintere Mary auf harten Böden angefressen habe) und bei den aktuellen Verhältnissen (so'ne Shice mit der Motsche hier!:aufreg:) eben anstatt Muddy Mary ein Dirty Dan hinten.

Bei Schnee und Eis käme der zweite DD (vorn) zum Einsatz.

Alles klar, danke für die Info! :daumen: Bei Matsch greif ich auch auf Dirty Dans zurück. Vielleicht teste ich dann mal den Hans Dampf in Super Gravity hinten.. :)
 
Zurück