Rasten oder Rennen?
Wer sich einmal in die Gegend um Bremen verlaufen hat, weià was â
Norddeutsche Tiefebeneâ bedeutet: die Suche nach Höhenmetern wird vergeblich bleiben! So muss man als Mtb-Begeisterter auf die nächsten relevanten Erhebungen, z.B. im Harz, Sauerland oder Teutoburger Wald ausweichen. Es werden, um eine angemessene Relation zwischen Anreisezeit und bike- Zeit zu erreichen, gerne Marathons, z.B. im Harz besucht und zum Konditionstraining auch mal ein RR bewegt.
Doch was ist in der Winterzeit? Ist man zum Rasten verurteilt?
Zum Glück gibt es bei den Freunden in der Schmalreifenfraktion auch ein paar Unverzagte / Bekloppte, die es dann auf
Noppenreifen ins Gelände zieht und die die hiesigen Mountainbiker zum Fremdgehen (...äh- fahren) verleiten.

Und so ist über die Jahre in der norddeutschen Tiefebene mit dem
Weser-Ems-Cup die teilnehmerstärkste
Cross-Rennserie Deutschlands herangewachsen

, an der der
Dinosaur jetzt schon seit dem zweiten WEC vor 11 Jahren teilnimmt.
Anfangs noch mit dem Enduro-Fully in der Hobbyklasse, hat sich über die Jahre eine Leidenschaft entwickelt, die den
Dino dann sogar in die Lizenzklasse lockte und damit die Frage nach einem passenden Verein aufwarf. Da in
Dinosaur's Brust natürlich weiter ein Mountainbiker-

schlägt, kam die Mitgliedschaft im
DIMB-IBC-Racing-Team wie gerufen. Die anderen Teammitglieder mögen mir aufgrund dieser speziellen Konstellation daher die zeitweilige Verirrung in âabartigeâ Radgattungen nachsehen
Nach einem dritten Platz in der Gesamtwertung Masters III im letzten Jahr wurde der Start des 12. WEC Anfang Oktober in Engter mit Spannung erwartet.
Schon das erste der 10 Rennen offenbarte aber neue starke Konkurrenten, die aus der Spitze der letztjährigen Masters- II-Klasse âaufgestiegenâ waren und den
Dinosaur auf den vierten Platz verwiesen.
Da in der Lizenzklasse neben guten Fahrern meist auch hochwertiges Material am Start steht, war das gute alte Fujifix mit seinen Bleirohren wohl doch etwas zu sehr Understatement

, aber der Dino hatte sich im Sommer einfach nicht für was Neues entscheiden können. Da lag es dann nahe, für die Rennen in Papenburg (Platz 4), Osnabrück (Platz 4) und Rheine (Platz 4) das gleich schwere aber handlichere
Race-Hardtail um Einsatz zu bringen (was glücklicherweise nach den Statuten des WEC als âTrainingsrennserieâ erlaubt , bei offiziellen Crossrennen aber natürlich nicht zulässig ist).

WEC 2011 Osnabrück

WEC 2011 Rheine
Im November kam dann doch eine neue
Crosswaffe, ein OCCP Step Al, zum Zuge, die bei ihrem ersten Einsatz in Lohne am Grevingsberg aber noch gewisse Ladehemmung hatte

:
Am Anfang des Rennens stand ein StraÃensprint, der zu lang war, um trotz gewohnt schnellem Start, die Führung bis zur Einfahrt in das Gelände zu retten. Der Trail hatte ausgezeichneten Grip und hielt viele Wurzeln in ordentlichem Gefälle bereit, die dann leider in Runde zwei ein Speichenopfer im Vorderrad forderten

. Die Speiche klimperte munter vor sich hin, der Seitenschlag hielt sich aber soweit in Grenzen, dass das als Ersatzrad bereitgestellte Race-Mtb nicht bemüht werden musste. Dennoch fehlte jetzt etwas der Mut

, das angeschlagene Vorderrad über die wurzelgespickten Abfahrten zu treiben, und der Anschluss auf die vorderen Positionen ging verloren. In siebter Position wurde das Rennen beendet.
Nach einem weiteren 4ten Platz in Syke-Barrien lässt sich schon erahnen, auf welchen Platz in der Gesamtwertung es hinauslief. So war die Teilnahme am Finale in Rulle / Wallenhorst für die Gesamtwertung schon nicht mehr von belang, durfte aber nicht verpasst werden, da es sich um das einzige Indoor-Crossrennen in Deutschland handelt.
Einen guten Eindruck vermittelt das Video von Carsten König:
http://www.youtube.com/watch?v=kLEFwcBVbWQ&feature=youtu.be
Mehr als Platz 4 der Gesamtwertung war dieses Jahr nicht drinnen. Zum Trost ist aber der Pokal gröÃer als der, den es letztes Jahr für den dritten Platz gab
Zum lockeren Jahresausklang fuhr der
Dino dann noch am 30.12. einen Lauf des
SKS-Deutschland-Cup in Vechta mit. Der 7. Platz erfüllte die Erwartung unter die ersten 10 zu kommen. Die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften im Cross am 08.01. in Kleinmachnow wäre verlockend, scheitert aber an der weiten Anreise und wichtigeren Terminen.
Für die nächste Cross-Rennsaison öffnen sich aber neue Perspektiven, denn wo sind die deutschen Meisterschaften 2012/13 ? Natürlich (?) in Bremen !!! :hüpf: Wenn das keine Herausforderung ist...
Ciao
dino
ps: Infos zum WEC gibt es hier:
http://www.radsport-weser-ems.de/Joomla-CMS/12.-Weser-Ems-Cup-2011/Magazin-anzeigen.html
und viele packende Fotos vom WEC und anderen Radsportveranstaltungen auf Andis Radsportfotos
http://www.andis-radsportfotos.de/