Revelation 2011 umbau auf Coil möglich??

Bin gerade am umbauen meiner 2012 Revelation RCT3 Dual Air auf Dual Postition coil.
Hab mir vorsichtshalber auch die Sektor Zugstufe geholt.
Also die Topout Feder passt soweit auf die Dualflow Zugstufe!
Nur ist der Schaft der Dualflow Zugstufe etwa 10mm kürzer als der der Sektor!
Da ich auch noch die 1400mm Feder fahren will bin ich mir jetzt ziemlich unsicher wie ich weiter verfahren soll.
Eigentlich wollte ich die Topout Feder mit 10mm Zusatzspacer (da 140mm Feder) auf die Dualflow Zugstufe bauen!
Hat jemand mittlerweile das evtl. auch ausprobiert?
 
Dann würde ich den Spacer erst mal weglassen. Bei der Air wird der Spacer ja in der Air-Einheit verbaut, ebenso der Anschlagpuffer.
Ansonsten kannst ja mal versuchsweise beide Rebound-Versionen ins Standrohr einbauen und den Hubweg vergleichen (voll eingefedert von Oben den Abstand messen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei meiner Revelation RLT 2011 ( mit MoCo DNA RCT3) als Anschlagpuffer eine Gummischeibe (d25 x d12,5 x 5mm) und 2mm dicke Unterlegscheibe dazwischen gesetzt.
Die Unterlegscheibe ist notwendig, damit die Gummischeibe beim Anprall am Anschlag nicht drüber gequetscht wird. Der Reboundschaft hat d12,5mm.
Auf der Federseite muß unten der Seegering gegen einen Sprengring ausgetauscht werden oder die Lochlaschen etwas abfeilen. Sonst kratzt da die untere Feder daran und macht Geräusche.


 
Zuletzt bearbeitet:
Also hab jetzt meinen Umbau fertig, Hab jetzt erstmal die Sektor Zugstufe inkl. spacer und Topout Feder verbaut. Montiert ohne Feder messen ich 140mm möglichen Federweg am Standrohr.
Da die Dualflow Zugstufe ca. 10mm kürzer ist, müsste diese ohne Spacer (10mm) mit Topout Feder auch passen.
Bin aber jetzt erstmal froh das die Gabel fertig ist denn ich hab noch mehr Baustellen.
Meine Frage jetzt:
DualPosition funktioniert wohl nur wenn ich auf den Rad stehe und kräftig einfeder? Kann ich momentan nicht ausprobieren (keine Kurbel montiert)
Im Stand funktioniert schonmal nichts!
 
Also ich muss wirklich kräftig im Stand drücken, damit bei DP die Feder einrastet! Hört sich erstmal normal an :)
 
Habe meine Gabel heute auch mal probeweise umgebaut. Habe auch einfach einen dickeren Gummiring (aus dem Revelation Service Kit) bei der Zugstufe verbaut. Auf einer kurzen Runde hat Ring ohne drüber zu rutschen gehalten.

Wie viel Öl hab ihr auf der Federseite eingefüllt?
 
Ich habe mir auch mal testweise eine dualposition coil Federeinheit gekauft und gestern verbaut. So wie ich es von meiner Pike coil gewohnt war und auch von Empfehlungen gehört habe, habe ich mich mit 65kg für die weichste Feder <63kg entschieden (die hat bisher immer gut gepasst und war immer noch auf der eher straffen Seite).

Doch die von der Sektor ist sowas von weich, dass ich sie schon beim herumrollen und auf den Lenker werfen durchschlage ohne mich dabei besonders anstrengen zu müssen...
Jetzt frage ich mich ob überhaupt die weiche Feder hart genug wäre? Bei Preisen von ~36€ ist es echt mühsam, dass Rockshox dauernd die Federhärten so enorm abändert (ich habe eine 2012er Feder gekauft), als normalen Schwankungsbereich würde ich das nämlich nichtmehr bezeichnen.

Übrigens müsste laut meinen Messungen die zusätzliche Begrenzung auf der Zugstufenseite rund 1cm hoch sein um den Federweg auf 150mm zu begrenzen. Ohne zusätzliche Adaptionen federt die Gabel nämlich auf nutzbare 160mm aus, was auf den ersten Blick vielleicht nett wirken mag, aber bedeutet, dass die Standrohre im ausgefederten Zustand (fast) nicht mehr mit den unteren Buchsen überlappen.

Wieso Rockshox überhaupt auf die durchgehende Stahlfeder umgestiegen ist, die sich jetzt nicht mehr am Ende vom Standrohr abstützt, verstehe ich ohnehin nicht.
 
Hmm, aber mehr als schreiben, dass mir die x-soft-Feder mit <60kg schon zu weich war, kann ich auch nich...
 
Wo auch immer du das geschrieben hast, das habe ich offensichtlich überlesen.
Welche hast du jetzt - soft oder sogar medium?
 
Ich hab die softe, die is mir aber keinesfalls zu hart. Allerdings hab ich die Feder schon wieder draußen, da ich keinen funktionierenden Endanschlag hinbekomme...
Ich hab die Feder quasi ohne Rebound gefahren. Das mochte mein Gummipuffer dann nicht so mir nichts dir nichts abfedern. Ich bin auch nicht mit dem Zusatzgewicht glücklich gewesen, es hat sich für mich immer ein bisschen angefühlt, als würde in der Gabel etwas schlackern.
 
Hmm, danke für die Infos!
Mir ist das gestern auch alles eher als eine Pfuschlösung vorgekommen. Für ein wirklich gutes Ergebnis bräuchte es wohl wirklich die Zugstufeneinheit der Sektor - dann halt ohne dualflow. Wobei ich ehrlich gesagt keinen Funktionsunterschied im Vergleich zur normalen Zugstufe einer Pike/ Reba/ Domain feststellen kann. Ich glaube da ist bei unserem Gewicht wohl die Rückstellkraft der Luft bzw. Stahlfeder zu gering um die shim zu öffnen. Ich bin allerdings auch nicht unzufrieden so wie es ist.

Ich werde mal ausmessen wieviel Federweg die Stahlfeder der Pike hergibt, vielleicht kann ich damit in Kombination mit dem Pike- Endanschlag auf der Federseite und verlängertem Gestänge was basteln.
Ansonsten bleibe ich weiterhin bei der Luft, wäre nur mal ein Versuch gewesen.
 
Hey, habe auch das Problem mit dem Klong Geräusch. Habe meine U-turn Air umgebaut auf Dual Coil und zack macht es Klong. Was kann ich denn jetzt basteln? Geht das mit O-Ringen?
 
Zurück