Restauration - Ein paar Fragen

Registriert
8. November 2004
Reaktionspunkte
280
Ort
München
Hallo zusammen

Jenseits aller Vernunft, getrieben von melancholischen Erinnerungen an die 90er und dank viel zu vieler Restaurations-Videos auf Youtube spiele ich mit dem Gedanken mir ein günstiges Projekt via Ebay-Kleinanzeigen zuzulegen und wieder schön und fahrbereit zu machen.

Bevor ich meinen Geldbeutel öffne, hätte ich ein paar Fragen und werde hoffentlich nicht gesteinigt, wenn sie partiell schon irgendwo beantwortet wurden:

Gabel:
Wenn man nach Service-Kits für die alten Modelle sucht, wird man (bzw. ich) nicht mehr fündig. Gibt es da eine Bezugsquelle für Rock Shox & Co.?

Schaltung:
7-fach Ketten und Kassetten findet man problemlos. Kettenblätter für die alten Shimanos (DX & Co.) hab ich keine gefunden. Auch hier: Gibt es da Bezugsquellen?

Laufräder:
Da tu ich mir mit den Felgen schwer. Die meisten haben ja keine Verschleismarkierung. Wie entscheidet ihr da, ob noch zu gebrauchen oder reif für die Tonne?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!
 
hallo und willkommen :bier:

kettenblätter nehme ich entweder die von ta oder restbestände von z.b. mtb-kult

bei felgen kann man ja etwas gerades dranhalten und dann den verschleiß prüfen. klappt nur nicht bei arayas und campas, die mwn ohnehin konkav gefertigt wurden (berichtigt mich falls falsch).
federgabelkits? no idea. bau 'ne starrgabel ein ;)
 
Kettenblätter für die alten Shimanos (DX & Co.) hab ich keine gefunden. Auch hier: Gibt es da Bezugsquellen?
Wie mein Vorschreiber schon mitgeteilt hat: https://specialites-ta.com/

Specialites hat praktisch alles, wenn auch zu inzwischen "fortgeschrittenen" Preisen. Und die Website ist nur auf Französisch, was sich aber mit einem Online-Übersetzer umgehen läßt, indem man die gesamte Site in die Deutschmühle schmeißt. (Man braucht bei manchen Fachausdrücken aber etwas Phantasie um die radegebrochene Übersetzung zu verstehen... :D)
 
Gabel:
Wenn man nach Service-Kits für die alten Modelle sucht, wird man (bzw. ich) nicht mehr fündig. Gibt es da eine Bezugsquelle für Rock Shox & Co.?
Deshalb gilt es hier eben unbedingt vorher genau zu prüfen was man kauft bzw. wo es krankt.
Wie hatten neulich einen Thread zu empfehlenswerten Federgabeln der 90ziger, mit kaum wirklich zu empfehlenden Modellen, ich finde das nur eben nicht mehr, vielleicht hat jemand anderes den Link.

Da die frühen Federgabel selbst in gutem Zustand auch andererseits oft kein zu großer Gewinn bzgl. Fahrspaß sind, und man den Klassiker oft nicht mehr zu anspruchsvolle Strecken herunterbrügelt bzw. ohnehin nicht für ne schnelle Zeit oder im Vgl. zu neuen Bikes heranzieht, fahren viele hier im Forum lieber Rigidgabeln.

Schaltung:
7-fach Ketten und Kassetten findet man problemlos. Kettenblätter für die alten Shimanos (DX & Co.) hab ich keine gefunden. Auch hier: Gibt es da Bezugsquellen?
Noch gut nutzbare Kettenblätter finden sich auch gebraucht. Weniger einzeln bei ebayKA und Rest, weil da doch oft das Mittlere verschlissen ist, aber oft an Gebrauchträder die nach 20Jahren rumstehen im Keller dann doch mal inseriert werden müssen.
Das wäre auch mein Tipp für den Einstieg in das Hobby hier, ohne prall gefüllte Ersatzteillager, lieber was weniger cooles oder schickes kaufen, sondern ein eher wenig gefahrenes und im Heizkeller gestandenes Bike mit solider gehobener Mittelklasse Ausstattung aus den 70ziger-Jahre-Wohnvierteln der besseren Vorstädte.
Ich schmeiße jetzt einfach mal so Marken wie Merida, Wheeler, Longus etc. beispielshaft hier rein, will aber niemanden auf die Füße treten. Die sind meistens weniger rangenommen und deutlich mehr Bike fürs Geld da auch am Gebrauchtmarkt viel weniger gefragt als z.B ein Zaskar oder ähnliches.
Oder eben ein solches Bike mit kompletter XT Ausstattung als Schlachtopfer zusätzlich zu kaufen, zum eigentlichen Bike das man aufbauen will. Oft kosten ein paar einzelne Teile schnell soviel wie ein ganzes Bike.

Laufräder:
Da tu ich mir mit den Felgen schwer. Die meisten haben ja keine Verschleismarkierung. Wie entscheidet ihr da, ob noch zu gebrauchen oder reif für die Tonne?
Es gibt für relativ wenig Geld spezielle Messschieber oder man bastelt sich was (mit Lagerkugeln, einfach mal Googeln) um die Flankenstärke zu messen, so grob unter 1,5mm ist die Verschleißgrenze erreicht.
Mit etwas Gefühl und Erfahrung kann man das auch ertasten.
Auch auf fiese Riefen oder Kanten achten, das kommt oft von ungepflegten Bremsbelägen mit Steinchen drin, oder der brachialen Kraft von Magura HS die auch mit verschlissenen Gummi noch bremsen, und ist gleichzeitig ein eindeutiger Indiz, dass der Vorbesitzer überhaupt nicht aufs Material geachtet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich mach das mit dem Restaurieren jetzt auch erst ein halbes Jahr und wurde ebenfalls durch YouTube-Videos inspriert. Ich hole mir die benötigten Teile aus alten Rädern über Ebay Kleinanzeigen und halte es wie Joglo. Hab schon ein paar irre Schnapper abgeholt mit wirklich edeln Teilen für unter 100€, völlig verdreckte Räder die wenig gefahren wurden mit kompletten Gruppen in top Zustand, Felgen in super Zustand und Rahmen für meine Lackierprojekte. Anfallende Schlachtabfällen verticke ich als Paket auf Kleinanzeigen und alles was gut ist reinige und warte ich penibel und lagere die Brocken in durchsichtigen Ikea-Kisten. Selbst die Schrauben lege ich über Nacht in Essig ein, um sie zu entrosten - irgendwie eskaliert es aktuell, was aber egal ist, da es Spaß macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Amis machen bei ihren Vidoes so zu sagen Pornos. Also... weniger Obszön. Aber vom Prinzip her. Ist wie wenn du einen Porno schaust und dann von deiner Freundin/Frau erwartest, dass das bei euch genau so läuft.
Was ich sagen will: Im echten Leben verwendet man eigentlich kaum Neuteile, kauft keinen beschi$$enen sprai.bike-Dosenlack . Und es geht auch nicht alles immer so schnell und sauber auseinander und wieder zusammen.

Keiner Kommentar zu den Federgabeln: ICH mag lieber ne Mag21 am Klassiker fahren, als ne Starrgabel. Kits gibts nicht, weil man sich die Ersatzteile alle im Standardsortiment besorgen kann. Und so ne Gabel fährt sich dann zumindest auf meinen Strecken deutlich (!) armschonender. Man muss sich aber eben auf die etwas höhere Komplexität bei der Wartung einlassen. Muss man mögen. Ich liebe es.

Ich mache es wie @HeiligerBimbam. Ich kaufe ein paar günstige Räder mit interessanten Teilen. Die werden zerlegt und die Teile landen in Regalen. Wenn man dann morgens plötzlich aufwacht und ein neues Projekt starten will, hat man das meiste schon in der Schublade liegen.
Andere machen das natürlich völlig anders. Du musst selbst nach und nach rausfinden, was am besten zu dir passt. Hauptsache du machst viele Bilder und beschreibst den Vorgang hier im Forum. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Amis machen bei ihren Vidoes so zu sagen Pornos. Also... weniger Obszön. Aber vom Prinzip her. Ist wie wenn du einen Porno schaust und dann von deiner Freundin/Frau erwartest, dass das bei euch genau so läuft.
Was ich sagen will: Im echten Leben verwendet man eigentlich kaum Neuteile, kauft keinen beschi$$enen sprai.bike-Dosenlack . Und es geht auch nicht alles immer so schnell und sauber auseinander und wieder zusammen.
Die Amis machen wirklich sehr viel Murks in ihren Videos - schöne Mountain LX Schaltwerke werden durch Microshift 1x12 Antriebe ersetzt, als zweites wird dann ein Ahead-Adapter samt Riser Bar in die Gabel geschoben und die im Hinterhof lackierten Rahmen werden (wenn überhaupt) mit 1K-Klarlack "versiegelt". Tut manchmal schon etwas weh zuzuschauen, wie tolle Klassiker mit Potenzial verhunzt werden, um Clicks/Geld zu generieren.
 
Naja, so weit würde ich nicht gehen, zu behaupten, dass sie es nur für die Clicks oder fürs Geld machen. Und wenn, dann hätte ich immer noch kein Problem damit. Sie haben halt eine andere Einstellung zu der Materie. Bei "uns" hier wird of mehr Wert auf den Erhalt des Originalzustands gelegt. Oder man versucht das Hobby finenziell einigermassen im vernünftigen Rahmen zu halten.

Die möchten aber lieber einen Retrofit. Hat beides seine Berechtigung und jeweils Vor- und Nachteile. Es ist Geschmackssache. Meinen Geschmack trifft es oft nicht. Aber das ist ja mein Problem. :D

Ich will halt mir meinem Geschreibsel hier Werbung für meine Ansicht machen. Damit nicht alle denken, dass man es nur so machen kann, wie die Amis in den Videos...
 
Naja, so weit würde ich nicht gehen, zu behaupten, dass sie es nur für die Clicks oder fürs Geld machen. Und wenn, dann hätte ich immer noch kein Problem damit. Sie haben halt eine andere Einstellung zu der Materie. Bei "uns" hier wird of mehr Wert auf den Erhalt des Originalzustands gelegt. Oder man versucht das Hobby finenziell einigermassen im vernünftigen Rahmen zu halten.

Die möchten aber lieber einen Retrofit. Hat beides seine Berechtigung und jeweils Vor- und Nachteile. Es ist Geschmackssache. Meinen Geschmack trifft es oft nicht. Aber das ist ja mein Problem. :D

Ich will halt mir meinem Geschreibsel hier Werbung für meine Ansicht machen. Damit nicht alle denken, dass man es nur so machen kann, wie die Amis in den Videos...
Ähnlich ist es doch mit den ganzen Ami Haus Makeover Sendungen...da wird anders gearbeitet... Anschauen, amüsieren fertig.
 
Zurück