RM Thunderbolt a50 vs. Radon Skeen Trail 10.0

Registriert
22. August 2018
Reaktionspunkte
3
Servus Community,

nach langem hin und her und Überlegungen habe ich diese 2 MTB‘s in der engeren Auswahl.

Rocky Mountain Thunderbolt a50 2019
Und
Radon Skeen Trail 10.0

Kurz zu mir:
Ich bin 174cm und fahre das Bulls copperhead 3 (27.5, 2015). Das Bike fahre ich jeden Tag ca. 30km hin und zurück zur Arbeit über Forst- und Schotterwege.
In meiner Freizeit fahre ich vor allem gerne Traillastige Touren (S1-Max. S2) und keine Bikeparks.
Für nächstes Jahr ist auch ein Alpencross geplant, was auch ein Grund ist, weshalb ich mich für ein Fully entschieden habe.

Nun stehen sich die beiden Bikes gegenüber. Bin aber auch für andere offen im Bereich bis 3500€.

Beim Thunderbolt überzeugt mich das Design und der einfacherere Serviceweg, da ich das über den vertrauten Bikehändler beziehen würde.

Beim Radon überzeugt mich die Ausstattung mit der Elite und der 1x12 Schaltung.


Bei 27.5“ würde ich aber auf jeden Fall bleiben. Einfach aus Gründen des persönlichen Geschmacks

Ich bedanke mich für jeden Ratschlag und freue mich, wenn ich mich dann sicher für eines entscheiden kann.

Gruß

Egg
 
Danke für die Antwort. Das copperhead würde eigentlich ersetzt werden, bzw. wenn du/ihr es empfehlt, das weiterhin für den Arbeitsweg zu nutzen, dann würde ich es um eins der beiden ergänzen.
Dachte eigentlich, dass die beiden Fahrräder für sowohl Touren, als auch dem Arbeitsweg gut tauglich sind.
 
Also ich würde das Copperhead ergänzen und das weiterhin als Alltagsbike zur Arbeit nutzen. Ist ja kein schlechtes Teil.

Von den ausgewählten Fullys würde ich keins nehmen. Das Radon Skeen ist ein Blender und eigentlich kein ernst zu nehmendes Mountainbike. Das Rocky ist da schon besser, aber 1x11 mit dieser "Bandbreite" ist absolut out. Das ist quasi ein Ladenhüter.

Warum kein 29er? Das würde die Auswahl im Bereich Trail- AllMountainbikes deutlich vergrößern. Eigentlich ist in diesem Segement sogar 29er dominierend.

Zur Lektüre:
https://enduro-mtb.com/sieben-trailbikes-unter-3-000-euro-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
@pib, Danke. Ich werde mir das Spectral holen und dann wohl auch mal öfter in den bikepark gehen. Wird wahrscheinlich früher oder später eh darauf hinauslaufen.
Gruß Egg
 
Anfang des Jahres bin ich von einem 2016er Spectral auf ein Rocky Mountain Altitude A30 gewechselt und habe den Schritt nicht bereut.
Das Rocky hatte für mehr Geld eine ungefähr gleichwertige Austattung.
Das Rad fährt sich aber einfach nur super gut, auch wenn das jeder anders empfinden mag.

Das Thunderbolt ist ein super Bike und mir gefällt es optisch besser als das neue Spectral.
Zudem gibts da ja leider auch Probleme mit der Kettenstrebe.

Meine Empfehlung wäre das Rocky Mountain.
Sicherlich ein super Allrounder für Alpencross und ausgedehnte Trailtouren.
Zudem sieht man es nicht so oft.
 
Wenn das Spectral nicht so unglaublich hässlich wäre :o
Stadler hat das Stereo 140 reduziert - mir erscheint das eine gute Wahl für Touren und Alpencross, zumal die Ausstattung wirklich zuverlässige Komponenten umfasst. Mit einer Reverb hätte ich Angst vor längerem tourem :D
 
Ich hatte das auch frei raus gepostet, mit der Hoffnung auf regen Protest :D

Meine Empfehlung wäre das Rocky Mountain.
Sicherlich ein super Allrounder für Alpencross und ausgedehnte Trailtouren.
Zudem sieht man es nicht so oft.

Das war auch mein Gedanke.
Das altitude als ergänzendes bike wäre für mein aktuelles Profil zu unterfordert oder?

Wenn das Spectral nicht so unglaublich hässlich wäre :o
Stadler hat das Stereo 140 reduziert

Cube hatte ich mir auch überlegt, aber mir gefallen die Bikes einfach nicht ...:ka:
 
@EggMc Gibt ja nicht nur Cube, RM und Radon.

Man kann für das Geld auch ein Alutech ICB, Orbea Occam, Stevens Whaka, Bergamont Trailster, Banshee Phantom oder Spitfire, Giant Trance, Propain Tyee AM, Last Clay, Ghost SL AMR, Focus Jam oder YT Jeffsy kaufen. Um nur einige zu nennen. Mit keinem der Bikes machst du einen Fehler.

Insbesondere die "kleinen" Marken sind da spannend: Last zum Beispiel.
 
@EggMc Gibt ja nicht nur Cube, RM und Radon.

Man kann für das Geld auch ein Alutech ICB, Orbea Occam, Stevens Whaka, Bergamont Trailster, Banshee Phantom oder Spitfire, Giant Trance, Propain Tyee AM, Last Clay, Ghost SL AMR, Focus Jam oder YT Jeffsy kaufen. Um nur einige zu nennen. Mit keinem der Bikes machst du einen Fehler.

Insbesondere die "kleinen" Marken sind da spannend: Last zum Beispiel.

@Florent29 genau das war der Post den ich gesucht habe!

Ich habe die Marken und Fahrräder mal durchforstet und bin bei 2 hängen geblieben:
1. Das YT-Jeffsy CF PRO RACE 27/29(?)
Beide Versionen stark reduziert!
https://www.yt-industries.com/detail/index/sArticle/1914/sCategory/508

und dem von dir explizit empfohlenen Last Clay(Trail/Ride)
http://www.last-bikes-shop.com/epages/62262325.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62262325/Products/137

http://www.last-bikes-shop.com/epages/62262325.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62262325/Products/136

Würde sich der Aufpreis "lohnen" vom Ride zum Trail oder wäre das Upgrade eh nur für Bikeikonen bemerkbar?

Danke schonmal!
 
[
und dem von dir explizit empfohlenen Last Clay(Trail/Ride)
http://www.last-bikes-shop.com/epages/62262325.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62262325/Products/137

http://www.last-bikes-shop.com/epages/62262325.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62262325/Products/136

Würde sich der Aufpreis "lohnen" vom Ride zum Trail oder wäre das Upgrade eh nur für Bikeikonen bemerkbar?

Danke schonmal!

Last ist übrigens nicht nur auf vielen Festivals/Testivals, sondern auch mit einem "Test-Bus" unterwegs - im Gegensatz zu YT steht man da auch nicht nur in der Schlange, sondern kann tatsächlich Rad fahren (bin selbst schon das "größere" Last Cole testgefahren, sehr schönes Rad).

Zudem sind Jörg und Betty zwei der nettesten Leute in der Bikeindustrie überhaupt.

Der Unterschied zwischen Clay Trail und Ride ist vor allem das Gewicht - Laufräder und Antrieb sind beim Clay Trail ein bißchen leichter und edler. Einen Unterschied bei der Performance sehe ich nicht. Auch die zusätzliche Lowspeed Verstellung bei der Pike RCT3 halte ich für überflüssig.

Das Jeffsy ist natürlich ein top Angebot - aber man sieht es halt an jeder Ecke, mir persönlich wäre das zu gewöhnlich.
 
Der Unterschied zwischen Clay Trail und Ride ist vor allem das Gewicht - Laufräder und Antrieb sind beim Clay Trail ein bißchen leichter und edler. Einen Unterschied bei der Performance sehe ich nicht. Auch die zusätzliche Lowspeed Verstellung bei der Pike RCT3 halte ich für überflüssig.

Das waren insgesamt ca. 700g Unterschied grob oder?
Bezüglich der Lowspeed Verstellung: Absolut kein Faktor für mich mehr Geld auszugeben

Das Jeffsy ist natürlich ein top Angebot - aber man sieht es halt an jeder Ecke, mir persönlich wäre das zu gewöhnlich.

Das dacht ich mir auch. Ich hasse es, wenn jemand (ganz kann man das nie verhindern) das gleiche hat wie ich. Wo bleibt da der Spaß :D:ka:

Des Weiteren habe ich mir die Seite angeschaut und ein paar Feedbacks zum Service bekommen und dieser war äußerst gut! Auch gefällt mir, dass allein schon angeboten wird, dass man das bike für 50€ ausleihen kann, um es auf den Hometrails auszutesten anstelle des Parkplatzes. Noch dazu bekommt man das Geld im Falle eines Kaufs zurück. :daumen:

Es wird wohl auf das Clay Ride hinauslaufen. Denk mal; damit werde ich die nächsten Saisons Spaß haben. Der Rahmen fetzt und die Ausstattung kann ich im Nachhinein, wenn sie irgendwann futsch ist upgraden.
Oder gäbe es ein Teil, das Du beim Ride gegen ein höherwertiges direkt austauschen würdest?

Danke für den super tip!
 
Das waren insgesamt ca. 700g Unterschied grob oder?
Bezüglich der Lowspeed Verstellung: Absolut kein Faktor für mich mehr Geld auszugeben



Das dacht ich mir auch. Ich hasse es, wenn jemand (ganz kann man das nie verhindern) das gleiche hat wie ich. Wo bleibt da der Spaß :D:ka:

Des Weiteren habe ich mir die Seite angeschaut und ein paar Feedbacks zum Service bekommen und dieser war äußerst gut! Auch gefällt mir, dass allein schon angeboten wird, dass man das bike für 50€ ausleihen kann, um es auf den Hometrails auszutesten anstelle des Parkplatzes. Noch dazu bekommt man das Geld im Falle eines Kaufs zurück. :daumen:

Es wird wohl auf das Clay Ride hinauslaufen. Denk mal; damit werde ich die nächsten Saisons Spaß haben. Der Rahmen fetzt und die Ausstattung kann ich im Nachhinein, wenn sie irgendwann futsch ist upgraden.
Oder gäbe es ein Teil, das Du beim Ride gegen ein höherwertiges direkt austauschen würdest?

Danke für den super tip!
Wenn es Dir mit der Individualisierung so wichtig ist, könntest Du ja doch noch einen kurzen Blick bei Propain reinwerfen. Du kannst die Bikes dort recht weitgehend selbst konfigurieren, neben Komponenten auch Farbe etc. Zurzeit gibt es beim Tyee auch noch 300 Euro Nachlass und der Service passt auch. Auf Trails testen kann man in Ravensburg, wenn man dorthin kommt :), oder evtl. über das Friendsprogramm.
Last ist aber sicherlich eine gute Wahl, mit der Du Spaß haben wirst.
 
Wenn es Dir mit der Individualisierung so wichtig ist, könntest Du ja doch noch einen kurzen Blick bei Propain reinwerfen.
Hatte ich auch schon angesehen, aber mir gefallen auch die Bikes von Propain nicht :/

Nein, da ist nix was man mM nach austauschen müsste.

Klar, solche Sachen wie Reifen, Sattel, Griffe, aber das ist eher persönliche Präferenz denn Notwendigkeit.

Sehe ich auch so, weshalb es auch das Last Clay Ride sein wird. Werde es aber noch probefahren, aber ich denke nicht, dass dieses Bike mich enttäuschen wird.

Danke für die große Hilfe! Und ich freue mich schon bald auf meinem neuen Clay zu sitzen!

Egg
 
Und? Was ist es geworden? Ich werd bald selber das Thunderbolt A50 testen und bescheid geben . Der Rocky Händler Hier in Neustadt vOr Ort tut ordentlich was für die Szene und organisiert gratis geführte Touren mit Guide. Im Siegerland sieht es ähnlich aus mit dem Rocky Händler. Ansonsten hätte ich ein YT Jeffsy oder Giant Trance29er empfohlen/selbst gekauft.
 
Servus,

kannst du mir schreiben, auch per pn, welcher Händler das ist? Würde mich auch an diesen Touren interessieren.

Also:

Entschieden habe ich mich für das Clay.
Geplant habe ich, im Frühling ein kleines Review zu schreiben, wenn das Forum wieder aktiver ist und mehr Interessenten da sind.
Eins kann ich sagen;
Ich bereue es keineswegs, nach Dortmund gefahren zu sein, um es dort probezufahren.
Hab‘ es auch direkt gekauft, als Clay Trail. Das ein oder andere habe ich mir allerdings dazukonfiguriert und kam auf stolze ca. 3700€.
Kann nur empfehlen den Weg nach Dortmund auf sich zu nehmen und das Teil probezufahren!
Für den Weg zur Arbeit bin ich beim Bulls geblieben.

Beste Grüße aus Franken

Marvin
 
Zurück