Ritchey 2X9 Drive/Shimano FC-M 950-Spider

Registriert
1. September 2007
Reaktionspunkte
5
Hallo Forum,

da ich aufgrund einiger schöner, alter Shimano u. Ritchey-Teile ein "modernes Classic-Bike" aufbauen möchte, bitte ich Euch um ein paar Auskünfte, da die Suchfunktion leider nur bedingt hilfreich war.

Ich möchte beim Antrieb 2x10 ketten mit 46/30 vorne und 12-25 hinten (geschaltet mit nicht indizierten Lenkerendschalthebeln). Als Kurbel kommen entweder eine Shimano XTR FC-M 950-5 (bereits vorhanden) incl. Dura Ace BB-7700 (vorhanden) mit einem 2-fach Spider (LK 94mm) von Gebhardt (noch nicht vorhanden), oder eine Ritchey SuperLogic Compact-Crank (nicht vorhanden) mit SuperLogic-BottomBracket (nicht vorhanden, aber in Aussicht) in Frage. Nun zu meinen offenen Fragen:

1.) Passt der Gebhardt zweifach-Spider auf die Spider-Aufnahme der FC-M 950? Vom Vergleich der Abbildung auf der Gebhardt-Homepage mit der Explosionszeichnung bei Paul Lange würde ich sagen Ja. Allerdings könnten minimale Toleranzen bereits Inkompatibilität bedeuten. Gibt es andere, noch erhältliche, XTR-kompatible 2-fach-Spider mit LK 94mm? TA scheidet ja leider aus.

2.) Beim Stöbern in alten Ritchey-Katalogen bin ich auf einen sogenannten SuperLogic-Compact 2X9 Drive gestoßen. Handelt es sich dabei tatsächlich um eine modifizierte Kurbel mit Zweifach-Compact-Lochkreis, oder sind lediglich das äußere und das mittlere Kettenblatt einer normalen dreifachen LogicCompact-Kurbel zähnemäßig angepasst worden unter Weglassen des dritten inneren Blattes? Ich vermute letzteres (Ausschlussgrund), kann es aber aus dem PDF nicht gänzlich erschließen.

3.) Sollte sich jemand von einem XTR-kompatiblen zweifach-Spider mit LK 94mm bzw. einer SuperLogicCompact 2X9-Drive Kurbel trennen wollen, so kann er mir Angebote gerne per PN mitteilen (Suche auch Ritchey BottomBracket-Spindlen in 120mm bzw. 113mm).

So danke schon mal im voraus. Ich werde leider erst morgen (wegen Internet-Zugang) antworten können, also bitte nicht für unhöflich halten.

Gruß Barkas.
 
" beim Stöbern in alten Ritchey-Katalogen "

fand 2 x 9 schon immer interessant...

hast du rausgefunden, was Ritchey damals für eine abstufungen der vorderen und hinteren ritzel gewählt hat ?

auch 46 / 30 vorne ?
 
... die kurbel war die normale logic, das innerste kb wurde eingespart.

abstufung mit lk 110 -> 42/29

flo


und dann müßte auf ein entsprechend kürzeres tretlager zurückgegriffen werden, um die kettenlinie zu optimieren.

Problem nr.1: die kurbeln dürfen natürlich dann nicht am rahmen schleifen.

Problem nr.2: der umwerfer muß kompatiebel zur veränderten tretlagerlänge und den veränderten abstufung der kettenblätter sein.
 
Problem nr.1 ist eigentlich logisch, ist auch bei 3x7/8/9 so

Problem nr.2 kann man doch anhand des seilzugs und der oberen/unteren begrenzungsschraube korrigieren. kannst aber vom schalthebel (angenommen sti) nur eine schaltstufe verwenden - aber auch logisch bei nur 2 kettenblättern.
 
... 110er oder 107er bei der ritchey kurbel passen in der regel, ein bisschen abhängig von der breite der kettenstreben auf höhe kleineren kranzes. die xtr müsste mit einem dura-ace innelager 108mm auch gehen.

welcher 28,6er umwerfer schafft diese abstufungen nicht (42/29 46/30)
ein sog. compact umwerfer für 94er lk kann ja lt. tech doku nur max 44z. funktioniert im wahren leben aber auch ohne probleme mit 46z...

ciao
flo
 
also dürfte mein dx-umwerfer auch keine probleme mit einer abstufung von 46/30 haben ?

ein wenig schwerer müßten sich die alten Kettenblätter (als 46er Kettenblatt hab e ich ein Shimano SG) bei dem recht großen schaltsprung von 46 zu 30 tun ? wegen der fehlenden steighilfen
 
Hi, habe wieder Surf-Gelegenheit.

Zum "Stöbern in alten Ritchey-Katalogen": zweitoberster Link "FAQ" hier im Subforum.

Abstufung war laut 97er Katalog 29 bzw. 30 zu 42 bzw. 44 in Verbindung mit einem speziellen 33er Ritchey-Ritzel hinten. Kurbel war die SuperLogicCompact mit 94/58er Lochkreis (bei 110mm geht gar kein 29er). Meine Frage war eben, ob nur das kleine Blatt weggelassen wurde und die Kettenblattaufnahme noch vorhanden war, oder ob es eine spezielle 2x9-Kurbel war.

Zur Innenlagerlänge: Wenn ich einen passenden 2-fach XTR-Spider finde, dann passt das mit 109,5er Dura Ace Innenlager. Bei der Ritchey gibt es 107oder 110mm Spindeln. Ich habe die Gelegenheit eins mit sogar 103mm (laut Verpackungsaufdruck) zu bekommen. Aber trotzdem suche ich sicherheitshalber noch längere Spindeln zum eventuellen tauschen.

Zum Umwerfer: Soll durch einen 900er XTR geschaltet werden, die machen i.d.R. keine Probleme. Sonst halt alter 7400er Dura Ace.

Zu der Abstufung: Laut z.B. Radplan Delta sind sogar 20 Zähne Differenz schaltbar. Ich persönlich finde aber 46/30 zu 12-25 (10-fach) extrem harmonisch. Von 20 Gängen sind 16 ohne extremen Schräglauf und ohne Überschneidungen mit niedrigsten Gangsprüngen fahrbar (siehe Ritzelrechner). Einzig der Sprung von 46/21 zu 30/14 und umgekehrt erfordert Gegenschalten (5 Gänge), aber das ist eine Sekundensache mit auf Friktion eingestellten Rahmen- oder Lenkerendhebeln. Im Gegensatz zur Rennrad-Kompakt-Konkurrenz liegt der Sprung auch bei 90 Umdrehungen um ca. 5km niedriger (so bei 26km/h). Soll halt ein Retro-Cross-Projekt werden (am besten mit einem SwissCross, wird aber schwer zu finden sein), größere oder kleinere Gänge brauche ich da nicht.

Danke fürs Feedback: Ritchey-Kurbel war also ´ne stinknormale SuperLogicCompact. Jetz noch jemand ´ne Antwort bezüglich des Gebhardt-Spiders (oder eines anderen XTR-tauglichen) und ich kann weiter planen.

Gruß Barkas.
 
... wo du recht hast :rolleyes: mal wieder schneller geschrieben wie gedacht. bei der 110er geht natürlich nur als kleinstes ein 33er.

die gebhardt teile haben eine "gewisse" streuung, ev. ist etwas nacharbeit nötig (grate nicht entfernt etc.). bei der ritchey kurbel sollte die 107er achse dicke langen. ich fahr sie am renner auf 'ner 103er jis token bzw. 107er iso t.a ti achse.

bilder wenn's fertig ist ;)

ciao
flo
 
Hi, habe wieder Surf-Gelegenheit.

Zum "Stöbern in alten Ritchey-Katalogen": zweitoberster Link "FAQ" hier im Subforum.

Abstufung war laut 97er Katalog 29 bzw. 30 zu 42 bzw. 44 in Verbindung mit einem speziellen 33er Ritchey-Ritzel hinten. Kurbel war die SuperLogicCompact mit 94/58er Lochkreis (bei 110mm geht gar kein 29er). Meine Frage war eben, ob nur das kleine Blatt weggelassen wurde und die Kettenblattaufnahme noch vorhanden war, oder ob es eine spezielle 2x9-Kurbel war.

Zur Innenlagerlänge: Wenn ich einen passenden 2-fach XTR-Spider finde, dann passt das mit 109,5er Dura Ace Innenlager. Bei der Ritchey gibt es 107oder 110mm Spindeln. Ich habe die Gelegenheit eins mit sogar 103mm (laut Verpackungsaufdruck) zu bekommen. Aber trotzdem suche ich sicherheitshalber noch längere Spindeln zum eventuellen tauschen.

Zum Umwerfer: Soll durch einen 900er XTR geschaltet werden, die machen i.d.R. keine Probleme. Sonst halt alter 7400er Dura Ace.

Zu der Abstufung: Laut z.B. Radplan Delta sind sogar 20 Zähne Differenz schaltbar. Ich persönlich finde aber 46/30 zu 12-25 (10-fach) extrem harmonisch. Von 20 Gängen sind 16 ohne extremen Schräglauf und ohne Überschneidungen mit niedrigsten Gangsprüngen fahrbar (siehe Ritzelrechner). Einzig der Sprung von 46/21 zu 30/14 und umgekehrt erfordert Gegenschalten (5 Gänge), aber das ist eine Sekundensache mit auf Friktion eingestellten Rahmen- oder Lenkerendhebeln. Im Gegensatz zur Rennrad-Kompakt-Konkurrenz liegt der Sprung auch bei 90 Umdrehungen um ca. 5km niedriger (so bei 26km/h). Soll halt ein Retro-Cross-Projekt werden (am besten mit einem SwissCross, wird aber schwer zu finden sein), größere oder kleinere Gänge brauche ich da nicht.

Danke fürs Feedback: Ritchey-Kurbel war also ´ne stinknormale SuperLogicCompact. Jetz noch jemand ´ne Antwort bezüglich des Gebhardt-Spiders (oder eines anderen XTR-tauglichen) und ich kann weiter planen.

Gruß Barkas.

Einen Swiss Cross gibts grad im bikemarkt
http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php?product=66611&sort=1&cat=all&page=1
 
Hi nochmal,

Zu FLO:
Ja das Problem sind u.a. auch die verschieden großen Materialdicken der 750er XT-, 950er, 951er und 952er XTR-Fünfarmspider (zumindest nach Explosionszeichnung und Teilebezeichnung nicht untereinander kompatibel). Deshalb wollte ich ja wissen ob jemand sicher weiß, dass die auf die 950er passt. Nachbearbeiten, auch Material abtragen, sollte doch kein Problem sein, oder?

Zu Jesus Freak: Danke für den Link, das SwissCross hatte ich schon gesehen. Leider ohne Original-Gabel (zumindest sieht sie anders aus, als im Katalog) und in nicht ganz so dollem Zustand. Wird halt schwierig werden, aber ich habe noch Zeit. Ansonsten wird´s vielleicht ein Surly.
 
Zurück