Reverb defekt?

Registriert
14. September 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe mir eine gebrauchte Reverb gekauft und vorher noch nie eine besessen.
Nun finde ich die Reverb verhält sich komisch.
1. Die Sattelstütze sitzt nicht bombenfest, sondern lässt sich mit dem Kolben um ca. 1° nach links und rechts verdrehen.
2. Die Sattelstüzte sinkt um ca 20% ein wenn ich mich drauf setzte in etwa wie beim Sag.

Ist das normal?
Wofür ist das Autoventil an der Unterseite(ich habe nicht die Stealth)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
1. Ja, das ist normal. Einige Reverb Stützen haben nicht dieses Spiel, aber das sind scheinbar Fertigungstoleranzen. Das Spiel beeinflusst die Funktion in keiner Weise.
2. Wie Titty Twister schon sagt: Auf 250psi aufpumpen. Wenn die Stütze dann noch versinkt, ist sie vmtl. defekt. Dazu gibt es zahlreiche Threads.

Gruß Jan
 
das links rechts spiel ist IMHO bei allen normal. hatte noch keine ohne. das andere nicht. aufpumpen hilft nicht. denn der druck ist dafür da dass sie von alleine ausfährt. wenn sie von allein einsinkt dann nicht, weil der gegendruck fehlt. denn die arretierung erfolgt über die hydraulik. daher erst mal leitung / hebel entlüften. wenn das nicht hilft, ab zum service.
 
Nein. Die Stütze braucht einen Service. Da ist Luft in der Ölkammer/Hydraulik der Stütze. Nicht zu verwechseln mit der Remoteleitung. Diese beiden Bereiche sind voneinander getrennt und müssen deshalb auch getrennt voneinander entlüftet werden.

Kann man das selbst problemlos machen, wenn man mit den Rock Shox Gabeln fit ist? Das Prinzip bzgl. des Aufbaus ist ja ähnlich zu den Solo Air Gabeln. Oder macht es Sinn, die in jedem Fall einzuschicken, weil es deutlich komplizierter ist?
 
das ist weder ähnlich noch einfach. schau dir mal auf youtube die service videos an. klar kann man es selbst machen. aber man braucht spezialwerkzeug und das ist nicht ganz so trivial wie eine gabel. und hat mit solo air rein garnichts zu tun
 
Kann man das selbst problemlos machen, wenn man mit den Rock Shox Gabeln fit ist?
Nein. Aber schau selbst:

1.
2.
3.
4.

Das Prinzip bzgl. des Aufbaus ist ja ähnlich zu den Solo Air Gabeln.
Das Prinzip ist eigentlich ein völlig anderes. Das einzige was eine Reverb und eine Gabel mit SoloAir gemeinsam haben ist das Luftventil.

An deiner Stelle würde ich dem Verkäufer das Teil um die Ohren hauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Prinzip ist schon anders, aber wenn du schon öfters die RockShox Gabeln geserviced hast sollte das kein Problem darstellen. Falls die Gabel sich eindrücken lässt kann es vorkommen das dir der Schaft beim ausschrauben entgegenkommt und eben so diese Poppet Ventil (kA mehr wie das richtig hieß), welches oben ist.

Man braucht halt die Dinger zum Entlüften, den Rest des Werkzeugs hat man meist in der gut sortierten Werkstatt. Falls man eh mehrere Reverbs im Haus hat lohnt sich das sowieso das mal zu machen.
 
@nollak & @---: Danke für Videos und Tipps. Hatte mir nur die Explosionszeichnung überflogen und ein paar Dichtungen und Ventile gesehen, deswegen die Annahme bzgl. SA Gabeln, aber auch vorsichtshalber die Nachfrage vor'm Basteln hier. Habe im Moment zwei Reverbs, aber keinen DrehMo für Maulschlüssel. Allerdings wollte ich mir den schon immer mal zulegen.

Werde die Stütze nun aber erstmal einschicken und schaue mir das mit dem Service mal im Herbst nach der Saison an…

Achtung, ich bin nicht der Threadersteller, habe aber dasselbe Problem und mich deswegen hier reingeklemmt…
 
Also den Drehmo für Maulschlüssel hab ich auch nicht. Das hat mich jetzt aber nicht am zerlegen und wieder zusammen bauen gehindert ;)

Wenn du eh zwei hast machts sinn. Bei mir sinds mittlerweile 4 mit den Bikes der Freundin (2x normal, 2x Stealth) daher bin ich ganz froh das wenigstens schon zweimal gemacht zu haben ;)
 
Kommt evtl. noch eine dazu. Was meinst Du mit den "Dingern zum Entlüften"? Sicherlich nicht das normale Bleed Kit?
 
Ne schau dir mal die Videos an. Zum einen braucht man das IFP Height Tool (aka Rohr mit Markierungen) zum anderen son paar Adapter mit dem man den Ölstand im Inneren auf den passenden Level bringt (kost alles zusammen glaub 15-20€).

Bei der Stealth braucht man dann wieder was um den Ölstand auf ein Level zu bringen (Sieht aber etwas simpler aus als bei der normalen), das werd ich mir auch mal noch kaufen/bauen.
 
aber keinen DrehMo für Maulschlüssel.

Brauchst du nicht unbedingt. Das ist so ziemlich das unwichtigste Werkzeug an der ganzen Sache.

Was meinst Du mit den "Dingern zum Entlüften"?

Bitte schau dir die Videos an. Du brauchst einige "Spezial-Werkzeuge". Ohne die brauchst du gar nicht erst anfangen. Ob du dir die Teile jetzt selbst baust oder kaufst bleibt dir überlassen. Ist keine Raketentechnik aber ohne geht es halt nicht.

Bei der Stealth braucht man dann wieder was um den Ölstand auf ein Level zu bringen

Für die Stealth brauchst du ein "Oil-Level-Gauge" (Füllstand bzw. Ölstandabgleicher). Entweder selber bauen oder beim Motorradladen (z.b. Louis) kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Videos kann ich mir erst nach der Arbeit anschauen, sorry.

Ist gut, dann weiss ich erstmal Bescheid für den Anfang. Die wichtigste Aussage ist ja, dass es mit dem entsprechenden Werkzeug für normalbegabte Schrauber machbar ist. Danke für die hilfreichen Tipps!!
 
Jep wie bei allem wenn man mit ein wenig Ruhe und Verstand drangeht keine Raketenwissenschaft.

Einzig der Gleitring hat bei der zweiten Reverb etwas mehr Überzeugunskünste gebraucht bis die wieder zusammen war ;)

Falls du dir die Werkzeuge basteln willst könnt ich evtl mal ein paar Maße abnehmen, Frage ist nur ob der Aufwand lohnt.
 
Soll nicht blöd klingen, aber ich habe 'ne gute Alltagsauslastung, so dass ich gerne bereit bin, ein paar Taler für entsprechendes Werkzeug hinzulegen. Trotzdem danke fürs Angebot.
 
Hey,
Wie ist das mit dem IFP -Tool bei der Stealth 150mm version, bzw. Soll bei der Stealth das IFP nur diese "4 cm " rein ?
 

Anhänge

  • ifp-tool.jpg
    ifp-tool.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 16
Servus,

mal eine Frage in die Runde: Ist ein gewisser Luftverlust bei der Reverb (keine Stealth)im Betrieb normal? Ich habe die Stütze im Februar neu bekommen und eingebaut. Heute mal interessehalber den Luftdruck geprüft und es waren nur noch etwa 200 PSI in der Stütze. Funktion der Stütze ist bis heute einwandfrei.
Dämpferpumpe mit 2-stufigem Ventilkopf habe ich, beim Auf- und Abschrauben geht keine Luft verloren.
Hab wieder auf 250 PSI aufgepumpt, will am 28. auf Alpentour gehen und da wär ein Defekt der Stütze unpraktisch ;-)
 
Der 2-stufige Ventilkopf nützt wenig. Wenn Du ohne vorher Druck aufgebaut zu haben das Ventil ganz aufschraubst geht ein großer Teil der Luft zunächst in die Pumpe und gleicht den Druck aus. Das kann mal fix 20 psi ausmachen.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
 
Der 2-stufige Ventilkopf nützt wenig. Wenn Du ohne vorher Druck aufgebaut zu haben das Ventil ganz aufschraubst geht ein großer Teil der Luft zunächst in die Pumpe und gleicht den Druck aus. Das kann mal fix 20 psi ausmachen.
der Hinweis ist prinzipiell richtig, aber das hab ich natürlich beachtet. Bin technisch nicht ganz unbedarft ;)

Vielleicht hat da von Anfang an Luft gefehlt.
das weiß ich eben nicht, deswegen ja meine Frage.
 
So, gestern noch eine kurze Probefahrt gemacht. Dabei hab ich festgestellt, dass sich jetzt mit 250 PSI in der Stütze die Verstellung der Ausfahrgeschwindigkeit auch auf das Einfahren auswirkt. Wenn ich die Ausfahrgeschwindigkeit mit dem Regler auf "langsam" stelle, dann kann ich die Stütze auch nur langsam einfahren. Fühlt sich so an, als ob ein höherer Widerstand zu überwinden wäre. Bei Einstellung "schnell" lässt sich die Stütze wie bisher leicht einfahren.

Ist das normal?
 
Zurück