Reverb Stealth alternaive Hebel

f7q

Registriert
7. August 2014
Reaktionspunkte
19
Ort
96166
Hallo,

Ich wollte mal so allgemein nach eurer Meinung Fragen. Funktionieren mechanische Hebel an der hydraulischen Reverb so wie das Original? Ich bin platzbedingt gezwungen, auf einen mechanischen Hebel umzusteigen. Habe Bikeyoke und Wolftooth ins Auge gefasst. Hat jemand Erfahrungen mit denen oder weitere Alternativen?

Braucht man beim Umbau wirklich nicht mehr zu Entlüften? Habe ein Tutorial von Wolftooth dazu gesehen und konnte es irgend wie nicht glauben...
 
Ja das leuchtet ja ein ... aber die Reverb ist ja bekanntlich sehr anfällig für Luft... ich kann mir eben nicht vorstellen ohne Luftblasen umzubauen.
 
Okay. Und vielleicht Öffnung nach oben halten :) Okay dann wird ich mal mein Glück versuchen, wenn ich meine Wahl getroffen habe...

Danke
 
Ja das leuchtet ja ein ... aber die Reverb ist ja bekanntlich sehr anfällig für Luft... ich kann mir eben nicht vorstellen ohne Luftblasen umzubauen.
woher nimmst du die info mit der luft? bezogen auf welche baujahre? die reverb ist nicht anfälliger als vergleichbare stützen, aber deutlich weiter verbreitet. was natürlich zu mehr problemberichten führt. und den hebel umbauen heißt zwingend entlüften. und zwar nur leitung und hebel. nicht die stütze. das muss man schon trennen. die leitung entlüften ist einfachst.
 
Okay ich hatte jetzt 2x A2. Beide komplett neu befüllt. Hatte eben bei beiden das Problem, dass immer irgend wo Luft war. Und die Funktion war dadurch natürlich gleich Null. Ich will die Reverb ja nicht schlecht reden. Habe mich da etwas falsch ausgedrückt. Das Problem mit Luft im System ist ja kein RockShox Rerverb Problem, sondern ein Problem an Hydraulik. Im vergleich zu mechanischen Sattelstützen eben.´

... und den hebel umbauen heißt zwingend entlüften. und zwar nur leitung und hebel. nicht die stütze. das muss man schon trennen. die leitung entlüften ist einfachst.

Ich hatte damit noch keine Erfahrung und deswegen entsprechend meine Probleme. Bei Bremsen merkt man kleine Luftblasen evtl. etwas später, wenn die Bremse einfach nicht 100% läuft. Bei hydraulischen Stützen sieht das ja wieder ganz anders aus...


Aber da du ja recht viel Erfahrung hast - Kann man sich zutrauen, die Reverb auf Mechanisch umzubauen? Im Video von Bikeyoke lassen sie die Reverb nach abschrauben des original-Ventils "ausbluten" was ich dann irgend wie gar nicht verstehe ...
 
die reverb als solches lassen die, ohne das video gesehen zu haben, sicher nicht ausbluten, da die stütze ohne öl nicht funktioniert. das schreibt bikeyoke ja auch selbst:

"Die Installation ist unkompliziert und erfordert kein Öffnen der stützeninternen Hydraulik. Lediglich die originale hydraulische Leitung der Reverb wird abgenommen und durch unsere wartungsarme Seilzugansteuerung ersetzt. Ein halbwegs geübter Schrauber erleidigt diese Arbeit in weniger als 10 Minuten."

was da "ausblutet" ist nur die leitung als solche. dass die von bikeyoke als fehleranfällig beschrieben wird, find ich etwas... naja. kommt eher seltener vor und ist kinderleicht zu beheben. es geht nur um die einfach zu (de)montierende leitung, nicht um die deutlich aufwändiger zu entlüftende stütze. das bekommst du schon hin :daumen:
 
was stört dich denn am aktuellen? wie gesagt, die probleme der reverb mit absenken oder nicht rauskommen liegen ja nicht an leitung und hebel. das muss man gedanklich trennen
 
Ich habe das Problem, dass ich den alten Hebel habe. Möchte den aber jetzt an meinem Hope Bremshebel montieren. Also benötige ich sowieso einen anderen Hebel - z.B. den neuen 1X Hebel. Mein Problem ist aber, dass mein Cube Stereo HPC zwei intern verlegte Züge hat für die Schaltung. Bremsleitung und Reverb gehen auf den Rahmen (links ab Steuerrohr vorbei). Da ich den Hebel aber links moniere, ist die Zugverlegung nicht optimal. Zudem wird jetzt die Öffnung für die interne Zugverlegung rechts frei, da ich auf 1X12 umbaue. Die Reverb-Leitung ist aber zu dick für die Öffnung. Somit benötige ich eine Nicht-hydraulische Alternative.
 
früher habe ich mich dagegen beharrlich geweigert, aber bei den heutigen breiten lenkern und kurzen vorbauten finde ich die zugführung ohne bogen ums steuerrohr herum eigentlich ok. hast du den reverb-hebel derzeit links montiert oder noch rechts?
 
Hab sie links und eben auch links am Steuerrohr vorbei. Finde es sieht ein wenig chaotisch aus. Und da ich eh neuen hebel brauch, weil ich meinen nicht mit an den Hope hebel bekomme, kann ich ja gleich eine Alternative kaufen...
 
gleichseitig vorbeiführen finde ich auch nicht so hübsch. aber wenn du eh einen anderen hebel brauchst / willst und dann intern durchfahren kannst, why not. mich wundert nur, dass die reverb leitung nicht durch die öffnung passt. die ist doch nicht / nur unwesentlich dicker als eine normale schaltzughülle?
 
Naja Ich habe es noch nicht versucht, aber wenn die Leitung mal im Rahmen verschwunden ist ......

Mein Cube hat einfach "Löcher" links und rechts. Also rein lackiertes Carbon ohne Tüllen etc. Ich habe jetzt schon das Problem, dass die Jawire Schaltzüge in den Löchern knarzen, obwohl sie eigentlich ringsrum Luft haben. Will nur nicht riskieren, dass die dickeren Leitungen stärker scheuern... Und da ich sowieso neuen Hebel brauche, wie du schon sagst - why not. Werde mich wohl für die BikeYoke entscheiden, da sie schon Sram System am Hebel haben und ich noch den Adapter für Hope - Sram rumliegen habe.
 
So... Jetzt ist alles da, aber trotzdem geht es nicht weiter.

Mein Problem : Die Kabeleinführungen am Steuersatz sind nicht durchgehend, sondern Sacklöcher mit kleinen Löchern für den Innenzug. An sich wäre das nicht das Problem. Nur kann ich dann nicht den Zug an Sattelrohr einführen. Das schon, aber zur Montage am unteren Ende der Reverb muss der zug ja bis zur sattelklemme rausschauen. Aber da ich meine Züge nicht nachschieben kann, weil ich am Steuersatz ja diese kleinen Löcher habe, geht das nicht. UND NUN?
 
Einzige Möglichkeit wäre, die Leitungseinführung am Steuersatz aufbohren, damit ich den Zug mit Hülle reinschieben kann.
 
Hatte mir noch Rat eingeholt von einem Bekannten eingeholt, und dann aufgebohrt. Leider schon alles montiert. Sonst hätte ich ein Foto gemacht.
Wir haben uns das von Innen mal angeschaut. Dort war eine "carbonhülse" von innen an den rahmen anlaminiert. Also sehr stabil in diesem Bereich. Das vorhandene Loch war 3,5mm Durchmesser und wurde dann schrittweise auf knapp unter 5 aufgebohrt und dann bis knapp über 5 gefeilt. Hat super geklappt, keine splitter oder scharfe Kanten. Würde es aber an einer weniger stabilen Stelle niemals aufbohren, wäre mir zu riskant.

Die Bikeyoke ist der Hammer!!! Super schneller Einbau ohne entlüften. Was mir persönlich sehr gut gefällt, die Einfahrgeschwindigkeit ist abhängig von der Stärke der Betätigung des Hebels.
 
Zurück