Rimpact TMD Massendämpfer: Die Vibrationen am Lenker zähmen

Anzeige

Re: Rimpact TMD Massendämpfer: Die Vibrationen am Lenker zähmen
Links war wohl ohne Einfluss, Mitte ein zu leichtes Gewicht, rechts das optimierte Gewicht.
Fand ich spannend zu sehen.

https://www.instagram.com/p/C_wFh6QRTRR/?img_index=1
Das ist echt krass...rechts ist das gewicht nicht starr mit dem laufrad verbunden, sondern beweglich über ne art schwingungsdämpfer aufgehängt. Idee: wenn man jetzt z.b. das vordere laufrad nicht über eine starrgabel mit dem rahmen verbindet, sondern über eine gabel, in der man eine art federung / schwingungsdämpfer integrieren könnte - das wäre doch ne coole sache oder? .... vielleicht tut sich da noch was.
 
Heißt im Umkehrschluss ich kann mir für ein einmaliges Investment von 200€ das Training sparen?
So ist das mit dem ganzen Zeug. Fahren geht auch komplett starr. Muss man halt fit sein für Finale :lol:
Für plus 5k geht es dann schneller, sicherer und komfortabler bergab.
Für nochmal plus 5k brauchst du auch bergauf nicht schwitzen und man kann besoffen fahren.
Der nächste Schritt ist autonomes Fahren, so kann sich der Forist dem Eigentlichen widmen.
 
Dieser Post verstößt gegen die Netiquette und den allgemeinen Nutzungsregelen des Forums. Ist hier mit gemeldet und ich hoffe als Strafe wirst du mit Speck eingewickelt und deiner Mutter als Leckstein vorgelegt.
Sag lieber deiner Mutter, sie soll aufhören meine Tubelessmilch auszutrinken. Geht langsam ins Geld…
 
Bin ich eigentlich der einzige, der denkt, so richtig Sinn macht das Ding erst mit einer leichten Dämpfung. Da ist ja nichts drin, außer der Reibung in den Federn, die sie irgendwann ausschwingen lassen. Aber das stelle ich mir als (zu) wenig Dämpfung vor.
 
Bin ich eigentlich der einzige, der denkt, so richtig Sinn macht das Ding erst mit einer leichten Dämpfung. Da ist ja nichts drin, außer der Reibung in den Federn, die sie irgendwann ausschwingen lassen. Aber das stelle ich mir als (zu) wenig Dämpfung vor.
Nö hatten wir schon ganz am Anfang, dann bist du aber schonwieder so nah an der Gabel vom Funktionsprizip, dass es dir auch gleich sparen kannst.
 
Bin ich eigentlich der einzige, der denkt, so richtig Sinn macht das Ding erst mit einer leichten Dämpfung. Da ist ja nichts drin, außer der Reibung in den Federn, die sie irgendwann ausschwingen lassen. Aber das stelle ich mir als (zu) wenig Dämpfung vor.
Die Tilgermasse ist ja nicht hoch - die kommt mit der vorhandenen Systemreibung ausreichend flott wieder zur Ruhe. Außerdem liegt es ja im Funktionsprinzip eines Tilgers, nicht viel Dämpfung aufzuweisen.

Und auch wenn der selbsternannte Physikpolizist hier munter spekuliert - das System ähnelt natürlich nicht einer Federgabel. (Die gleichen Differentialgleichungen liegen zu Grunde - bloß die Rand- und Anfangsbedingungen sowie die Systemparameter unterscheiden sich halt um einige Größenordnungen...)
 
Mich würde mal die Geräuschkulisse interessieren. Sack nüsse, oder nur gelegentliches Klonk-Klonk?
Ohne das Ding getestet zu haben behaupte ich mal, dass Du nichts hören solltest: Wenn die Masse in den Anschlag der Feder geht (klonk), dann wäre die Feder doch tendentiell zu weich und kurz gewesen...

(Ich unterstelle mal, dass die ihr System getestet, vernünftig abgestimmt und entwickelt haben bevor sie mit der Vermarktung begonnen haben.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oberkörper trainieren,dann brauchts den Quatsch nicht
Zurück zu Starrgabel und Vollgummireifen!

Was ist in diesem Thread eigentlich los?
Niemand hier hat das System getestet, aber jeder scheint zu wissen, dass es völlig unsinnig, unnötig, zu schwer und zu teuer ist. Genauso wie Einfach-Antriebe, 29'er Reifen die breiter sind als 2", verstellbare Sattelstützen, breite Lenker, Reifen ohne Schläuche, schwere Flüssigkeiten im Reifen, komplizierte Dämpfer statt einfacher Elastomere, Scheibenbremsen (schwerer als V-Brakes!), flache Lenkwinkel, gefederte Gabeln und Hinterbauten, Gabeln mit großen Rohrdurchmessern - oder gar Computer am Fahrrad! (Dabei wusste doch schon Thomas Watson, dass es auf der ganzen Welt einen Markt für ungefähr 5 Computer gibt...)

Achtung: Ich möchte hier keineswegs kritiklosen Glauben an Werbeaussagen oder offensichtlich falsche Behauptungen unterstützen. Ich behaupte aber, dass die Zahl der Posts von qualifizierten Fahr- oder Maschinendynamikern, die dieses System qualifiziert ablehnen könnten ohne es selbst getestet zu haben, doch eher beschränkt war...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne das Ding getestet zu haben behaupte ich mal, dass Du nichts hören solltest: Wenn die Masse in den Anschlag der Feder geht (klonk), dann wäre die Feder doch tendentiell zu weich und kurz gewesen...

(Ich unterstelle mal, dass die Ihr System getestet, vernünftig abgestimmt und entwickelt haben bevor sie mit der Vermarktung begonnen haben.)
Daran habe ich auch starke Zweifel, sonst gäbe es ja mehr wie nur 3D Renderings.

Die Tilgermasse ist ja nicht hoch - die kommt mit der vorhandenen Systemreibung ausreichend flott wieder zur Ruhe. Außerdem liegt es ja im Funktionsprinzip eines Tilgers, nicht viel Dämpfung aufzuweisen.

Und auch wenn der selbsternannte Physikpolizist hier munter spekuliert - das System ähnelt natürlich nicht einer Federgabel. (Die gleichen Differentialgleichungen liegen zu Grunde - bloß die Rand- und Anfangsbedingungen sowie die Systemparameter unterscheiden sich halt um einige Größenordnungen...)

Also halten wir fest der physikalische Ansatz ist identisch, aber die Systeme ähneln sich nicht?
Na das versteh ich jetzt aber wirklich nicht.


Wenn das System so gut getestet wäre, was sagt man zu den Überlagerungen? Was wenn sich das klassische Fahrer/Bike System und dieses hier gegenseitig anregt und die Amplitude grösser wird?

Ein Schwingungsdämpfer / Tilger funktioniert da sind wir uns einig. Wie er funktioniert da sind wir wohl schon unterschiedlicher Meinung. Das Massedämpfer zwingend "nicht viel Dämpfung" aufweisen ist ja so jetzt auch nicht definiert.

Das er am Bike funktioniert nun ja .. da sind wir komplett unterschiedlicher Meinung.
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Konstruktion am besten bei Monofrequenter Anregung funktioniert. die liegt auf dem Bike halt definitiv nicht vor.
 
Niemand hier hat das System getestet, aber jeder scheint zu wissen, dass es völlig unsinnig, unnötig, zu schwer und zu teuer ist.
wusstest du nicht das wir hier nur ausgewiesene experten haben die durch ihre extreme Expertise anhand eines kurzen Artikels oder anhand ein bis zwei Bilder jedes Produkt richtig bewerten können?
 
Zurück zu Starrgabel und zum Vollgummireifen!

Was ist in diesem Thread eigentlich los?
Niemand hier hat das System getestet, aber jeder scheint zu wissen, dass es völlig unsinnig, unnötig, zu schwer und zu teuer ist. Genauso wie Einfach-Antriebe, 29'er Reifen die breiter sind als 2", verstellbare Sattelstützen, breite Lenker, Reifen ohne Schläuche, schwere Flüssigkeiten im Reifen, komplizierte Dämpfer (die nicht mit Elastomeren arbeiten), Scheibenbremsen (die schwerer sind als V-Brakes!), flache Lenkwinkel, gefederte Gabeln oder gar Hinterbauten, Gabeln mit großen Rohrdurchmessern - oder gar Computer am Fahrrad! (Dabei wusste doch schon Thomas Watson, dass es auf der ganzen Welt einen Markt für ungefähr 5 Computer gibt...)

Achtung: Ich möchte hier keineswegs kritiklosen Glauben an Werbeaussagen oder offensichtlich falsche Behauptungen unterstützen. Ich behaupte aber, dass die Zahl der Posts von qualifizierten Fahr- oder Maschinendynamikern, die dieses System qualifiziert ablehnen könnten ohne es selbst getestet zu haben, doch eher beschränkt war...
Kannst dir ja mal nen Dead Blow Hammer an den Lenker Kabelbindern. Es gibt hier auch User die selbst basteln und Dinge ausprobieren in Zeiten von 3D-Druck und Co.
 
Kann sich hier nicht im schlimmsten Fall die Dämpfung der Gabel negativ beeinflussen?

Weil sich die Masse dieser Feder im Gleich- oder Gegentakt zur Gabel bewegt.
Also das Gewicht rauscht nach unten, während die Gabel ein- oder auch ausfedert?
Klar - daher müssen die Federn und Massen entsprechend abgestimmt werden. Selbst dann kann es passieren, dass Du zwar die Schwingungen auf den unangenehmsten Frequenzen abschwächst und dafür etwas angenehmere Frequenzen anfachst. Ist halt wie alles ein Kompromiss - und für manche Anwendungen und Räder sicher super, für manche unnötig, und für andere eher schädlich (z.B. XC).
 
Da würde ich den Sinn für uns Hobbies sehen. An meinem starren MTB, wo ich auch mal über 5h drauf hocke und die feinen Vibrationen Nerven in Händen und Armen stressen. Da sind mir die 0,5kg egal, ob es da so funktioniert, muss man testen.

Bei allen anderen Rädern ist es für mich unnütz, den Speed limitiert die Alterssehschwäche und der marode Kadaver. Armpump hab ich seit es Bremsen gibt, mit denen ich präzise verzögern kann, nicht mehr. Da will ich nicht bergauf noch 0,5kg extra Gewicht. Aber wenn man Rennen fährt und das Limit das Material ist, scheint es ja für Manche Sinn zu machen. Das es an sich funktioniert steht für mich aus technischer Sicht außer Frage. Wie krass es sich auswirkt ist die Frage.


Na ja, manche verstehen es nicht, sind trotzdem laut. Anderen ist es zu viel Geld, würden es aber eigentlich haben wollen, also machen sie es schlecht. Und die paar, die sich ernsthaft Gedanken machen, werden Lächerlich gemacht. So ist das, wenn man Kindern verbietet sich gegenseitig zu erziehen. Vielleicht ist das in anderen Ländern noch nicht so ausgeprägt.
Lachen ist gesund,das Leben ist viel zu ernst....etwas das definitiv in anderen Ländern ausgeprägter ist 😉!
 
Zurück