Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Selberbauen ![/QUOTE]
Sehr schön gemacht !
Hast Du auch Detailfotos von der Verbindung Hinterbau / Anhänger ?
Wie fährt sich das ?
Durch den hohen Schwerpunkt dürften da ordentlich Kräfte in den Hinterbau / Lenkung eingeleitet werden.
Beim (ähnlichen) Konzept von Wiesmann ist die Befestigung an der Sattelstütze, was aus meiner Sicht von der Krafteinleitung her günstiger sein müsste.
lg
Wolfgang
Sehr schön gemacht !
Hast Du auch Detailfotos von der Verbindung Hinterbau / Anhänger ?
Wie fährt sich das ?
Durch den hohen Schwerpunkt dürften da ordentlich Kräfte in den Hinterbau / Lenkung eingeleitet werden.
Beim (ähnlichen) Konzept von Wiesmann ist die Befestigung an der Sattelstütze, was aus meiner Sicht von der Krafteinleitung her günstiger sein müsste.
lg
Wolfgang
Noch ein Nachtrag für alle, die eine Weber E-Kupplung verwenden.
Es gibt hier 2 Ausführungen.
1.) die normale aus Plaste & Elaste & etwas Edelstahl für ca. 30-35 Euro.
Hat ordentlich Spiel ... eher nicht die erste Wahl für eine längere Reise.
2.) das verstärkte Modell mit Metall-Gelenk.
Die ist in keinem Katalog zu finden und kostet per Sonderbestellung ca. 103 Euro.
Wird lt. Anfrage bei Weber für E-Bikes bei der Post und für Lasten bis 150 kg benutzt.
wie sieht das eigentlich mit fullys und anhängern aus?
canyon sagt natürlich nein und die garantie erlischt. aber was kann denn wirklich dabei kaputtgehen?
welche empfehlung gibt denn beispielsweise ein kinderanhängerhersteller?
das mit dem verallgemeinern ist natürlich schwachsinn. aber einen versuch war es wert.
hm okay, da hast du natürlich völlig recht. ist die belastung den so unterschiedlich? kann man nicht einfach ein- und 4gelenker jeweils verallgemeinern?
Und wenn Du noch so oft fragst: NEIN!
Hallo Wolfgang,
1. Du informierst hier fehl! Die Kupplung mit Alu Gelenk ist bis 100kg freigegeben. Für mehr definitiv nicht!
2. Ich würde dennoch immer die normale E-Kupplung empfehlen, da das Elastomer, das Du als so schlabbrig empfindest, die Stöße aus der Verbindung nimmt und daher die Befestigungsbleche und den Fahrradhinterbau schont.
3. Warum hast Du das Fangband bzw. deren Befestigung abgesägt? Was machst Du beim Versagen des Schnellspanners oder einer Fehlbedienung?
Ich hoffe, Du transportierst keine Kinder mit Deinem Anhänger, sonst möchte ich Dich dringend auffordern diese Kupplung aus Sicherheitsgründen so abgeändert nicht mehr zu verwenden. Ich hoffe, Du hast zumindest das Fangband an der Deichsel nicht auch noch wegrationalisiert.
Das nur als dringende Bitte und Aufforderung eines Weber-Mitarbeiters.
O-Ton Heribert Bayreuther / Prokurist aus dem Hause Weber / Wortwörtlich aus der Mail kopiert :
Diese Kupplung kommt vornehmlich bei der Post im Anhängerbetrieb zum Einsatz, wo Lasten von bis zu 150 kg in Verbindung mit einem E-Bike und einer Auflaufbremse bewegt werden.
Hab jetzt mit der Polygonbastelei für den Monoporter bei meinem Helius FR/CC kapituliert.
Auf Schaltwerkseite war keine vernünftige Abstützung hinzubekommen.
Hast Du auch den breiteren Sonderpolygon von uns probiert?
Nochmal der Hinweis an alle Weber-Kupplungsuser. Wenn was nicht passt, nicht entnervt aufgeben, sondern unseren Support "nerven". Unsere Unterlagen mit den verschiedenen Anbringungsmöglichkeiten sind inzwischen 20 Seiten dick um auch an möglichst jedes, noch so komplexes Ausfallende unsere Kupplungen zu bekommen. Das passt unmöglich alles in den Katalog oder auf die Webseite. Drum besser fragen und Fotos schicken.
Florian
Das würde aber viele Weber-User freuen ... wenn man sich auf der HP über die Sachen informieren kann.
Ihr müsst schon mit eurem Service wuchern gehen, wenn Ihr sowas machen könnt.
Bei der zulässigen Stützlast pro Kupplungselement von 6,5 kg und dem sich daraus ergebenden Hebel habe ich zumindest bei diesem Ausfaller kein gutes Gefühl.
Immerhin hat sich der Monoporter fast ohne Wertverlust (-10%) verkauft. Das spricht für den guten Werterhalt.