Reisen mit Bahn und Bike!

Registriert
9. Januar 2012
Reaktionspunkte
1
Ort
Südschwarzwald
Hallo zusammen!

Leider konnte die Suche meine Frage nicht klären.

Ist jemand von euch schonmal mit der Bahn und dem Bike gereist?

Man kann laut Bahn für das Bike auch einen "Reiseplatz" buchen, kostet 9,-- €; soweit alles klar! :daumen: (http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/07rad_fahrradzuege.shtml)
Wie befestige ich das Bike? Hat da jemand Bilder von?
Kann ich das Bike gegen Diebstahl sichern, oder habe ich es im Blick?

Fragen über Fragen....:confused: ich hoffe mir kann hier jemand helfen!
 
Bahn und Bike ist eine feine Kombination, wenn man die Reisezeit als Teil des Urlaubs empfindet. Das Bike hat man nicht immer im Blick. In dem Fall empfiehlt sich, es anzuschließen und alles abzunehmen, was leicht zu entfernen ist, zum Beispiel Werkzeugtasche unterm Sattel, Radcomputer etc. Leider sind immer mehr Assis unterwegs, für die so etwas ein gefundenes Fressen ist.

Albi
 
Hallo mimi77,

ich Reise auch gerne mit Bike und Bahn, da es meiner Meinung nach das billigste Transportmittel für mich ist. Eine genaue Antwort auf deine Fragen kann man leider nicht geben, das die Fahrradabteile je nach Zugtyp unterschiedlich sind.

Die befestigung Erfolgt in aller Regel an einem Haken, wie du ihn auf dem Bild von deinem Link erkennen kannst. Entweder das Bike hängt komplett in der Luft oder der Haken ist flach montiert, so das mehrere Bikes flach nebeneinander stehen. Mit einem Kabelschloß kannt du dein Bike am Haken befestigen.

Den "Reiseplatz" kannst du nicht nur buchen, sondern musst ihn sogar buchen. Die Fahrradplätze sind genau abgezählt und mehr Räder werden dann auch nicht mitgenommen. Eine Reservierung ist daher fast schon Pflicht.

Einen ständigen Blick auf dein Rad hast du in der Regel nicht. Wenn ich größere Gruppen mit Fahrrädern auf dem Bahnsteig sehe, gehe ich ins Fahrradabteil und helfe beim verladen. Tourenfahrer quetschen ihre Räder nebst Gepäck auch gern in die kleinsten Lücken. So hast du etwas Kontrolle was mit dem Rad passiert.
 
ich will mit dem City-Nightliner und Bike verreisen. Ist es möglich, das Bike mit in das Schlafabteil zu nehmen? Single-Reservierung natürlich vorausgesetzt.
Ich weiß, dass ich dazu auch die DB fragen kann. Allerdings sind ja manchmal auch Dinge außerhalb der offiziellen Regeln möglich - vielleicht sogar bei der DB.

Wegen der unsanften Behandlung durch andere Biker (Radfahrer sind ja sowieso das Allerletzte :D), könnte man ein altes Laken oder eine andere leichte Decke mitnehmen, die man dann entweder nach der Fahrt entsorgt oder im Quartier läßt. Die hängt man dann über das Bike, macht die mit ein paar Kabelbindern oder Klettband fest und ist eingermaßen vor Schrammen geschützt.

BTW: Preislich ist der CNL eine echte Alternative zu Flug und Auto, gerade wenn man allein verreist und man muss das Bike nicht auseinander nehmen.
 
Muss ich mal zu Hause ausprobieren....

Da ich eh ein Single-Schlafabteil buchen will, muss ich das Rad auch nur bis da hinein bekommen. Dann könnte ich es wieder auspacken und empfindliche Teile (z.B. Bremsscheiben) bleiben intakt.

Fahrradmitnahme kostet aber auch nur 10€ pro Fahrt. Allerdings ist es auch nur bis 500€ versichert.

Guter Tipp jedenfalls :)
 
Ich bin jetzt schon 6 mal im City-Nightliner mit Einzelabteil gefahre.
In das Abteil passt das rad keinesfalls. Im Fahrradabteil steht es aber gut und sicher.
Wenn man keine Platzreservierung mehr für das Rad bekommt, wovon du fast ausgehen kannst, kann man es entweder ohne Reservierung einfach ins Abteil stellen (machen viele Reiseradler auch) oder du verpackst es in Tüten und versuchst es irgendwo im Waggon unterzubringen (habe ich auch schon einmal gemacht).
Ich würde die fahrradkarte vorschriftsmäßig am rad anbringen und das Rad irgendwie im Fahrradabteil unterbringen.
 
Noch ist Zeit. Die Fahrt ist erst am 19.09., kann also frühestens in zwei Wochen gebucht werden. Ich rechne mir also gute Chancen aus, einen Fahrradplatz zu bekommen, zumal ich nicht am WE reise und der Zug hier in HH eingesetzt wird.
Dennoch vielen Dank für die Tipps. Ich besorge mir auf jeden Fall große Tüten. Zur Not kann man das Rad damit im Fahrradabteil verhüllen.
 
Ja ja
Es gibt da etwas was du nicht weißt, teilweise wissen es nicht mal die Bahnmitarbeiter.
Man kann nämlich lustigerweise den Stellplatz im Zug schon 6 Monate vorher buchen!?
Ich hatte also meinen Stellplatz bevor ich die eigentliche Fahrkarte buchen konnte, lustig oder?
Ehr doof, aber trotzdem Wahr.
 
Ja ja
Es gibt da etwas was du nicht weißt, teilweise wissen es nicht mal die Bahnmitarbeiter.
Man kann nämlich lustigerweise den Stellplatz im Zug schon 6 Monate vorher buchen!?
Ich hatte also meinen Stellplatz bevor ich die eigentliche Fahrkarte buchen konnte, lustig oder?
Ehr doof, aber trotzdem Wahr.

Die Information hätte ich vor 4 Monaten gut gebrauchen können :mad:
Bei der Bahn Fahrradreisen mit mehr als zwei Teilnehmern in Richtung Alpen zu buchen ist kein Picknick.
 
ja im Prinzip ist verreisen mit Fahrrad und Bahn eine feine Sache. Allerdings können ja nach Termin und Fahrstrecke die (wenigen) Fahrradplätze schnell ausgebucht sein. Und es gibt Termine, ab wann Buchungen / Reservierungen für Liege- und Schlafwagen, Fahrradstellplätze und Sparpreise etc. möglich sind - teilweise 6 Monate im voraus, teilweise 92 Tage. Für die Rückfahrt gelten diese Termine auch, so dass man normalerweise 3-4 mal zur Bahn hünert (einige dieser Transaktionen kann man nicht im Internet vornehmen). Wir mussten gerade gegen 30 Euro Gebühr Teile, die wir 6 Monate im voraus beschafft hatten zurückgeben und wieder neu kaufen im Zusammenhang mit den anderen Teilen, die wir jetzt 90 Tage im voraus gekauft haben. Letztes Jahr ging das noch so.
Das ganze dann noch mit Auslandsanteil...
Wir haben jetzt für 3 Personen Hin- und Rückfahrt ca. 20 Stück Papier.
Ein Alptraum.
 
Servus!
Falls es jemanden weiter hilft: In Österreich gibt's im lokalen Verkehr (REX und S) die Möglichkeit Fahrräder mitzunehmen. Lokaler Verkehr gestaltet sich so, dass den jedes Bundesland (Vorarlberg, Tirol, Salzburg, etc.) für sich selber abwickelt. An den Endstation zum Nachbarland gibt's dann regionale Züge z.B. in die BRD. Je nach Art des Zugmodells sieht die Mitnahme unterschiedlich aus. Bei diesen Zügen kann im ersten und im letzten Abteil Räder mit nehmen (REX und S) und kann daneben sitzen, in diesen Zügen (meist REX zu Stoßzeiten) ist in jedem Wagon am Anfang eine Box in der man ein Rad hängen kann. Man kann daneben stehen.

Internationaler- bzw. Verkehr über größere Distanzen wird im Lande der Ösen mit IC, EC und ICE abgewickelt. Wie dort die Mitnahme aussieht, weiss ich leider nicht. Man kann sich aber auf der Seite der ÖBB informieren, steht bei jedem Zug dabei.

Mein Fazit: Ist man erst einmal hier (Tirol) gestaltet sich die Fahrradmitnahme in vernünftigen Zügen (REX) sehr einfach. Das Fahrrad benötigt ne Karte. Das ist dann aber eine Tageskarte.
 
Die Strecke zwischen Brenner und Seefeld(nach Innsbruck) wird derzeit repariert und es fahren Busse die nur zerlegte Räder mitnehmen können!!! Sind dort am Montag gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück