Revelation 2011 umbau auf Coil möglich??

Registriert
15. August 2008
Reaktionspunkte
0
Hi,

würde mir gerne eine 2011er Revelation RLT TI zulegen, und eventl auf Coil umrüsten.
Ist das mit Teilen aus der Sektor möglich?

Danke und Gruß Matze
 
Geht, dann mußt die kpl Federeinheit und oberen Top cap kit dazu kaufen.
Aber nachträgliches wieder zurück umrüsten ist dann schlecht möglich, da durch die Feder die Innenlauffläche des Standrohres beschädigt werden könnte.
Bei der Ti kannst aber auch das 2010er Modell nehmen, da dort sich nichts geändert hat. Lediglich die Option auf QR15.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das identische 2010er Model zur RLT Ti 150mm wäre also die Revelation team?? Blick bei den Namen von Rock Shox nicht mehr durch!
Weiß jemand wo man 2010er Gabeln günstig bekommt?

Danke und Gruß Matze
 
ja die 2011 Ti ist die 2010 team. ein vergleich der technischen features hilft, die modellnamen einander zuzuordnen. zu preisfragen bist du sicher in der lage, zu googlen, wie es jeder andere von uns auch machen müsste :rolleyes:
 
Alles klar, dann werd ich mal googeln;)

Ist nicht einfach als jahrelanger FoxFahrer, bei Rock Shox den Überblick zu haben. Kann mir vielleicht noch jemand Tipps zum Umbau auf Coil geben, der das schon hinter sich hat? Eventl. Teileliste mit Teilenr.??
 
an der coil u-turn einheit hängt kolbenstange und u-turn topcap dran. lufteinheit raus, gabel zusammenbauen, feder rein und fertig. so sollte es zumindest sein, wenn da nicht alles anders aussieht als bei anderen rs coil einheiten und luftgabeln
 
schau mal den ersatzteilkatalog bei der sektor durch. die gibt es ja als nur coil. im schlimmsten fall hast dann, wenn es doch u-turn würde, eben ein drehrad und kannst die gabel absenken. musst das ja nicht nutzen, wenn du nicht willst
 
Wollte nur die Coil Version, weil ich die Feder vorspannen kann.
Und eventl. denke/hoffe ich auch leichter. Sehe ich das soweit richtig???
 
Ob Coil oder Coil U-Turn, da tut sich nicht all zu viel.
Das hohe Gewicht bei der Sektor kommt durch die Stahlfeder und weil der Gabelschaft da meistens aus Stahl angeboten wird. Den gibt es aber auch aus Alu.

Steerer Options: Aluminum 1 1/8", 1.5" or Tapered, 4130 Steel 1 1/8"
Weight:
Sektor R
1788g (3.94 lbs) Solo Air
1969g (4.34 lbs) Coil
1979g (4.36 lbs) Coil U-Turn
http://www.sram.com/de/rockshox/products/sektor-r

Sektor RL
1837g (4.05 lbs) Solo Air
2119g (4.67 lbs) Coil
2108g (4.65 lbs) Coil U-Turn
Weight based on 265mm 1 1/8" steel steerer, 9mm QR
http://www.sram.com/rockshox/products/sektor-rl

Die RL wird mit Aluschaft ausgeliefert (Aftermarket).
http://www.sram.com/rockshox/products/sektor-rl
 
Zuletzt bearbeitet:
warum willst du die feder unbedingt vorspannen? du weißt schon, dass die federrate gleich bleibt, die gabel dadurch nicht straffer wird und die kennlinie gleich bleibt. außer am anfang, wo du durch die vorspannung mehr kraft aufwenden musst, um einzufedern, was sich nach wenigen cm des federwegs aber wieder egalisiert.
 
du musst dir aber auch im klaren sein, dass du die gabel dann auch unsensibel machst. sag einstellen würde ich durch die wahl der passenden federhärte ;)
 
du musst dir aber auch im klaren sein, dass du die gabel dann auch unsensibel machst. sag einstellen würde ich durch die wahl der passenden federhärte ;)

Wieso sollte die Gabel dadurch unsensibel werden? Er wird sich ja damit die Gabel nicht auf 0mm sag einstellen...
Passende Federhärte ist klar, nur kann man zusätzlich den Einstieg in die Kennlinie und somit den sag durch die Vorspannung feintunen, bei der U-turn ist dies fix vorgegeben.
 
leut, was bringt es denn, die feder vorzuspannen und den SAG dadurch zu reduzieren? garnix!

sobald das moment, das durch die vorspannung erzeugt wird, überschritten ist, rauscht die gabel grad wie vorher durch den federweg. das einstellen des SAG ist, bspw. bei einer luftgabel um es mal einfacher darzustellen, dazu da, die "härte" der feder zu bestimmen. zu weiche feder = zu viel sag. zu harte feder - zu wenig sag. richtige feder (luftdruck) = korrekter SAG.

wenn ihr nun eine stahlfeder etwas vorspannt, bspw. mit 50N, dann federt die gabel beim aufsitzen weniger ein = weniger SAG weil ja bereits 50N kraft auf der feder sind, ohne dass die gabel eingefedert hat. wenn ihr nun aber fahrt und dieses moment der vorgespannten 50N überschritten wird, also einfach die kräfte aus dem fahrbetrieb zusätzlich dazu kommen, hat sich das thema vorspannung eh erledigt

damit macht man, wie völlig richtig beschrieben, die gabel nur unsensibel und lügt sich mit dem "richtigen" SAG nur in die eigene tasche. denn im gegensatz zu einer luftgabel oder dem einstellen des SAG durch härtere / weichere federn mit anderen federraten bewirkt die vorspannung eben keine änderung der federkennlinie sondern nur mehr kraft zum einfedern auf den ersten cm des federwegs. der SAG ist also so kein indikator für die korrekte feder!
 
zu weiche feder = zu viel sag. zu harte feder - zu wenig sag. richtige feder (luftdruck) = korrekter SAG.

Genau so ist es.
Die richtige Federhärte ist mal die Grundvoraussetzung, und ich wähle sie nicht nach dem sag, sondern danach aus, damit ich den max Federweg ausnutzen kann bzw. damit die Gabel nicht durchschlägt. Das ist bei der coil natürlich genau so wichtig, da bringt die Vorspannung nichts.
Bei der coil hast du halt jetzt zusätzlich noch die Option den sag nach deinen Vorlieben fein einzustellen. Bei der u-turn ist er durch die Federhärte fix vorgegeben.
Ob man die Möglichkeit will oder nicht muss jeder selbst wissen. Ich selbst fahre ja auch die u-turn Variante, da mir die Absenkfunktion wichtiger ist als den sag auf den mm genau einstellen zu können.
 
ja aber was hab ich von, wenn ich den SAG nochmal superfein einstellen kann, solang das keine auswirkung auf die federrate an sich hat wie bei ner luftgabel? ich wette, im betrieb merkt kein mensch, ob der SAG nun +/-5mm variiert, wenn die federhärte an sich stimmt. und wenn der SAG mal mehr als 1cm daneben geht, sollte man sich gedanken über die federrate machen
 
Zurück