Rock Shox Monarch 3.1 - Zugstufe defekt?

Registriert
6. August 2010
Reaktionspunkte
2
Ort
Kirchhellen
Hallo. :)

Nachdem ich heute meinen Monarch 3.1 nach Anleitung gewartet habe, habe ich das Gefühl, dass die Zugstufeneinstellung nicht mehr bzw. kaum noch funktioniert.
Der Unterschied in der Ausfedergeschwindigkeit ist mit meinem Standard-Setup nur noch sehr minimal. Also Schildkröte federt schnell aus, Hase vielleicht ein klein wenig schneller. Ich kann mich aber daran erinnern, dass der Dämpfer als die Zugstufe bei der Schildkröte war ganz langsam und schlürfend ausgefedert hat.
Die Zugstufe war während der Wartung komplett offen, das Floodgate auch. Wie gesagt, alles nach Anleitung.
Das Einzige was ich nicht garantieren kann ist die richtige Einbautiefe des IFP, da ich wie im anderen Thread schon geschrieben nicht genau weiß wie ich das nachmessen soll.
Ich habe allerdings einfach auf gut Glück mal 51mm, 56mm und 61mm probiert. Als 51mm nicht geklappt hat, habe ich beim nächsten ausbauen natürlich auch geguckt, ob der Zugstufenversteller richtig funktioniert. Und das tut er. Ich sehe klar wie sich das lilafarbene Gewinde während ich am Zugstufeneinsteller drehe in der Führungsstange bewegt. Das geht auch von ganz zu bis ganz auf problemlos.

Wie gesagt, das einzige was ich evtl. nicht nach Anleitung gemacht habe ist die IFP-Höhe aber kann es theoretisch daran überhaupt liegen?

Kann evtl. irgendwie doch Luft im System sein wo sie nicht sein soll?

Bin über jeden Tipp dankbar.

Ach und eins noch, wenn ich das Floodgate komplett offen habe und bei ca. 10 Bar Druck im Dämpfer ruckartig einfeder dann zischer der Dämpfer extrem. Er verliert aber keine Luft. Vorher hat er zwar auch gezischt aber nicht so extrem. Ist das normal?

Sorry für die vielleicht blöde Frage aber ich möchte das gerne alles selber regeln bevor ich den Dämpfer evtl. doch zum Service schicke.
Ich bin eh son Bastler und hatte auch schon meine Avid Elixir R komplett zerlegt und das hat am Ende auch irgendwie geklappt. :D
 
So, ein Update:

Ich habe jetzt auch den IFP korrekt eingebaut, das Problem mit der Zugstufe bleibt allerdings bestehen. Ansonsten funktioniert der Dämpfer wunderbar und federt samtweich. :D

Ich habe auch vor dem einbauen geguckt, ob das Ventil funktioniert und beim ersten Versuch die Stange einzubauen habe ich auch geguckt, ob Öl ins Ventil rein und aus dem Zugstufenloch an der Führungsstange austritt. Alles hat genau funktioniert wie in der Anleitung beschrieben. (Siehe auch Anhang).

Woran kann es denn jetzt noch liegen, dass sich durch die Einstellung am Zugstufenrad nichts ändert? :confused:
 

Anhänge

  • monarch.jpg
    monarch.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 516
Hm also zuviel Luft kann ich fast ausschließen wenn ich bedenke wie das Öl beim Zusammenschrauben rausgesifft ist. :D Im Ernst, das Teil saugt ja in dem Sinne keine Luft und ich habe wirklich alles nach Anleitung gemacht und die Führungsstange und Luftkammerkappe nichtmal berührt, geschweige denn aus Versehen mal in den Dämpferkörper gedrückt.

Das mit dem Öl kann schon eher sein. Ich habe für den Dämpfer 2.5wt Öl genommen, weil im SRAM Video auf Youtube dieser Herc sagt "two point five weight oil".
Jetzt habe ich aber im 2010er Manual auch gelesen, dass man 7wt nehmen solle. Im 2009er auf deutsch steht 2.5wt, 3wt oder 5wt.
Was ist denn deiner Meinung nach besser? 5wt hätte ich auch noch da, soll ich es vielleicht mal damit versuchen? Weißt du zufällig was da original befüllt wurde?
 
Das kann ich dir leider nicht genau sagen, welches original drin ist.

Vor gut nem Jahr habe ich mit einem Kollegen seinen Dämpfer auch gewartet, ich bilde mir ein mit 2.5er Öl.
Hinterher war er aber auch wesentlich weniger gedämpft, als zuvor.
Die WT Angaben auf den Ölen sind aber leider nicht wirklich genormt, so kann es von Hersteller zu Hersteller sehr stark variieren, was die Viskosität angeht...

Probiers mal mit dem 5er, das sollte einen guten Mittelweg sein...
 
Ok danke schonmal für die Infos. :)

Weißt du zufällig auch, ob es diese weiße Druckkugel irgendwo einzeln zu kaufen gibt? Ich habe die Wartung heute nämlich schon drei Mal gemacht und diese Kugel sieht schon ziemlich maltretiert aus. Ich habe da die Befürchtung, dass das Dingen keine Wartung mehr überstehen könnte. :D
 
hrhrhrhr... :lol::cool:

Dasselbe hatte ich mir damals auch gedacht, da der Dämpfer vom Kollegen auch mindestens 2x offen war...

Ich denke nicht, dass man sie einfach so kaufen kann, wirds womöglich nur im Set mit Dichtungen für viel Geld geben...

Als Alternative könnte man vielleicht so ein Stückchen Plastikseil von einer Motorsense zurechtschneiden oder von einem Gummi O-Ring im selben Durchmesser.
Die zweite Alternative sollte relativ Problemlos abdichten.

Wie war das genau mit den Umdrehungen dieser Öffnung und der Madenschraube?
Wenn die Madenschraube anliegt, eine viertel Umdrehung nachdrehen???
 
Ja, wenn man "fühlt" dass die Schraube den Ball berührt nochmal ne halbe Umdrehung extra. Ich habe aber so ziemlich garnix gefühlt und die Schraube einfach festgedreht. Und deswegen sieht das Teil auch jetzt schon nicht mehr wirklich nach Kugel sondern eher nach Zylinder aus. Naja das mit dem O-Ring ist natürlich ne Idee, man könnte sich ja im Prinzip auch aus nem alten Reifen nen Gummistopfen schneiden, hauptsache das hält dicht. Ob das auf Dauer natürlich die Lösung ist weiß ich nicht. :D

Das Monarch Kit kostet im übrigen 33€. :eek:
 
So, ich habe die ganze Sauerei jetzt nochmal mit 5wt Öl gemacht.
Die Dämpfung ist besser, die Zugstufe funktioniert auch, obwohl ich bei ganz zugedrehtem Rad immer noch nicht dieses Schlürfen wie im Originalzustand bekomme. Die Frage, ob man das braucht stellt sich zwar nicht aber ich bin mir jetzt noch nicht ganz im Klaren, ob die Funktion dadurch nicht doch beeinträchtigt wird.

Was mir auch noch auffällt ist, dass der Dämpfer trotz 11 Bar Druck im Verhältnis zu vorher doch noch relativ weich reagiert, selbst mit komplett zugedrehtem Flood-Gate federt er über 30% ein wenn ich mal ein wenig mit meinem geringen Gewicht auf den Sattel drücke. Vorher hatte ich bei gleichen Einstellungen fast ein Hardtail. Werde dann wohl noch ein wenig mit dem Druck raufgehen müssen.
Sag liegt aber mal gerade bei 15%, das scheint also in Ordnung zu sein.

Naja danke jedenfalls für den Tip mit dem Öl, das hats immerhin schonmal erheblich verbessert. :daumen:
 
Wieviel Druck hast du in die IFP Kammer gegeben?
Da gehören imho 250psi rein.
Wir hatten auch mit etwas weniger Druck experimentiert, 150 - 200psi.
Durch den geringeren Druck ist der Dämpfer teils stark durch den Federweg gerauscht. Wie sich der geringere Druck auf das Floodgate auswirkt, hatten wir nicht getestet.
Kann mir jedoch gut vorstellen, dass es schon spürbar ist!
 
Da habe ich auch ca. 250 psi draufgepackt. In der Anleitung stand halt zwischen 200 und 300 also habe ich da den Mittelweg genommen.

Ich habe es aber mit dem Adapter und ner Dämpferpumpe gemacht. Beim abdrehen des Adapters kommt immer ein kurzes Zischen. Daraufhin habe ich den Druck nochmal überprüft und es gehen beim Abschrauben ca. 15 psi verloren. Deswegen habe ich es dann nochmal auf 270-280 psi gepumpt.

Nochmal ne blöde Frage zum Verständnis am Rande. Wenn man den Druck komplett aus der Öffnung lässt dann geht der Dämpferkörper ja ein wenig in die Luftkammer rein. Und dadurch wird der IFP ja im Prinzip weiter nach unten gedrückt. Wenn ich das aber jetzt wieder aufpumpe sollte der IFP doch wieder in die Urpsungsposition zurückgehen, oder? Auf der einen Seite ist ja das Öl, auf der anderen die Luft.
 
Normal sollte er wieder in seine Ursprungsposition gehen, sobald der Dämpfer komplett dekomprimiert ist bzw. du Druck in die Hauptkammer gibst.
Evtl. schiebt es den Dämpferkolben von selbst wieder raus, sobald Druck in der IFP Kammer ist, muss aber nicht sein...
 
Hm ok. Mal gucken, vielleicht haue ich einfach mal die erlaubten maximal 300psi in die Stickstoffkammer und 275psi in die Luftkammer.
Wenn der dann immer noch so weich ist sollte ich mir glaube ich Sorgen machen. :D
 
Mal ne Frage zwischendurch, was bedeutet IFP und warum muss in den Dämpfer Luft bzw. was bewirkt diese Luft. 250 PSI sind ja nicht grad wenig.
 
IFP ist die Abkürzung für Internal Floating Piston,
auf deutsch der Trennkolben vom Ausgleichsbehälter zum Öl hin.

In die IFP Kammer kommt ein so hoher Druck damit das Öl selbst unter Druck ist.
Dies verhindert die Kavitation, also Schaumbildung im Ölbad während der Dämpfer arbeitet
und gewährleistet eine konstante Dämpfung, auch bei "hartem" Betrieb.

Ausserdem bewirkt der Druck im Ausgleichsbehälter, dass der Trennkolben zurückwandern kann,
wenn der Dämpfer ausfedert.
Wenn der Dämpfer einfedert, wird in der Ölkammer das Volumen verkleinert, da ja die Kolbenstange
mit der Dämpfung hineintaucht und der Trennkolben verschiebt sich entsprechend.

Wäre der Ausgleichsbehälter nicht vorhanden bzw. voller Öl oder das Volumen wäre zu klein eingestellt,
würde der Dämpfer undicht werden und könnte unter Umständen sogar platzen.
Wählt man ein größeres Volumen für den Ausgleichsbehälter, wird der Dämpfer weniger progressiv.
Siehe z.B. das blaue Rädchen am DHX am Ausgleichsbehälter, damit stellt man das Volumen ein...

So in etwa würde ich das erklären mit meinem "Halbwissen" :lol:, eine genauere Beschreibung
musst du dir erGooglen...
 
Zuletzt bearbeitet:
IFP ist die Abkürzung für Internal Floating Piston,
auf deutsch der Trennkolben vom Ausgleichsbehälter zum Öl hin.

In die IFP Kammer kommt ein so hoher Druck damit das Öl selbst unter Druck ist.
Dies verhindert die Kavitation, also Schaumbildung im Ölbad während der Dämpfer arbeitet
und gewährleistet eine konstante Dämpfung, auch bei "hartem" Betrieb.

Ausserdem bewirkt der Druck im Ausgleichsbehälter, dass der Trennkolben zurückwandern kann,
wenn der Dämpfer ausfedert.
Wenn der Dämpfer einfedert, wird in der Ölkammer das Volumen verkleinert, da ja die Kolbenstange
mit der Dämpfung hineintaucht und der Trennkolben verschiebt sich entsprechend.

Wäre der Ausgleichsbehälter nicht vorhanden bzw. voller Öl oder das Volumen wäre zu klein eingestellt,
würde der Dämpfer undicht werden und könnte unter Umständen sogar platzen.
Wählt man ein größeres Volumen für den Ausgleichsbehälter, wird der Dämpfer weniger progressiv.
Siehe z.B. das blaue Rädchen am DHX am Ausgleichsbehälter, damit stellt man das Volumen ein...

So in etwa würde ich das erklären mit meinem "Halbwissen" :lol:, eine genauere Beschreibung
musst du dir erGooglen...

Na das ist doch eine überaus verständliche Erklärung ohne zuweit auszuholen:daumen:
Wenn ich das nun richtig verstanden habe liesse sich durch die veränderung des Drucks die Endprogression beeinflussen, zumindest im gewissen Rahmen, oder?
 
Beim abdrehen des Adapters kommt immer ein kurzes Zischen. Daraufhin habe ich den Druck nochmal überprüft und es gehen beim Abschrauben ca. 15 psi verloren...

Biste sicher, daß die Luft aus dem Dämofer kommt oder es sich nicht nur um die Restluft aus der Pumpe handelt?

Der Druckabfall kommt nämlich normalerweise beim Anschrauben zustande, wenn sich die Pumpe dem Druck des Dämpfers angleicht.

Sollte man sowieso wissen, wieviel Bar beim Anschrauben der jeweiligen Pumpe "verloren" gehen, wenn man den Druck kontrollieren will.
Denn so pumpst du zb. auf 15Bar und kontrollierst nach 3 Wochen, dann zeigt die Pumpe zb. aber nur 12Bar an. Ist nun wirklich in den 3 Wochen Luft entwichen, oder sind die 3Bar beim Druckausgleuch Dämpfer zu Pumpe entstanden? Da kannste nur raten, wenn du es nicht mal exemplarisch durchspielst ;)
 
Also eigentlich bin ich mir nicht sicher, ob die Luft aus dem Dämpfer oder aus der Pumpe kommt. Ich höre wie gesagt nur ein Zischen.
Aber wenn man mal genauer drüber nachdenkt hört sich die Sache mit der Restluft in der Pumpe wahrscheinlicher an. Ist natürlich klar, dass sich die Luft dann beim Anschrauben des Adapters und der Pumpe auch in selbigen im wahrsten Sinne des Wortes breit macht. :lol:
 
So, kurzes Update um die Geschichte abzuschließen.

Ich habe die IFP Kammer jetzt auf etwas über 300psi gepumpt, weil ich dem Braten einfach nicht traue, dass auch wirklich der genaue Druck den ich aufpumpe beim abschrauben drin bleibt. Die Luftkammer auf ca. 11 bar wie auch mein Setup vorher war.
Bei geschlossenem Floodgate habe ich wieder praktisch mein Hardteil. :D
Der Federweg ist bei kleinen Schlaglöchern auf ca. 10% begrenzt, nur bei größeren Schlägen wird mehr Weg freigegeben. Aber für den Asphaltteil meiner Runde wieder perfekt. Sobald es dann Offroad und auf die Halden geht kann ich das Floodgate wieder super einstellen, dass er auch recht weich federt. :)

Die Zugstufe reagiert auch wieder wie ich es gerne habe, danke nochmals für den Tipp mit dem Öl. :)
 
hallo leuts, hab nen monarch rt3 hab ihn auch nach anleitung geserviced. wie obiges problem funtzt die dämpfung in vergleich zu vorher gar nicht mehr (zug- und druckstufe) lieg dass daran dass (noch) die ifp kammer leer ist??
hab 5er gabelöl genommen und en bissl red rum in die hauptkammer
danke schonmal im vorraus Touben
 
Das könnte sich zumindest auf die Druckstufe auswirken...
Aber warum die ganze Theorie, wenn der Dämpfer nichtmal wirklich fertig geserviced ist?

Mache da den angegebenen Druck auf die Ausgleichskammer und guck dir das
dann hinterher an, wie der Dämpfer reagiert...

Zweites "Problem" könnte zudem sein, dass 5er Öl nicht gleich 5er Öl ist.
Da gibts teilweise richtig große Unterschiede von Hersteller zu Hersteller,
was die Viskosität angeht...
 
Es liegt mit Sicherheit am drucklosen Ölvolumen.
Ich konnte das schön an meiner Lefty Max SPV feststellen. Wenn die SPV Blase drucklos war, gabs so gut wie keine Dämpfung. Weder Druck- noch Zugstufe, egal welche Position am Einstellrädchen. Fühlte sich an wie ohne Öl. Sobald jedoch Druck aufgepumpt war, kam auch sofort die Dämpfungswirkung zurück.
 
Die beiden Dämpfungssysteme bzw. deren Fehlfunktion bei drucklosigkeit kann man in diesem Fall absolut nicht vergleichen!
Wenn man sich ein wenig mit dem SPV auseinandersetzt, würde man es auch verstehen, was ich meine...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende für meine rock shox gabeln und dämpfer ausschliesslich rock shox öle deswegen weil 5er öl halt nicht immer 5er öl ist^^
hab mirn marzocchi adapter jezze bestellt um die gegendruckkammer zu füllen aber danke schonmal für die antworten
poste dann nochmal was geht bzw. nicht geht haha
gruß Touben
 
Zurück