Ritchey WCS OCR Disc Laufradsatz - asymetrische Felge

Registriert
7. August 2004
Reaktionspunkte
22
Hallo,

Die neuen Ritchey Felgen (Alu) sind ja nicht symetrisch, dh. es gibt eine gewölbte und eine steile Felgenseite.

Ich möchte diese Felgen einspeichen -
Kann mir einer sagen wie diese an VR bzw HR Naben zu montieren sind? :heul:

Auf der Seite von Ritchey finde ich nichts, bei Google auch nicht.

Also wer kennt diesen LRS bzw. hat ein Spark RC / Scale RC - da sind die nämlich verbaut...


Besten DANK!
 

Anzeige

Re: Ritchey WCS OCR Disc Laufradsatz - asymetrische Felge
Kann mir einer sagen wie diese an VR bzw HR Naben zu montieren sind? :heul:

Die steile Seite der Felge kommt vorne von der Bremsscheibe weg, hinten zur Bremsscheibe hin.

Folge ist, dass die Speichen gleichmäßiger steil stehen, als sie es bei einer symmetrischen Felge tun, und somit die Spannung weniger unterschiedlich ausfällt.


Da nich für...
 
Natürlich ists von Vorteil, wenn man den nabenbedingten Geometrieunterscheide des Laufrades mit der Felge wieder entgegen wirken kann.
Lieder gibt es nur wenige assymetrische Felge.
Die Aktuell bekanntesten sind die FRM XMD, die es in 3 verscheidenen Gewichtsklassen gibt.

Gruss, Felix
 
Habe die Felgen auch nicht einzeln gekauft, diese kommen aus einem kompletten LRS.
Wen es interessiert: Gewicht 396 und 403 gr. Mit schönen WCS Stickern :rolleyes:

Gruß
 
Hallo,
tut mir Leid, ich habe zwei, drei etwas widersprüchliche Threads gelesen und versteh's noch nicht richtig. Also die steile Seite bzw. die, wo die Ösen näher am Felgenrand sind, kommt beim Hinterrad auf die Seite wo die Bremsscheibe hinkommt und beim Vorderrad auf die andere Seite. Ja?
Und wie verhält sich das denn dann mit den Speichenlängen? Sind dann bei gleicher Flanschhöhe alle Speichen gleich lang?

Vielen Dank!
 
So schwer ist es doch nicht. Die Asymmetrische Felge wird so verbaut, dass die Speichen möglichst wenig steil stehen.
Also so, das vorn die Bremsseitigen Speichen und hinten die Antriebsseitigen Speichen flacher stehen können.
oder anders ausgedrückt, mit der nicht mittigen Felge sorgst du dafür, dass der Unterschied im Winkel und damit in der Spannung zwischen den linken und den Rechten Speichen möglichst klein wird.

Bei der Speichenlängenberechnung ziehst du im Speichenrechner auf einer Seite des Falnschabstandes die Asymmetrie der Felge ab und der auf der jeweils anderen Seite addierst du sie.

Gruss, Felix
 
Wie ist denn eure Meinung dazu?
Preis/Leistung?

OCR steht für off camber rim, passt also.

23mm außen ist nicht zeitgemäß. hab ein Paar von den Felgen daheim weil sie mal unschlagbar billig waren, gemmesene Innenweite ist 18mm.

Für MTB indiskutabel*, werde bei Gelegenheit mal einen Speedbike LRS draus bauen, und 1.5" Slicks draufziehen.




*auch wenn viele das "problemlos" fahren - optimal/zeitgemäß ist anders, und bei neuen Laufrädern zu dem Preis muss man keine Kompromisse eingehen, finde ich.
 
OCR steht für off camber rim, passt also.

23mm außen ist nicht zeitgemäß. hab ein Paar von den Felgen daheim weil sie mal unschlagbar billig waren, gemmesene Innenweite ist 18mm.

Für MTB indiskutabel*, werde bei Gelegenheit mal einen Speedbike LRS draus bauen, und 1.5" Slicks draufziehen.




*auch wenn viele das "problemlos" fahren - optimal/zeitgemäß ist anders, und bei neuen Laufrädern zu dem Preis muss man keine Kompromisse eingehen, finde ich.


Wow, danke für den Hinweis, sehr interessant.
Kannst du das ein bisschen ausführen?
Interessiert mich sehr :)

DANKE
Ben
 
OCR steht für off camber rim, passt also.

23mm außen ist nicht zeitgemäß. hab ein Paar von den Felgen daheim weil sie mal unschlagbar billig waren, gemmesene Innenweite ist 18mm.

Für MTB indiskutabel*, werde bei Gelegenheit mal einen Speedbike LRS draus bauen, und 1.5" Slicks draufziehen.

*auch wenn viele das "problemlos" fahren - optimal/zeitgemäß ist anders, und bei neuen Laufrädern zu dem Preis muss man keine Kompromisse eingehen, finde ich.

Siehe oben.
Danke
 
Wow, danke für den Hinweis, sehr interessant.
Kannst du das ein bisschen ausführen?
Interessiert mich sehr :)

DANKE
Ben

Breite Reifen (2,4") mit wenig Druck gefahren bringen im Gelände erstmal mehr Grip und Dämpfung, aber auch wird der Rollwiderstand (d. h. die Watts, die man in die Kurbel drücken muß) geringer - trotz des Mehrgewichts, was ja erstmal gegen den gesunden Menschenverstand geht, ist aber so. Das funktioniert aber zusammen mit schmalen Felgen (eine MTB-Felge mit 18 mm Maulweite IST schmal) nicht, weil dann der Reifen auf der Felge, besonders in Kurven, sehr schwammig wird und im Extremfall sogar von der Felge springen kann, was aber dann doch eher selten vorkommt.

Eine Faustformel für die richtige Felgenbreite gibt es nicht, die Meinungen gehen da auch ziemlich auseinander, aber wenn du Reifenbreite max. 2,5x Maulweite rechnest, bist du schon ganz gut dabei. Wenn du den Markt beobachtest, wirst du festellen, daß immer mehr Felgen in Breiten jenseits der 21 mm Maulweite kommen, auch Leichtbau, wie z. B. jetzt ganz neu die Pacenti TL 28. Einige hier, wie auch ich, haben diese Methode recht weit getrieben und fahren breite Reifen auf sehr breiten Felgen. Ich z. B. habe am 26er All Mountain und am 29er Hardtail Felgen mit 29,5 mm Maulweite (Velocity P35) und fahre Reifen in 2,4" Breite (Rubber Queen 2,4, Racing Ralph 2,4, Ardent 2,4") bei Drücken um die 1,5 Bar.

Die Leichtbauer verweigern sich dieser Herangehensweise (noch), da die ein Kopfproblem mit ein paar Gramm mehr auf der Waage haben und nicht den wirklichen Benefit beim Fahren sehen. Und dann geistert ja immer noch die Mär um, daß die rotiernde Masse der Laufräder unheimliche negative Auswirkungen haben muß und unbedingt so niedrig wie möglich zu halten ist. Das beißt sich dann natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke garbel, kam vorhin nicht mehr dazu.
Als ob ich nach Mr. Breite Felge gerufen hätte ;)

Wobei es ja mittlerweile auch leichte breite Felgen gibt, z.B. Notubes Alpine mit 20mm, Notubes Crest mit 21mm, Pacenti TL28 mit 23mm, dann noch die Velocity Modelle (nochmal weils so schön ist)...

Gewichte weiß ich gerade nicht auswendig, aber mit den Ritchey OCR definitiv konkurrenzfähig.
 
Zurück