Risse und Verformung an Klemmung Sattelstütze

Registriert
19. Januar 2010
Reaktionspunkte
37
Ort
Sulzbach-Rosenberg
Hallo Zusammen.

Ich würde gerne noch Eure Meinungen zu meinem Problem hören.

Ich habe einen neuen Hauptrahmen (Merida Ninety-Six Team) bekommen.

Nach der Montage der Sattelstütze (Carbon) im Rahmen (Carbon) haben sich nach bereits 70km nun Risse an der Rahmenschlitzung gebildet.

Stütze und Klemme waren original im Lieferumfang.

Nach Angabe Hersteller soll die Klemme nach hinten montiert werden. Zwischen Klemme und Rahmen soll Fett, zwischen Sitzrohr und Stütze Montagepaste.

Das maximale Anzugsmoment liegt bei 6.5Nm.
Mehr als 4Nm werden aber nicht benötigt und reichen aus.

Dabei lässt sich hinten an der Klemmung bereits ein "Faltenwurf" am Rahmenrohr erkennen.
Zu hohes Anzugsmoment ist ausgeschlossen.

Nach Vermessung der Durchmesser Stütze (31,55mm) und Rahmen (31,7-31,9mm) ist die Herstelleraussage dass alles im grünen Bereich wäre.

Die Sache wird gerade als Garantiefall bearbeitet.
Nur denke ich dass beim nächsten Rahmen evtl wieder das gleiche passieren kann.

Was wären Eure Maßnahmen, weiteres Vorgehen, Vermutungen?

Vg,
Alex

20180817_190934.jpg
20180817_190419.jpg
20180816_170155.jpg
20180816_165731.jpg
20180815_202915.jpg
 

Anhänge

  • 20180817_190934.jpg
    20180817_190934.jpg
    838 KB · Aufrufe: 2.030
  • 20180817_190419.jpg
    20180817_190419.jpg
    814,5 KB · Aufrufe: 1.519
  • 20180816_170155.jpg
    20180816_170155.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 1.476
  • 20180816_165731.jpg
    20180816_165731.jpg
    518,6 KB · Aufrufe: 1.857
  • 20180815_202915.jpg
    20180815_202915.jpg
    525,4 KB · Aufrufe: 2.036
Nach Vermessung der Durchmesser Stütze (31,55mm) und Rahmen (31,7-31,9mm) ist die Herstelleraussage dass alles im grünen Bereich wäre.
Aus meiner Sicht ist das nicht mehr im grünen Bereich sondern deutlich aus der Toleranz und m.M. nach auch der Grund für die Risse. 31,7 ist aus meiner sicht bereits obere Toleranz. Mehr als 0,15mm sollte nicht sein.

Vielleicht ist auch die Sattelklemme nicht das gelbe vom Ei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht ist das nicht mehr im grünen Bereich sondern deutlich aus der Toleranz und m.M. nach auch der Grund für die Risse. 31,7 ist aus meiner sicht bereits obere Toleranz. Mehr als 0,15mm sollte nicht sein.

Vielleicht ist auch die Sattelklemme nicht das gelbe vom Ei.


Das sehe ich eigentlich genauso. Es muss ja schon beim ersten mal anziehen einen Schaden verursacht haben.
Merida meinte erst die Stütze wäre fehlerhaft und hätte untermaß, ich sehe aber das Problem heher beim Rahmen.
Im Prinzip bleibt mir jetzt erstmal nur abzuwarten wie der neue Rahmenkit passt.....erhoffe mir da aber kaum große Besserung.

Meine Meinung ist auch noch dass der gerissene Schlitz im vergleich zur Höhe der Sattelklemme zu kurz ist. Bei der Klemme handelt es sich um eine Procraft PRC SPC1Carbon mit 16mm höhe.
Leider ist die Lieferbestandteil und eine niedrigere macht nicht viel aus , da die meisten zwischen 14-16mm liegen.

Warhscheinlich werde ich dann nicht herum kommen bei der Stütze mit Isolierklebeband oder Tesa den Durchmesser anpassen zu müssen, oder?
 
Aus meiner Sicht ist das nicht mehr im grünen Bereich sondern deutlich aus der Toleranz und m.M. nach auch der Grund für die Risse. 31,7 ist aus meiner sicht bereits obere Toleranz. Mehr als 0,15mm sollte nicht sein.

Vielleicht ist auch die Sattelklemme nicht das gelbe vom Ei.
31,9 wären ja schon ne Differenz von 0,35mm. Da wundert der Schaden nicht wirklich, das erscheint selbst mir als Laien abnorm viel.
 
31,9 wären ja schon ne Differenz von 0,35mm. Da wundert der Schaden nicht wirklich, das erscheint selbst mir als Laien abnorm viel.

Tjaaaa....Merida scheint wohl der Meinung es würde kein problem geben.
Wenn der neue Rahmen genauso ist und ich in dem glauben wieder genau so montiere ist der auch wieder für die tonne.

Werde dann um ein ausgleichen in irgendeiner Weise wohl nicht herum kommen.
 
Grade mal versucht die stütze mit klebeband auszugleichen, aber es schiebt sich immerwieder ab.

Wenn ich die Klemme selbst mit 3Nm anziehe kommt es im Rohr zu dieser Faltenbildung wie in bild 3.
Kann es wirklich auch an der Klemme liegen, dass die beiden Alubolzen das Karbonrohr quetscht?
....denn auch genau an der Stelle des Bolzens am Schraubenkopf zeichnet sich eine Kante an der Sattelstütze ab.
 
Hatte ein ähnliches Problem mit zu großem Sitzrohr am Last Fastforward. Hab dann eine 31,8 mm Stütze verbaut. Meine hat damals mit Versand 8,98 € gekostet. Aktuell etwas teurer:
https://www.ebay.de/itm/Humpert-Xta...092051?hash=item2a49853113:g:08oAAOSwKOJYGczE

Klebefolie und »Bierdosen-Shimm« hat bei mir nicht funktioniert, vor allem weil ich die Stütze auch verstellen muss.

Eine Möglichkeit, welche ich aber nicht ausprobiert habe, wäre Sattelrohr innen bzw. Stütze außen zu lackieren.
 
Die Sattelklemme hab ich lange Zeit am Rennrad (Focus Cayo) gefahren und keine Problem damit.
Was ich an deiner Stelle machen würde mehrere Schichten Klarlack auf die Stütze auftragen so das diese keine Luft mehr im Sattelrohr hat. So kann sich dann normal auch nichts mehr zusammenschieben beim Festziehen.
 
Die Falte an der Klemmschraube tut schon weh!
Ich würde auch eine möglichst lange geschlitzte Hülse einkleben und dünnere Stütze verwenden.
Von 31,6 auf 30,9 ist aber recht dünn, sonst 31,6 auf 27,2.
 
Aber, wenn schonmal geschrieben wird, würd ich auch gern meinen Senf dazu geben.

Man sagte mir mal das eine Sattelklemme so verbaut werden soll bzw muss, das sich der Schlitz von der Klemme mit dem Schlitz im Sattelrohr deckt, so kann er sich zusammen ziehen.
Die Sattelklemme macht da die meisten mm Bewegung.

Ich würd auch fast behaupten das der TE das richtige Drehmoment hätte nehmen sollen und nicht weniger.
Weniger, könnt Bewegung mit sich bringen

So, wie die Bilder vom TE es zeigen ist es demnach falsch..
Deswegen faltet sich an der Stelle das Rohr.
 
Zurück