Hallo. 
Nachdem ich heute meinen Monarch 3.1 nach Anleitung gewartet habe, habe ich das Gefühl, dass die Zugstufeneinstellung nicht mehr bzw. kaum noch funktioniert.
Der Unterschied in der Ausfedergeschwindigkeit ist mit meinem Standard-Setup nur noch sehr minimal. Also Schildkröte federt schnell aus, Hase vielleicht ein klein wenig schneller. Ich kann mich aber daran erinnern, dass der Dämpfer als die Zugstufe bei der Schildkröte war ganz langsam und schlürfend ausgefedert hat.
Die Zugstufe war während der Wartung komplett offen, das Floodgate auch. Wie gesagt, alles nach Anleitung.
Das Einzige was ich nicht garantieren kann ist die richtige Einbautiefe des IFP, da ich wie im anderen Thread schon geschrieben nicht genau weiß wie ich das nachmessen soll.
Ich habe allerdings einfach auf gut Glück mal 51mm, 56mm und 61mm probiert. Als 51mm nicht geklappt hat, habe ich beim nächsten ausbauen natürlich auch geguckt, ob der Zugstufenversteller richtig funktioniert. Und das tut er. Ich sehe klar wie sich das lilafarbene Gewinde während ich am Zugstufeneinsteller drehe in der Führungsstange bewegt. Das geht auch von ganz zu bis ganz auf problemlos.
Wie gesagt, das einzige was ich evtl. nicht nach Anleitung gemacht habe ist die IFP-Höhe aber kann es theoretisch daran überhaupt liegen?
Kann evtl. irgendwie doch Luft im System sein wo sie nicht sein soll?
Bin über jeden Tipp dankbar.
Ach und eins noch, wenn ich das Floodgate komplett offen habe und bei ca. 10 Bar Druck im Dämpfer ruckartig einfeder dann zischer der Dämpfer extrem. Er verliert aber keine Luft. Vorher hat er zwar auch gezischt aber nicht so extrem. Ist das normal?
Sorry für die vielleicht blöde Frage aber ich möchte das gerne alles selber regeln bevor ich den Dämpfer evtl. doch zum Service schicke.
Ich bin eh son Bastler und hatte auch schon meine Avid Elixir R komplett zerlegt und das hat am Ende auch irgendwie geklappt.

Nachdem ich heute meinen Monarch 3.1 nach Anleitung gewartet habe, habe ich das Gefühl, dass die Zugstufeneinstellung nicht mehr bzw. kaum noch funktioniert.
Der Unterschied in der Ausfedergeschwindigkeit ist mit meinem Standard-Setup nur noch sehr minimal. Also Schildkröte federt schnell aus, Hase vielleicht ein klein wenig schneller. Ich kann mich aber daran erinnern, dass der Dämpfer als die Zugstufe bei der Schildkröte war ganz langsam und schlürfend ausgefedert hat.
Die Zugstufe war während der Wartung komplett offen, das Floodgate auch. Wie gesagt, alles nach Anleitung.
Das Einzige was ich nicht garantieren kann ist die richtige Einbautiefe des IFP, da ich wie im anderen Thread schon geschrieben nicht genau weiß wie ich das nachmessen soll.
Ich habe allerdings einfach auf gut Glück mal 51mm, 56mm und 61mm probiert. Als 51mm nicht geklappt hat, habe ich beim nächsten ausbauen natürlich auch geguckt, ob der Zugstufenversteller richtig funktioniert. Und das tut er. Ich sehe klar wie sich das lilafarbene Gewinde während ich am Zugstufeneinsteller drehe in der Führungsstange bewegt. Das geht auch von ganz zu bis ganz auf problemlos.
Wie gesagt, das einzige was ich evtl. nicht nach Anleitung gemacht habe ist die IFP-Höhe aber kann es theoretisch daran überhaupt liegen?
Kann evtl. irgendwie doch Luft im System sein wo sie nicht sein soll?
Bin über jeden Tipp dankbar.
Ach und eins noch, wenn ich das Floodgate komplett offen habe und bei ca. 10 Bar Druck im Dämpfer ruckartig einfeder dann zischer der Dämpfer extrem. Er verliert aber keine Luft. Vorher hat er zwar auch gezischt aber nicht so extrem. Ist das normal?
Sorry für die vielleicht blöde Frage aber ich möchte das gerne alles selber regeln bevor ich den Dämpfer evtl. doch zum Service schicke.
Ich bin eh son Bastler und hatte auch schon meine Avid Elixir R komplett zerlegt und das hat am Ende auch irgendwie geklappt.
