Rennradreifen auf Discfelgen - Geht das?

Registriert
9. Oktober 2007
Reaktionspunkte
80
Ort
Underfrangn
Tach,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Crosser mit Disc aufzubauen. Da ich das Rad im Sommer aber auch als Trainingsrad nutzen will, ist nun die Frage: Kann ich auf Disc-only-Felgen auch 23 mm Rennradreifen (z.B. Conti GP 4000) montieren oder fliegen die mir bei der ersten Kurve um die Ohren?

Da die Felgen meines Wissens alle aus dem 29er Bereich kommen, sollte sie auch breiter gebaut sein und ich bin mir nicht sicher, ob das funktionieren würde.

Hat hier irgendjemand Erfahrungen?
 
Hi!

Erfahrung nein, aber:

Auf MTB-Felgen werden vielfach zum Strassentraining diese dürren 26X1" Pellen aufgezogen. (z.B: Schwalbe Kojak/Ritchey Tom-Slick) Schaut zwar furchtbar aus, funktioniert aber.

Andersrum: Warum ausgerechnet 29er/Trekking Disc-Felgen? Die sind zwar ausgesprochen stabil, aber auch schwer.
Du kannst genauso gut ganz "stinknormale" Rennrad-Felgen mit Disc-Naben einspeichen. Den Felgen ist das egal.
 
Funktionell gebe ich Dir absolut Recht - aaaaber die Optik. :D

Wenn ich schon Scheibenbremsen fahre, dann will ich keine Bremsflanken. Nachdem ich nicht wirklich Rennradfelgen mit dunklen Bremsflanken (optischer Kompromiss) gefunden habe, bleiben nur Discfelgen (z.B. DT X470-preislich und gewichtsmäßig eine gute Lösung).

Da die Discfelgen aber breiter sind ist nun die Frage, ob die Reifen halten.
 
Guck mal im Singlespeed/Fixie Bereich nach Felgen. Da werden auch oft schmale Felgen mit Rennrad-Reifen gefahren, aber ohne abgedrehte Bremsflanken, da "brakeless". Das dürfte die optischen Ansprüche befriedigen.

Ich habe übrigens selbst einen Crosser mit mechanischen Disk-Breaks. Ich hab einfach stink normale Mtb-Disc-Naben mit billigen Mavic RR-Felgen (mit abgedrehter Bremsflanke) dran. Die Optik ist mir dabei ziemlich wurscht :p
Hält, funktioniert und ist dabei nicht allzu schwer.
 
Anodisierte Felgen wäre noch eine Lösung, wo die Bremsflanken schon beschichtet sind.
Wie Mavic Open Pro. (leider in Leberwurstgrau)

mavcruzp.jpg


Sind im Moment meine Favoriten für einen noch zu erledigenden Disc-Aufbau. Falls Farbe ins Spiel kommen soll, wird man aber um lackieren nicht drum rum kommen.
 
Alternative wären noch die Mavic Speedcity als kompletten LRS, die vom Hersteller aber explizit (und m.M. nach nur wegen Gewährleistungsansprüchen) nicht die Freigabe für RR oder CycleCross haben. Einbaumaß der Hinterradnabe beachten!

D_365%20MAVSC8.jpg
 
Alternative wären noch die Mavic Speedcity als kompletten LRS, die vom Hersteller aber explizit (und m.M. nach nur wegen Gewährleistungsansprüchen) nicht die Freigabe für RR oder CycleCross haben. Einbaumaß der Hinterradnabe beachten!

Ich fahre die Speedcity am Crosser mit Discs. Ist aber auch kein disc-only Laufradsatz, da er auch anodisierte Bremsflanken hat. Fällt aber nicht störend auf. Leider ist das verwendete Grau auch nicht wirklich schön.
Für mich taugen sie am Crosser und ich gehe nicht besonders zimperlich damit um.
 
Guter Hinweis.
Da mir das Projekt Disc-Crosser etwas die finaziellen Reserven strapazieren könnte (geplanter Titanrahmen) würde ich in der ersten Aufbaustufe vielleicht an dem LRS sparen (Eine dumme Idee, ich weiß) und die Speedcity verwenden. Wenn diese dann mal kaputt sind (wovon eigentlich? - durchbremsen ist nicht mehr) kann immer noch hochwertig aufgerüstet werden.
 
Vielen Dank für die Hilfe.

Die Open Pro CD sehe ich mittlerweile auch als gute Lösung. Gewicht und Preis sind vertretbar und ich kann sowohl Cross- als auch Rennradreifen montieren.

Für Inspirationen bin ich aber immernoch zu haben. :)
 
Man kann die Felgen auch einfach pulvern lassen. Hat mich 10€ pro Paar gekostet und die Qualität ist super und die Beschichtung robust. Zudem steht dir die volle Palette der RAL Farben offen. Wenn die Felgen nicht geöst sind, könnte man sie auch eloxieren. Bei silbernen Felgen fällt die abgedrehte Flanke eh nicht mehr auf, wenn du mal im Dreck damit warst. Ansonsten würde ich es auf einen Versuch mit einer breiten Felge und Rennradreifen ankommen lassen. Bin mal eine Felge mit 19mm Maulweite und 25mm Reifen gefahren, ging problemlos.
Aber so oder so: Lieber zwei vernünftige, preiswerte, solide Laufradsätze als einen überteuerten und dann umbauen.
 
Mavics OpenPro ist eine erstklassige Wahl, mit guter Nabe ein absoluter Sorglos-LRS.



Den Speedcity LRS (erstes Modelljahr 2004) hatte ich auch mal und das war ne einzige Katastrophe. Zu schwach dimensionierte Scheibenaufnahmen (Ausrisse trotz vorgeschriebener Drehmomentschlüsselanwendung) und ein extrem taumenlnder Freilauf.
 
Bei welcher Ausführung der Open Pro ist denn die Farbe der Bremsflanken mit dem Rest identisch, bei der CD oder bei der Ceramic oder bei beiden? Und sind die dann auch grau, wie die Speedcitys oder gibt es die in komplett schwarz?
Mit was für Naben hast Du den den LRS aufgebaut? Hinten ne SSP-Nabe oder was konventionelles mit Spacern?

Meine Speedcitys sind vermutlich neuer, hab sie im Herbst letzten Jahres gekauft und bisher noch keine Probleme festgestellt, werde aber sicherheitshalber mal nach den Scheibenaufnahmen schauen.
 
Auch wenn die Bremsflanken lackiert, anodisiert, beschichtet oder sonstwie versteckt sind. Eigentlich ist da unnötig Material dran und das macht mich auch ganz kirre.

Wahrscheinlich sind aber schmale Disc-Only Felgen schon in der "Mache", es müssten nur die passenden Profile ge"strangt" werden. Schaun mer mal, wer "Erster" ruft.
 
@Ianus: Danke für das Bild von der Nabe. Werde ich bei mir mal kontrollieren.
Ich bin ja immer wieder begeistert von Deinen mit viel Liebe zum Detail aufgebauten Rädern. Sehr schön.

@Stopelhopser: Drüben im CX-Sport.de-Forum gibt es eine Sammlung zu Felgen für den Aufbau von Disc-Laufrädern, wobei da auch einige breite 29er und mehrere Felgen mit "eingefärbten" Bremsflanken dabei sind.
 
Die meisten Crosser werden derzeit mit ganz normalen Rennradfelgen aufgebaut.

Auf 29er kannst Du in der Regel keine Reifen montieren, die schmaler als 28 bis 30 Millimeter sind.
:rolleyes:

Ich fahre seit einem Jahr (ca 8000km) den c29ssmax von Mavic und bin sehr zufrieden.

Der hat 19mm Innenbreite und 23 Michelin und Conti sind gar kein Problem.
Allerdings bauen die etwas breiter, was kein Nachtiel ist.
Mein momentan montierter Michelin Optimum mit 25mm hat gemessene 28mm.
Insgesamt bringt auch hier die breitere Felge mehr Stabilität, gerade wenn man im Winter Crossreifen mit wenig Luftdruck fährt.

Gruss
 
Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: Velocity bietet die 23mm breite Felge A23 speziell für 23er Reifen an:
A23 700c
The idea behind a 23mm wide rim is that when paired with a 23c tyre, the internal width of the rim clinches the beads just right so that the tyre profile is very similar to that of a tubular rim. All 'techno-jargon' a side, it's pretty much a "Clinchular" set-up. You get all the benifits of a tubular ( super smooth ride with low rolling resistance) with the conveinience of a clincher.
Ob das jetzt eine spezifische Eigenart dieser Felge sein soll, kann ich nicht einschätzen, vermute aber, dass auch andere breitere Felgen mit schmalen Reifen kombiniert werden können.
 
Tja. Jetzt können nur noch die Grammfuchser kontern, daß die breitere Felge zwangsläufig schwerer ist. Aber wie im Link von St. Joe zu sehen dürfte eine passende Auswahl an Felgen (man hat da ja immer noch so "Markenbindungen) kein Problem mehr sein.
 
:rolleyes:

Ich fahre seit einem Jahr (ca 8000km) den c29ssmax von Mavic und bin sehr zufrieden.

Der hat 19mm Innenbreite und 23 Michelin und Conti sind gar kein Problem.
Allerdings bauen die etwas breiter, was kein Nachtiel ist.
Mein momentan montierter Michelin Optimum mit 25mm hat gemessene 28mm.
Insgesamt bringt auch hier die breitere Felge mehr Stabilität, gerade wenn man im Winter Crossreifen mit wenig Luftdruck fährt.

Gruss


die reifen müßten eigentlich auf breiteren Felgen zwar breiter, aber dafür weniger hoch ausfallen...

Eine schmale (RR) Felge lässt den 8eigentlich für Sie nicht gedachten, zu breiten ) Cx refen ja rund, schmal und hoch ausfallen, also "rund"!

Ergo müßte eine breite 29er felge den reifen eher flach, dafür breit ausfallen lassen.
Nicht optimal....


Ideal fände ich nen Lrs, bestehend aus Discnabe (sei es Mtb oder so...also 135mm) und Speichen und ner RR Felge, also schmal....dann kann man disc bremsen, aber hat die schmale, leichte, den Reifen hoch bauen lassende RR felge.

Kommt nat auch auf die reifenbreite an.

Jedenfalls baut derselbe reifen in 42mm bei mir auf ner RR felge deutlcih höher, als auf ner trekkingfelge auf.
 
Eine breitere Felge resultiert auf jeden Fall in mehr Volumen bei gleichem Reifen ;)
Ob das in die Höhe oder Breite geht, müsste man testen.
Es relativiert auf jeden Fall den Gewichtsnachteil der schwereren Felgen, da man um das gleiche Volumen zu erhalten einen kleineren, leichteren Reifen montieren kann.

:winken:
 
Zurück