Ritchey Outback - Ein Spontan[A]ufbau

Mario Zinn. Ist hier auch als User Bison im Bikemarkt und auch bei eBayKleinanzeigen aktiv.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_iosAm einfachsten über E-Mail [email protected]

Ich habe mir von ihm bereits eine Needle neu beziehen lassen und zwei weitere personalisieren lassen.
Nummer 1
27274795-4296-4149-A007-ACE982B92306.jpeg

Bei Nummer 2 wollte ich, dass die Farbe des Lenkerbandes mit der Farbe des Sattels übereinstimmt. Ich habe ihm den Sattel und das Lenkerband geschickt und er hat es ziemlich gut getroffen.
7219B600-0C45-442C-BA24-BD8F80DC953E.jpeg
830D59F3-0D66-4C47-84DC-C49068933B42.jpeg

Ich kann Mario vorbehaltlos empfehlen.
 

Anzeige

Re: Ritchey Outback - Ein Spontan[A]ufbau
Mario Zinn. Ist hier auch als User Bison im Bikemarkt und auch bei eBayKleinanzeigen aktiv.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_iosAm einfachsten über E-Mail [email protected]

Ich habe mir von ihm bereits eine Needle neu beziehen lassen und zwei weitere personalisieren lassen.
Nummer 1
Anhang anzeigen 1429214
Bei Nummer 2 wollte ich, dass die Farbe des Lenkerbandes mit der Farbe des Sattels übereinstimmt. Ich habe ihm den Sattel und das Lenkerband geschickt und er hat es ziemlich gut getroffen.Anhang anzeigen 1429213Anhang anzeigen 1429212
Ich kann Mario vorbehaltlos empfehlen.
Ui geil! Danke!

Und Lemmy beschde!
 
Mario Zinn. Ist hier auch als User Bison im Bikemarkt und auch bei eBayKleinanzeigen aktiv.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_iosAm einfachsten über E-Mail [email protected]

Ich habe mir von ihm bereits eine Needle neu beziehen lassen und zwei weitere personalisieren lassen.
Nummer 1
Anhang anzeigen 1429214
Bei Nummer 2 wollte ich, dass die Farbe des Lenkerbandes mit der Farbe des Sattels übereinstimmt. Ich habe ihm den Sattel und das Lenkerband geschickt und er hat es ziemlich gut getroffen.Anhang anzeigen 1429213Anhang anzeigen 1429212
Ich kann Mario vorbehaltlos empfehlen.
Hab auch schon einen Flite von ihm hübsch machen lassen 👍

Er ist auch im bikemarkt zu finden
 
Moin, wenn es ein setup mit Latexschlauch sein darf, ist der Conti AT Ride eine absolute Empfehlung. Rollt super auch auf Asphalt, hat Bomben-Grip und dämpft hervorragend - ich fahre ihn vorn mit 1,6 bar und bin total begeistert, vom Preis mal ganz abgesehen.... Beste Grüße Christian
Ist der auch deutlich schmaler als angegeben? Bei den Ride Tour fehlen satte 4 mm Breite.
 
Ist der auch deutlich schmaler als angegeben? Bei den Ride Tour fehlen satte 4 mm Breite.
Auf einer 20mm Felge ist der bei mir schmaler als die angegebenen 42mm (eher so 38). Aber ansonsten kann ich den At Ride auch empfehlen: Rollt gut auch Asphalt, guter Grip auch wenn es schlammiger wird, wiegt nur rund 450g und kostet nen Appel & Ei. Tubeless geht halt nicht bzw. ich habe noch nicht getestet ob es nicht doch geht.
 
Auf einer 20mm Felge ist der bei mir schmaler als die angegebenen 42mm (eher so 38). Aber ansonsten kann ich den At Ride auch empfehlen: Rollt gut auch Asphalt, guter Grip auch wenn es schlammiger wird, wiegt nur rund 450g und kostet nen Appel & Ei. Tubeless geht halt nicht bzw. ich habe noch nicht getestet ob es nicht doch geht.
Das ist doch eine wichtige Aussage. Mit 38 komme ich vielleicht noch klar, mit 42 sicher nicht. Tubeless ist für mich zweitrangig, da ich jahreszeitabhängig die Reifen tausche.
Danke für die Info.
 
Ein sehr schönes Teil. Wünsche viel Spass beim Aufbau
Wie schön ist er denn nun, der Rahmen vom Ritchey Outback? Grundsätzlich bin ich schon ein Ritchey Fan, schleiche auch schon länger um den Rahmen rum. Das Grün wäre nicht so mein Fall gewesen, aber Sunset Fade ist schon sehr cool.

Allerdings stören mich einige Punkte, deshalb konnte ich mich noch nicht durchringen, den Bestellknopf zu drücken.

Das wäre als erstes die Zugführung am Oberrohr. So ein freiliegender Bowdenzug scheint mir nicht mehr zeitgemäß. Sieht auch irgendwie eng aus vom Radius an der vorderen Einhängung. Macht vielleicht auch Probleme bei der Verwendung von Rahmentaschen.

Dann das Schaltauge. Das sieht mir irgendwie etwas lustlos aus, wie das innen am Rahmen „integriert“ wurde. Ich vermisse da eine richtige Sollbruchstelle. Außerdem hätte ich Bedenken, dass aufgrund der Position im Zweifelsfall zuerst der Rahmen einem Schlag abbekommt. Ich glaube da gibt es schönere Lösungen. Die Steckachse wird direkt in den Rahmen geschraubt, richtig?

Und dann noch die Sattelklemmung. Sowas hatte ich an meinem alten Bridgestone MB2 auch mal. Hat auch nie Probleme gemacht. Aber eigentlich würde ich eine separate Schelle zur Klemmung besser finden, die man im Zweifelsfalle tauschen kann.

Falls es andere Meinungen oder Erfahrungen gibt, würde mich das sehr interessieren. Ich lasse mich gerne überzeugen, dass das alles halb so wild ist.

Danke
 
Wie schön ist er denn nun, der Rahmen vom Ritchey Outback? Grundsätzlich bin ich schon ein Ritchey Fan, schleiche auch schon länger um den Rahmen rum. Das Grün wäre nicht so mein Fall gewesen, aber Sunset Fade ist schon sehr cool.

Allerdings stören mich einige Punkte, deshalb konnte ich mich noch nicht durchringen, den Bestellknopf zu drücken.

Das wäre als erstes die Zugführung am Oberrohr. So ein freiliegender Bowdenzug scheint mir nicht mehr zeitgemäß. Sieht auch irgendwie eng aus vom Radius an der vorderen Einhängung. Macht vielleicht auch Probleme bei der Verwendung von Rahmentaschen.
Ich finde freiliegende Züge gut! Hier gibt es weniger Reibung. Und so schnell dringt dort, vor allem am OR, auch nichts ein.

Dann das Schaltauge. Das sieht mir irgendwie etwas lustlos aus, wie das innen am Rahmen „integriert“ wurde. Ich vermisse da eine richtige Sollbruchstelle. Außerdem hätte ich Bedenken, dass aufgrund der Position im Zweifelsfall zuerst der Rahmen einem Schlag abbekommt. Ich glaube da gibt es schönere Lösungen. Die Steckachse wird direkt in den Rahmen geschraubt, richtig?
Das sieht für mich sogar gut konstruiert aus. Das Gewinde zur Befestigung ist im Schaltauge, nicht im Rahmen!

Und dann noch die Sattelklemmung. Sowas hatte ich an meinem alten Bridgestone MB2 auch mal. Hat auch nie Probleme gemacht. Aber eigentlich würde ich eine separate Schelle zur Klemmung besser finden, die man im Zweifelsfalle tauschen kann.
Wofür? Ich gehe davon aus, dass auf der Gewindeseite eine Mutter eingelassen ist, d.h. stabil und einfach zu tauschen!
Falls es andere Meinungen oder Erfahrungen gibt, würde mich das sehr interessieren. Ich lasse mich gerne überzeugen, dass das alles halb so wild ist.

Danke
Na dann ;)
 
Wie schön ist er denn nun, der Rahmen vom Ritchey Outback? Grundsätzlich bin ich schon ein Ritchey Fan, schleiche auch schon länger um den Rahmen rum. Das Grün wäre nicht so mein Fall gewesen, aber Sunset Fade ist schon sehr cool
Sehr schön ist er. Aber das liegt natürlich im Auge des Betrachters. Das Grün finde ich auch sehr nett, aber 1. ist grün bereits vertreten und 2. hat mich das Sunset Fade gleich für sich gewonnen.
Ich finde freiliegende Züge gut! Hier gibt es weniger Reibung. Und so schnell dringt dort, vor allem am OR, auch nichts ein.
Bis zu meinem Veloheld kannte ich nur offen liegende Züge. Das stört mich also gar nicht, eher im Gegenteil. Interne Zugführung sieht natürlich deutlich aufgeräumter aus, macht aber auch nichts einfacher. Und da ich kein Gepäck am Rahmen unterbringen muss, ist das für mich auch kein Problem. Der Zug oben auf dem OR erlaubt außerdem das Schultern des Rades.
Das sieht für mich sogar gut konstruiert aus. Das Gewinde zur Befestigung ist im Schaltauge, nicht im Rahmen!
Nein, das Gewinde befindet sich im Rahmen. Guckst Du
41440612-897F-42AC-900C-2A72B8F33DDA.jpeg

Wofür? Ich gehe davon aus, dass auf der Gewindeseite eine Mutter eingelassen ist, d.h. stabil und einfach zu tauschen!

Na dann ;)
 
Das mit der Farbe ist Geschmacksache, da muss jeder für sich entscheiden. darüber hinaus ist der Aufwand einer Neulackierung auch überschaubar.

Das mit der Zugverlegung ist letztlich imho vergleichbar mit den Steuerrohr, Ritchey macht es halt ein bisschen anders, irgendwo hatte ich eine Begründung für die Zugverlegung in einem Interview gelesen...
Ich habe mitunter das Framepack RC toptube von Ortlieb, das geht problemlos.

Schaltauge war geklärt?!

Sattelklemmung, finde ich erfreulich "understatement", clean. Wenn, was sollte kaputtgehen?
Bestenfalls das Gewinde, das kann man sicherlich nachschneiden.

Ich finds großartig, hoffe auf Wetter um wieder mehr damit unterwegs zu sein.
 
Im Prinzip schon. Gefällt mir so nicht, weil ich meine Zweifel habe, ob das Schaltauge bei Belastung als Sollbruchstelle funktioniert und somit den Rahmen vor Beschädigung schützt.

Ich würde vermuten, dass so eine Ausführung dafür besser geeignet ist.
4E94CDC5-AFD8-4EF3-BE33-3C2DFCDE00DD.jpeg


Obwohl ich auch sagen muss, dass ich bisher noch nie ein verbogenes oder gebrochenes Schaltwerk oder Schaltauge hatte. Aber man weiß ja nie.

Quelle: Tannenwald Bikes
https://www.tannenwald-bikes.de/gravel/waldlaeufer/
 
Sehr schön ist er. Aber das liegt natürlich im Auge des Betrachters. Das Grün finde ich auch sehr nett, aber 1. ist grün bereits vertreten und 2. hat mich das Sunset Fade gleich für sich gewonnen.

Bis zu meinem Veloheld kannte ich nur offen liegende Züge. Das stört mich also gar nicht, eher im Gegenteil. Interne Zugführung sieht natürlich deutlich aufgeräumter aus, macht aber auch nichts einfacher. Und da ich kein Gepäck am Rahmen unterbringen muss, ist das für mich auch kein Problem. Der Zug oben auf dem OR erlaubt außerdem das Schultern des Rades.

Nein, das Gewinde befindet sich im Rahmen. Guckst DuAnhang anzeigen 1430913
Hier liegst Du falsch! Das Gewinde für die Steckachse liegt natürlich im Rahmen. Aber das Schaltauge trägt sein Befestigungsgewinde selbst - und das ist wichtig!
 
Im Prinzip schon. Gefällt mir so nicht, weil ich meine Zweifel habe, ob das Schaltauge bei Belastung als Sollbruchstelle funktioniert und somit den Rahmen vor Beschädigung schützt.

Ich würde vermuten, dass so eine Ausführung dafür besser geeignet ist.
Anhang anzeigen 1430950

Obwohl ich auch sagen muss, dass ich bisher noch nie ein verbogenes oder gebrochenes Schaltwerk oder Schaltauge hatte. Aber man weiß ja nie.

Quelle: Tannenwald Bikes
https://www.tannenwald-bikes.de/gravel/waldlaeufer/
Das Gewinde für die Achse vermurkst man eigentlich nie, aber das für das Schaltauge schon. Daher ist diese Ausführung nicht so gut.
 
Wobei die Wahrscheinlichkeit, dass das Gewinde zur Schaltaugenbefestigung was abbekommt, auch eher gering ist. Das sitzt ja auf Höhe der Achse die das Schaltauge mit der Nabe gegen den Rahmen presst. Wenn das Schaltauge wegknickt dürfte das Gewinde da wenig von mitbekommen.
Aber im Falle von Rost ist es natürlich auf jeden Fall besser so rum.
 
Wobei die Wahrscheinlichkeit, dass das Gewinde zur Schaltaugenbefestigung was abbekommt, auch eher gering ist. Das sitzt ja auf Höhe der Achse die das Schaltauge mit der Nabe gegen den Rahmen presst. Wenn das Schaltauge wegknickt dürfte das Gewinde da wenig von mitbekommen.
Aber im Falle von Rost ist es natürlich auf jeden Fall besser so rum.
Na der Witz ist der: oft sind die Gewindedurchmesser so klein und die Schrauben so minderwertig (4.6 oder noch weniger), dass die beim ersten mal schräg ansehen abreißen (oder rund drehen). Und dann bohrt man die besser aus dem Schaltauge als aus dem Rahmengewinde aus!
 
Danke, aber braune Seitenwände habe ich selbst im Regal. Den Tufo Thundero, der gefällt mir vom Profil her gut. Den hole ich mir wohl auch, den der Pathfinder in 42 scheint überall ausverkauft zu sein.
Ansonsten noch was fürs Regal: S-Works Pathfinder. Mit 435g hat er nicht mehr den großen Nachteil vom Pathfinder Pro. Allerdings mit 60€ deftiger Preis.. Da noch lieferbar habe ich mir mal nen Paar gegönnt bevor die wieder auf ewig ausverkauft sind.
 
Die Baustelle
D0EF4123-9649-4C30-B971-48C095E859FC.jpeg
LRS/Reifen ist fertig geworden.

Den LRS aus Novatec 791/792 Naben, DT Swiss XM421 Felgen und Sapim D Light 2.0-1.65-2.0 Speichen
892029CD-BA1F-4A93-AA45-FF01C8A4C786.jpeg

habe ich um 10gr. erleichtert.
05F5B798-63EC-463B-957E-DFB3E5F48841.jpeg

Ein paar Ventile aus der Restekiste,
4B89402D-A21B-464F-8364-89410EA3FC5B.jpeg

die Tufo Speedero (428 und 433 gr.) dazu
D2B017B0-A542-42A8-94E0-8CBD99EB7327.jpeg

und fertig sind die Laufräder.
02D72DDF-6474-4511-9B8D-3A01DDBF802D.jpeg
52B209B6-0299-46AB-9A90-30B8768B4C39.jpeg

Das Profil der Reifen sieht ganz tauglich aus. Die Tubeless-Montage war recht simpel. Ihr kennt das ja: Kompressor-plopp-plopp-plopp-80ml Dichtmilch über das Ventil-schütteln-abwechselnd auf die Seite legen-alles dicht-Stolz auf die Brust klopfen.
 
Die Baustelle
Anhang anzeigen 1431269LRS/Reifen ist fertig geworden.

Den LRS aus Novatec 791/792 Naben, DT Swiss XM421 Felgen und Sapim D Light 2.0-1.65-2.0 Speichen
Anhang anzeigen 1431263
habe ich um 10gr. erleichtert.
Anhang anzeigen 1431264
Ein paar Ventile aus der Restekiste,
Anhang anzeigen 1431265
die Tufo Speedero (428 und 433 gr.) dazu
Anhang anzeigen 1431267
und fertig sind die Laufräder.
Anhang anzeigen 1431268Anhang anzeigen 1431266
Das Profil der Reifen sieht ganz tauglich aus. Die Tubeless-Montage war recht simpel. Ihr kennt das ja: Kompressor-plopp-plopp-plopp-80ml Dichtmilch über das Ventil-schütteln-abwechselnd auf die Seite legen-alles dicht-Stolz auf die Brust klopfen.
Stolz darfst du sein. 80ml Milch habe ich noch nie ohne Sauerei übers Ventil einfüllen können. Ich Grobmotoriker muss immer die Reifenflanke nutzen. Wird aber auch meist ne Sauerei.
Der Tufo sieht ganz gut aus.
 
einfach schön wenn die Sticker recht einfach abgehen. Steht super da jetzt!
lch habe ich noch nie ohne Sauerei übers Ventil einfüllen können.
100ml Kanüle aus der Apotheke, von irgendeiner passenden Leitung die Außenhülle drüber und damit über's Ventil einfüllen. Funktioniert bislang IMMER problemlos und ganz ohne Sauerei.
 
einfach schön wenn die Sticker recht einfach abgehen. Steht super da jetzt!
Ich weiß auch nicht was diese ganzen Aufkleber immer sollen. Ich brauche die nicht. Bei DT Swiss hatte ich bisher keine Schwierigkeiten. Kurz mit Heißluft anwärmen, abziehen, fertig.
100ml Kanüle aus der Apotheke, von irgendeiner passenden Leitung die Außenhülle drüber und damit über's Ventil einfüllen. Funktioniert bislang IMMER problemlos und ganz ohne Sauerei.
Ich benutze 50ml Spritzen. Auf Nachfrage habe ich mal welche gratis in der Apotheke bekommen.
2F0B8754-2C58-4671-984F-D2648454CDE4.jpeg

Bei mir geht es auch ohne extra Schlauch. Die Spitze der Spritze passt exakt auf die Ventilöffnung.
C424D92A-0442-4237-8F34-65AB8A2492B7.jpeg

Man muss nur recht langsam einfüllen.
 
Zurück