Rock Shox Boxxer WC 2011

Registriert
12. Dezember 2007
Reaktionspunkte
252
In contrast to the numerous changes to RockShox’s cross-country and trail forks for 2011, the company's long-travel line remains largely unaltered, with the exception of some tweaks to the Boxxer downhill fork.

The Totem and Lyric fork both carry over unchanged save for the new lighter Maxle Lite through-axle and additional colour options. Totem is in its fifth edition and with that comes a new sticker kit by yet another guest designer, this time Geoff McFetridge.

The Boxxer, on the other hand, gets a retuned Mission Control DH damper and new adjuster knobs, plus a new, lighter and stiffer Maxle Lite DH through-axle. The top-end World Cup model also gets a new Solo Air spring design.

“We're introducing a new tuning package to the Mission Control DH [damper] based off some work we've done with the BlackBox riders [parent company SRAM's elite development team],” said Jeremiah Boobar, RockShox's long-travel product manager.

“Basically we’ve changed the rebound piston to reduce the amount of compression force that it’s generating, which allows us to re-valve the compression assembly in such a way that each of the clicks has more resolution, so each click makes more of a difference and gives much more of a grounded feel with the front wheel.”


For the World Cup model ($1,700), the Solo Air spring has undergone two design changes that should have a major impact on the fork’s performance. It features a new air equalisation design that uses a Schrader valve instead of a conventional port system, and the Solo Air spring assembly has been moved further down the fork leg to reduce stiction.

The old Solo Air assembly travelled past the lower crown into the upper tube under full compression and if torque specifications weren’t precisely followed, the tube could actually catch the air piston assembly. The new piston assembly doesn’t enter this space under full compression, so the fork should not suffer from friction or stiction in the latter part of its stroke


Friction is further reduced by replacing the main seal O-ring with a quad ring and Delrin backers rings. As well as making the fork more slippery, this should also prove more durable.

A Schrader valve, instead of a solid piston, is now used to swap air from the positive to negative chamber. This is said to give the fork a more solid feel. As the fork tops out, the Schrader valve is depressed and the air flows.


1274260041120-i9gd75vl5wt5-798-75.jpg

This Boxxer World Cup cutaway shows the new (left) and old (right) Solo Air springs. Notice how much more space the old design required

1274260041128-1dddaewjhdwv-850-65.jpg

Boxxer’s new Solo Air spring and Schrader valve

1274260041135-vqpck91t6j4o-850-65.jpg

The previous Boxxer Solo Air spring used a longer piston assembly to equalise pressure between the positive and negative chambers

1274260041121-ltqpj1dt04ag-850-65.jpg

The Mission Control DH adjuster for the 2011 Boxxer, pictured left, is refined for easier adjustment

1274260041147-2edvfg5mjko1-850-65.jpg

Boxxer’s new bottom-out volume adjuster knob

1274260041153-pojo778g7bmk-850-65.jpg

Boxxer’s old rebound circuit

1274260041160-q1sml0oubsu-850-65.jpg

The new Boxxer rebound assembly features larger return flow ports and a refined shim stack for better deep stroke recovery

1274260041166-19755dbc781jb-850-65.jpg

From the outside, Boxxer looks unchanged for 2011


Source: Bikeradar
 
der staudruck an den durchlässen ist zu gross. wenn ich das mit anderen dämpfungen vergleiche haben die einen grösseren durchfluss.
das hat rockshox scheinbar jetzt auch gemerkt, man kann auch gut erkennen das die ports an dem neuen zugstufenkolben grösser sind.
ich denk an der hs druckstufe werden sie die ports auch vergrössert haben.
avalance bietet aus meiner sicht nicht umsonst ein tuning der hs druckstufe an.
ich hab für nen kumpel nen neuen kolben angefertigt und vergrösserungen der hs ports vorgenommen, weil die gabel nicht wirklich ruhig vom fahrgefühl war.
wegen dem schlechten wetter sind wir leider noch nicht zu testen gekommen, aber wenn ich erfahrungen gesammelt habe werde ich sie in einem separaten thread schildern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wo du grad avalance ins spiel bringst. täusch ich mich, oder ist deren neue "universalkartusche" vom prinzip her der boxxer ähnlich - nur halt im detail besser?
 
da ist schon ein grosser unterschied zwischen den beiden kartuschen. die ava hat ein offenens ölbad, die hs zug und druckstufe lässt sich nur intern über shims ändern.
 
Find ich ja immer toll wenn man sich gerade die neuste Gabel kauft und dann schon die nächsten Änderungen mitgeteilt kriegt, aus denen hervorgeht, dass sie bei der 2010er irgendwie Mist gemacht haben. :confused:

Naja, so will man die neue auch direkt kaufen :lol:
 
Habe auch ne schwarze Boxxer erwartet die wirds auch geben aber nur für Rock Shox "Blackbox" also für die pro s eben Hill,Peat, und co.
Und soweit ich weis ist die schwarze Boxxer Kohlefaserbeschichtet.

Für uns gibts zum glück die Optisch 2010 identische Boxxer, gefällt mir besser als diese Marzocchie style schwarzen tauchrohre gefallen mir nicht ist eben geschmacksache.

Irgendwelche gravierenden unterschiede zur 2010 ? Der Text oben Könnte ruhig Deutsch sein :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch ne schwarze Boxxer erwartet die die wirds auch geben aber nur für
Rock Shoy "Blackbox" also für die pro s eben Hil,Peaty, und co.
Und soweit ich weiss ist die schwarze Boxxer Kohlefaserbeschichtet.

Für uns gibts zum glück die Optisch 2010 identische gefällt mir besser als dieses Marzocchie style, schwarze tauchrohre gefallen mir nicht ist halt geschmacksache.

Irgendwelche gravierenden unterschiede ? Der Tesxt oben Könnte ruhig Deutsch sein :lol:

wtf!?
dein post könnte auch ruhig deutsch sein :lol:
 
Nach ein paar bier sind eben Rechtschreibfehler drinn aber solange du mich verstehst passt ja sollte Deutsch sein :lol:

Habs editiert :D
 
Zurück