Rock shox monarch 4.2 "kürzen"

Balu.

Singlespeedbär
Registriert
24. April 2004
Reaktionspunkte
2.009
Ort
Koblenz
Moin,

um den hier gehts:
22332_2_rock_shox_monarch_4..jpg


RockShox Monarch 4.2 High Volume
in 222/63

der so derzeit am HR 160mm produziert. Um den Federweg einer geänderten Geo anpassen zu können würde ich gerne wissen ob man diesen Dämpfer, simultan zu RS Federgabeln "runtertraveln" kann, d.h. z.B. einen festen Spacer in die Negativkammer zu geben um den Dämpfer am vollständigen ausfedern zu hindern um später ~140mm am Heck zu haben. Bei entsprechend tieferem Schwerpunkt ...

Ach ja, und natürlich die Frage was das für Auswirkungen haben könnte, wg. Drucksteigerung etc...

Merci
 
Nein ein "runtertraveln" ist nicht möglich. Gab sowohl von Fox wie auch RS früher mal solche Dämpfer, ist aber schon wirklich länger her.

Einfach mit mehr Sag fahren sofern das kein Problem wegen Durchschlägen darstellt wäre wohl die einfachste Lösung.
 
Nein ein "runtertraveln" ist nicht möglich. Gab sowohl von Fox wie auch RS früher mal solche Dämpfer, ist aber schon wirklich länger her.

Einfach mit mehr Sag fahren sofern das kein Problem wegen Durchschlägen darstellt wäre wohl die einfachste Lösung.

"ich weiß nicht was ich rede, weil ich noch nie einen dämpfer von innen gesehen habe"



ja geht, musst den dämpfer aber so ziemlich komplett zerlegen für den spass, einfach den endanschlag gegen einen dickeren tauschen.
 
Wenn du das ding kürzt dann reduziert sich aber auch der hub, damit der federweg und die progression nimmt unter umständen zu, weil, jenachdem wie sich der umbau gestaltet, das luftvolumen kleiner wird
 
das ist dem Threadersteller vermutlich klar:

...würde ich gerne wissen ob man diesen Dämpfer, simultan zu RS Federgabeln "runtertraveln" kann, d.h. z.B. einen festen Spacer in die Negativkammer zu geben um den Dämpfer am vollständigen ausfedern zu hindern um später ~140mm am Heck zu haben....

aber ich würde auch eher zu der von Agens vorgeschlagenen Lösung eines größeren Negativfederwegs tendieren, immerhin ist es ein ziemlicher Aufwand den Endanschlag zu wechseln und wenn man dann etwas über das Ziel hinausschießt...
 
lässt sich auch problemlos bewerkstelligen, einfach das volumen verkleinern... ergo in die luftkammer was passendes reinfriggeln... bei den floatdämpfern nehme ich immer nen stück von einer flexiblen CD-hülle, funtz wunrderbar, und jenachdem wieviele "lagen" man nimmt, kann man die progression sehr gut bestimmen!
 
lässt sich auch problemlos bewerkstelligen, einfach das volumen verkleinern... ergo in die luftkammer was passendes reinfriggeln... bei den floatdämpfern nehme ich immer nen stück von einer flexiblen CD-hülle, funtz wunrderbar, und jenachdem wieviele "lagen" man nimmt, kann man die progression sehr gut bestimmen!

??????????

kannst du mir mal ne bauanleitung machen?
 
"ich weiß nicht was ich rede, weil ich noch nie einen dämpfer von innen gesehen habe"
Ob ich mir einen Dämpfer von innen ansehe oder nicht lass mal bitte mein Problem sein. Ins Blaue hab ich nicht geantwortet.

Und deine Lösungsvorschläge sind wohl durchaus machbar, aber auf jeden Fall "herumbasteln". Im Unterschied zu einigen Gabeln sind bei dem Dämpfer solche Spacer ja nicht normales Zubehör.
 
Moin und danke erstmal,

mir ist durchaus bewusst das man über Sinn und Unsinn dieses Eingriffs streiten kann.

ja geht, musst den dämpfer aber so ziemlich komplett zerlegen für den spass, einfach den endanschlag gegen einen dickeren tauschen.
Wenn du das ding kürzt dann reduziert sich aber auch der hub, damit der federweg und die progression nimmt unter umständen zu, weil, jenachdem wie sich der umbau gestaltet, das luftvolumen kleiner wird

So was in der Art habe ich mir gedacht, deswegen ja die NAchfrage ob ich mit den geänderten Druckverhältnissen was kaputt machen kann oder eben "nur" mit der gestiegenen Progression rechnen muss, diese käme mir sogar entgegen ...

Auch das das "herumgebastelt" ist und ich meinen Garantieanspruch verliere ist mir bewusst !
 
Daß es bei mehr Negativfederweg wegen des niedrigeren Drucks natürlich leichter zu Durchschlägen kommen kann, habe ich nicht bedacht, aber das liegt vermutlich daran, daß ich bei meinem Dämpfer eher das Problem habe, daß ich es selbst bei relativ viel Negativfederweg kaum schaffe den kompletten Federweg auszunutzen...

lässt sich auch problemlos bewerkstelligen, einfach das volumen verkleinern... ergo in die luftkammer was passendes reinfriggeln... bei den floatdämpfern nehme ich immer nen stück von einer flexiblen CD-hülle, funtz wunrderbar, und jenachdem wieviele "lagen" man nimmt, kann man die progression sehr gut bestimmen!

wie wäre es stattdessen einfach mit etwas Gabel- bzw. in diesem Fall Dämpfer:)Öl in der Luftkammer. Öl ist nicht kompressibel, verkleinert das Lufvolumen natürlich genauso und läßt sich zur Not vermutlich irgendwie durch das Ventil einfüllen oder auch ausleeren.
Außerdem schmiert es.
 
Zuletzt bearbeitet:
unterm strich sollte man diese lösungen eh nur im notfall anwenden. hab auch nen schönen high volume dämpfer im keller liegen den ich nicht ins enduro bauen kann, weil der hinterbau zu degressiv und der dämpfer zu wenig progressiv ist. aber nun anfangen, das ding mit öl oder cd-hüllen ( :eek: ) zu fluten? sind am ende doch nur behelfslösungen, oder?
 
nö, die CD-hüllen/haribobox lösung ist schon ne feine sache... aber von sachen die sich dann im dämpfer verteilen, und evtl. irgendwelche durchlassöffnungen versiffen, würde ich die finger lassen!
 
Ich bin längere Zeit eine Hubreduzierung 70 auf 63mm in nem RockShox Pearl gefahren. Ging absolut problemlos. Bewerkstelligt habe ich das ganze durch nen simplen dicken gummiring zwischen aircan und Endanschlag der Kolbeneinheit. Eine grosse Änderung der Kennlinie habe ich dabei nicht feststellen können und auch sonst gabs keine Komplikationen...

ABER: Der Pearl hat keine negativKammer! Durch eine Hubreduzierung per Spacer in der NegKammer könnte es grössere Einflüsse auf die Performance geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir eben mal das ServiceManual zum Monarch angesehen und muss jetzt mal doof fragen: Hat der Monarch ne Negativ-Kammer? Sieht mir irgendwie so aus als wenns da nur einen Negativ-Elastomer wie beim Pearl gibt. Wenn das so ist, sollte sich der Hub problemlos begrenzen lassen in dem das negativ Elastomer etwas aufgespacert wird.

siehe Bild 39

bumper.jpg
 
und ausserdem verteilt es sich mit der zeit im ganzen dämpfer, ua. auch dort, wo es eher nicht hinsoll... demnach ganz schlechte idee!

ist aber nicht sowieso etwas Öl zur Schmierung in der Luftkammer, wenn ich aus dem technischen Handbuch 2008 aus dem Abschnitt zur Wartung der Luftkammer von ario, Bar, mC und Pearl zitieren darf:

Geben Sie eine kleine Menge 5-WT-Federungsöl auf die Innenseite der Luftkammer. Verteilen Sie das öl mit dem Finger auf der gesamten Oberfläche der Luftkammerinnenseite. Geben Sie erneut einige Tropfen Federungsöl auf den Gleitring und die Gummi-Staubdichtung. wichtig: indem sie die innenseite der luftkammer mit federungsöl bestreichen, gewährleisten sie die schmierung des festen luftkolben-o-rings, sodass sich die reibung und die abnutzung des o-rings verringert.

also sollten ja ein paar Tropfen Öl mehr nicht schaden, denke ich und wenn die Luftkammer luftdicht ist, sollte sie ja erst recht öldicht sein.
 
ok, hab etwas untertrieben, trotzdem würde es mich eher wundern, wenn selbst zwei :) Fingerhüte Öl irgendwelche negativen Auswirkungen hätten.
Aber das mit dem Öl war ja nur so eine Idee, weil ich bei meiner luftgefederten Marzocchigabel (allerdings mit offenem Ölbad), ja auch mit dem Ölvolumen die Progression so anpasse, wie es mir gefällt.

Trotzdem würde ich so etwas beim Dämpfer ebenso wie sharky eher als Notfalllösung ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir eben mal das ServiceManual zum Monarch angesehen und muss jetzt mal doof fragen: Hat der Monarch ne Negativ-Kammer? Sieht mir irgendwie so aus als wenns da nur einen Negativ-Elastomer wie beim Pearl gibt. Wenn das so ist, sollte sich der Hub problemlos begrenzen lassen in dem das negativ Elastomer etwas aufgespacert wird.




Hi zusammen,

der Monarch hat eine Negativ-Luftkammer, die über nen Überströmer befüllt wird. Wenn du den Negativ-Elastomer "aufspacerst" kann sich die Negativ-Kammer nicht mehr befüllen - dann wird die Luftkennlinie anders -d.h. größere Losbrechkraft, da die Negativluftkammer nicht mehr unterstützt.

Ich würde da nichts "runtertraveln"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück