Rock Shox Monarch Plus RC3 - Erfahrungen

Guten Morgen zusammen,
fahre in den Monarch + RC3 jetzt ca. 3 Monate in meinem Enduro und seit ca. einem Monat kann ich folgende Auffälligkeiten beobachten:
Es entsteht fast täglich dieser Ölrand (siehe Bild) am Standrohr.
Deutet dies auf einene fehlende/kaputte Dichtung hin oder ist es normal?


Viele Grüße und besten Dank im voraus,
Stephan Seitz
 
Moin,
ich hab auch so ein Ding nun verbaut. Was ich noch ungewohnt finde ist der hohe Luftdruck den ich dafür brauche. (als Vergleich: auf meinem alten Dtswiss-Dämpfer hab ich 4,5 bar drin für 20% Sag).

Hier bei dem Monarch hab ich nun 10 bar Luftdruck drin und bin bei 35% Sag. Dabei bin ich nicht sonderlich schwer, wiege nur 69kg.

Ist das bei Euch auch so ? Oder gibt es bekannte Abhilfen ? (hab das Service-Manual gesehen, mich aber bislang vor weiteren Bastelmaßnahmen gescheut)
 
Moin,
ich hab auch so ein Ding nun verbaut. Was ich noch ungewohnt finde ist der hohe Luftdruck den ich dafür brauche. (als Vergleich: auf meinem alten Dtswiss-Dämpfer hab ich 4,5 bar drin für 20% Sag).

Hier bei dem Monarch hab ich nun 10 bar Luftdruck drin und bin bei 35% Sag. Dabei bin ich nicht sonderlich schwer, wiege nur 69kg.

Ist das bei Euch auch so ? Oder gibt es bekannte Abhilfen ? (hab das Service-Manual gesehen, mich aber bislang vor weiteren Bastelmaßnahmen gescheut)
Der Druck im Verhältnis zum Sag ergibt sich aus der Kolbenfläche und dem Übersetzungsverhälnis des Hinterbaus.
Wahrscheinlich hat der DT Dämpfer einen wesentlich größeren Luftkolben.
10 bar sind absolut O.K. Der Monarch ist bis über 20 bar zugelassen.
Beim Lapierre Spicy z.B. hab ich bei einem 216x63,5 Dämpfer und 160mm Federweg mit 70 kg c.a. 30% sag bei 10,5 bar.
 
Ok, mein Dank an die Kollegen. Jetzt hab ich 13bar rein und damit den Sag auf ca. 25% reduzieren können. Damit soll es erstmal gut sein.
 
sport frei!

habe mich vor einiger Zeit mal gemeldet mich luftverlust im Dämpfer: ist behoben, war das Ventil.

nun gibts nen neues Problem: das gute Stück zieht sich nach und nach zusammen auf ca 25% sag ohne Belastung. Heißt quasi dass sich die Luft in die Negativkammer verschiebt? Bzw. was kann ich tun damit die Luft dort bleibt, wo sie hingehört??

MFG der feliks
 
da ist, wie du richtig vermutest, die Dichtung zw Positiv und Negativ-Kammer hinüber. Da hilft nur Dichtung tauschen. Hat bei meinem bei SportImport ne knappe Woche gedauert (ging auf Garantie)....
 
Was entspricht denn dem alten A Tune?
Ich wieg 65kg und brauche einen Tune mit geringer Druckstufe im Anfangs und Mittelteil, und starker Druckstufe zum Ende.

Low Tune, Low Volume?

Derzeit ein TST-R Coil, nur der braucht Service nach Ölverlust - und da hab ich gedacht anstelle dessen evtl mal einen MP RC3 ausprobieren?


und 2. Frage - hat der echte 66mm Hub? Kann das mal jemand nachmessen. Weil die 222x70 Air Dämpfer haben durch die Bank max 63-65mm Hub - wogegen die Coil Dämpfer zumindest von Fox und Zocchi zwar echte 70mm Hub bieten, aber stattdessen auch 228mm lang bauen. Sprich sind 222x66 hier echte Maße, oder wieder nur ein Dämpfer um ins Schema zu passen?


Ein Fox Coil DHX-R den ich noch hab, hat zuviel Zugstufe (war beim Rahmen dabei und hat sonst angepassten Tune zum Iron Horse). Ist halt zu langsam für mein Körpergewicht. Die Zocchis passen (egal ob Air WC oder Coil TST-R) perfekt im dagegen ziemlich gut für mich (5 Klicks von offen).

Mid Tune kann man wohl vergessen bei einem Iron Horse 7 Point? DW-Link mit 178mm Federweg bei Stahl 222x70mm Dämpfer (also in Wirklichkeit 228x70mm Dämpfer). Würde dann wohl simultan um das Tretlager wieder hoch zu bekommen, 650B Laufräder einbaun - das geht sich im Rahmen wie auch in meiner 66 RC3 Ti locker aus.
 
Wie kommst du darauf, das ein Stahlfederdämpfer in 222x70mm in Wirklichkeit 228mm lang ist?

Stahlfederdämpfer in 222mm Länge sind auch 222mm lang, es gab mal eine Sonderlänge von Specialized mit 228mm. Vielleicht hattest du so einen erwischt.

Bei den Dämpfern stimmen die Angaben zu Länge und Hub eigentlich immer. Und ob der Dämpfer 63mm Hub oder 66mm hat, macht in der Praxis keinen Unterschied. Das wirst du beim fahren nie merken.
 
Weil es einfach so ist. Hab die Dämpfer eingebaut in meinen Rahmen, und bin draufgekommen, dass sie zu lang sind. Dann die Air Dämpfer - und da war überall locker Platz. Also ausgemessen und drauf gekommen.

Und ich bin auch ziemlich sicher, dass nur 222x70 betroffen ist. Das ist irgendwie eine Größe die nicht ins Schema passt. Weil eigentlich wäre es halt 222x66 wenn man die Standardgrößen vergrößert/verkleinert. Gibt ja auch nur 240x76 und keine 231x76 oder ähnliches.

Und zwischen 70 und 63mm Hub, würde man den Unterschied schon stark spüren, wenns 66mm sind, wärs okay. Daher frag ich mich halt, ob es wirklich 66mm sind. Gibt ja genug Threads hier über 222mm Air Dämpfer die nicht den vollen Federweg freigeben.
 
Ventil undicht, Dichtungen der Hauptkammer/Negativkammer am Kolben undicht? Schätze ein Dichtungskit einzubauen ist nicht so aufwendig, müsste dann ja eigentlich reichen.

Erwas Luft geht beim Pumpe anschrauben immer in den Schlauch der Pumpe, aber 50psi ist zuviel dafür ;)
 
Hey Leute,
mir ist heute leider beim Abstellen meines Rades am Hauptkolben ein Kerbe enstanden leider direkt an der Lauffläche :( :( :(
Wenn ich nun bis zur Kerbe einfedere gibt es es immer ein Geräusch, was vermutlich entsteht weil Luft über die Kerbe entweicht.
Meine Frage ist kann man den Hauptkolben tauschen bzw gibt es diesen überhaupt als Ertsatzteil?
Hat sowas vllt jmd liegen(216-200mm)
Richtig ärgerlich der ist erst 2 MOnate alt:heul:
 
auf sram.com unter service die ersatzteil pdf öffnen.

mach außerdem mal ein foto auf dem man was erkennen kann.
 
Hey Leute,
mir ist heute leider beim Abstellen meines Rades am Hauptkolben ein Kerbe enstanden leider direkt an der Lauffläche :( :( :(
Wenn ich nun bis zur Kerbe einfedere gibt es es immer ein Geräusch, was vermutlich entsteht weil Luft über die Kerbe entweicht.
Meine Frage ist kann man den Hauptkolben tauschen bzw gibt es diesen überhaupt als Ertsatzteil?
Hat sowas vllt jmd liegen(216-200mm)
Richtig ärgerlich der ist erst 2 MOnate alt:heul:

Wenn der Kolben beschädigt ist, verliehrt dein Dämpfer mit Sicherheit bald ziemlich viel Luft. Der Kolben kostet nur ein paar Euro.
Einbau ist halt nicht ganz günstig, da der Dämpfer dafür komplett zerlegt werden muss.
@Mev: Die Dämpfer sind leider am Werk zu trocken zusammengebaut. Daher verabschieden sich die Dichtungen recht schnell. In der Regel reicht ein Tausch der Dichtungen der Air Can.
 
@FalcoIng. Wenn die Kerbe nicht zu groß ist kann man es ausschleifen und mit Sekundenkleber füllen.
Mach doch mal ein Bild vom Schaden.
 
Moin!

Mein Monarch Plus produziert so schwarze gummi artige ablagerungen am kolben, es ist kein öl eher sieht es aus wie material des Abstreifers was abgerieben wird... :(
Auch nur an einer seite. Ist das teil defekt? Schon ca. 100km unterwegs und es wird nicht besser... Luft verliert er keine, aber quitschen/pfeifen tut er...



 
Mein Monarch Plus produziert so schwarze gummi artige ablagerungen am kolben, es ist kein öl eher sieht es aus wie material des Abstreifers was abgerieben wird... :(

Es wird wahrscheinlich nicht der Abstreifer abgerieben (dafür ist er zu "lose"), sondern die Dichtung, die direkt dahinter ist. Gründe dafür kann es mehrere geben: wenn der Abrieb gleichmäßig über den Umfang des Kolbens verteilt ist, ist es eine zu Trockene Dichtung. Wenn er vorwiegend auf einer Seite ist, sitzt der Dämpfer nicht spannungsfrei und die Reibung auf der einen Seite ist viel höher als auf die andere (und gleichzeitig ist die Dichtung trocken).

Hast Du das Federbein schon ausgebaut und wieder eingebaut? Fluchtet es von alleine, oder musst ihn ein wenig seitlich an einem Ende drücken, damit er reinpasst? Falls nicht - Rahmen richten (lassen).

Wenn er fluchtet (der Rahmen ist gerade), mach mal einen Luftkammerservice und tausche Dabei die Luftkammerdichtungen aus (oder wenigstens die, die hinter dem Abstreifer sitzt).
 
Bei der Einbauart (Piggyback nach unten) ist das natürlich auch ne doofe Sache.
Das Schmieröl in der Hauptkammer wird sich unten sammeln und langweilen.
Lediglich etwas in der Negativkammer kommt zum Einsatz. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob das nicht auch über die Zeit durch den Ausgleichskanal in die Hauptkammer wandert?
 
Zurück