Rock Shox Motion Control DNA Infos

sharky

Si fiduciam
Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
14.731
Ort
ausgewandert
hallo zusammen,

hat jemand schon genauere infos zum neuen motion control dna:

1305559538208-1svcdgjc9berd-500-90-500-70.jpg


der aufbau sieht interessant aus, es scheint, als gäbe es zwei baseplates. hat man eine HSC und LSC trennung da eingebaut? wozu ist die innenliegende feder? scheint auf jeden fall eine druckfeder zu sein, das öffnen der shim übernimmt diese wohl nicht mehr. irgendwelche weiteren infos?
 
So wie ich das verstanden habe, hast du beim MC DNA auch in blockiertem Zustand einen geringen Restfederweg. Dafür wohl die Feder. Desweiteren öffnet die MC bei einem größeren Schlag, und verschliesst danach wieder.
 
das alles hab ich heut schon in meiner BB MoCo genau so, incl. restfederweg. bei normalen MoCo meist auch noch. öffnen bei schlägen und anschließendes wiederverschließen ist ebenso normal seit der 1. serie

die feder im inneren hat auch nix mit einer federwirkung für den fahrbetrieb zu tun, dazu ist die viel zu dünn ausgelegt. das, was du beschreibst, wird wenn dann über die geometrie der schwarzen "rohr"feder realisiert. der boden unter dieser kann in der tat für einen definierten restfederweg bei blockierung sein. heut ist das ja, wie oben geschrieben, auch vorhanden aber eher trial & error.

wozu aber der untere teller. wurden die ölkanäle und die blockierfunktion getrennt?
 
http://www.bikeradar.com/mtb/news/article/rockshox-release-2012-sid-29-and-reba-fork-details-30217

RCT3 combines an independent low-speed compression adjustment dial with a triple-postion detented threshold switch that offers full-open, a mid-level compression setting that acts like a platform, and a full lockout. The damper keeps a shim-stack controlled high-speed circuit as well, making it more advanced than the XX damper when it comes to downhill control. All this is paired with RockShox's dual flow rebound damping.

 
Zuletzt bearbeitet:
Das sagt dieser Artikel zur MC DNA:

"Building on their current Motion Control platform, the new MC DNA uses a new, lighter “double helix” shaped spring mechanism to offer more supple performance. In a nutshell, Motion Control allows the fork to move a bit even when locked out so you’re bouncing around. On bigger hits, it opens the compression ports to let the fork break into full travel so you can stay in control, then returns it to lockout when the action subsides. For 2012, the new DNA version will only be on the SID and Revelation forks in XX, RCT3, RLT and RL trim, all with Dual Flow Rebound control."

--> http://www.bikerumor.com/2011/06/01...peak-forks-lighter-more-adjustable-more-29er/


Also auf Deutsch: Ne verfeinerte BlackBox-MC. Nicht mehr und nicht weniger. Das Dingens gibts wie gehabt nur in der SID & Revelation... ;)
 
ist ja alles schön und recht, aber gegenüber der aktuellen MC nicht wirklich neues. wenn man einen poploc min 3 stufen rastert ist das heut doch im grund nix anderes als das, was da kommt. mal gespannt, wann man sowas in die finger bekommt, dann weiß man hoffentlich mehr
 
Bei der DNA RCT3 kann man den blauen Drehknopf in 3 Positionen stellen: Open, Threshold, Lockout
Mit dem mittleren silbernen Drehknopf reguliert man zusätzlich die Lowspeed Druckstufe.


RCT3 combines an independent low-speed compression adjustment dial with a triple-postion detented threshold switch that offers full-open, a mid-level compression setting that acts like a platform, and a full lockout. The damper keeps a shim-stack controlled high-speed circuit as well, making it more advanced than the XX damper when it comes to downhill control. All this is paired with RockShox's dual flow rebound damping.





 
Zuletzt bearbeitet:
@Vikcy: danke für die Infos. Weisst du, ob man eine 2011er Revelation RLT Dual Position mit MoCo DNA umrüsten kann UND die MoCo DNA mit dem Scott Twinloc kompatibel ist UND ob dann die Compression im Traction Mode härter verändert wird? So was wie die Lösung für Scott Spark 2012.
 
Hier ein Vergleich der MC RLT 2011 und MC DNA RLT 2012:

Unterschied:
Die MC DNA RLT ist ca 14mm kürzer und Floodgate kann man nun mit 26 Clicks einstellen.
Die Druckstufe im LSC-Bereich mit 7 Clicks, bis zum Lockout.
Gewicht nun 59g statt 71g. Dafür muß man aber ca 10ml Öl mehr einfüllen.
In einem kurzen Funktionstest konnte ich aber keinen spürbaren Unterschied feststellen.
Vorteil der neuen MC: etwas geringeres Gewicht und eine bessere Handhabung bei der Floodgate-Einstellung.

 
Zuletzt bearbeitet:
Die RLT sieht ja recht ähnlich aus wie das alte, denke aber das RCT3 Modell sieht ja noch etwas anders aus, so nach 2 Druckstufenventilen in Serie. Aber sowas ähnliches haben ja die aktuellen BB Mocos auch.
 
klug********r modus:
Die RLT Einheit hat keine einstellbare Low Speed Druckstufe. Nur Druckstufe. Eine separat einstellbare Low Speed Druckstufe hat nur die RCT3 Einheit.


Die Druckstufen-Einstellung wird da nur im Lowspeed-Bereich beeinflußt.
Die RCT3 hat eine getrennte Druckstufenregelung (LSC und HSC), LSC ist aber nur einstellbar.


Zitat aus dem RS Manual:

Abstimmung der Druckstufe
Bei einigen Gabeln kann auch die Druckstufe abgestimmt werden, wenn die Gabel sich in der offenen Position befindet.
Indem Sie die Druckstufe einstellen, können Sie die Bewegung der Federgabel begrenzen. Dies kann das Eintauchen
der Gabel bei starkem Bremsen und extremen Lenkbewegungen sowie „Bremsnicken“ verhindern helfen.

So stimmen Sie die Druckstufe ab:
• Einsteller am Gabelkopf: Stellen Sie den Einsteller auf eine beliebige Position zwischen der Offenen und Sperrposition
ein. Die Druckstufe nimmt bis zur Sperrposition zu, wenn Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn drehen.
• PopLoc-Einsteller: Der blaue Druckstufen-Einstellers legt fest, wie weit der Hebel von der Sperrposition zur offenen
Position zurückkehrt. Die Druckstufe nimmt bis zur Sperrposition zu, wenn Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn drehen.
Der Einstellbereich umfasst acht volle Umdrehungen. Der Hebel ist mit einer Skala versehen, um die Druckstufen-
Einstellung anzuzeigen.
Es wird empfohlen, die Einstellung der Druckstufe bei Gabeln mit Poploc-Einsteller in der Sperrposition vorzunehmen.

Die Druckstufeneinstellung wirkt sich nicht auf das Verhalten der Gabel bei starken Stössen aus.





Adjustments:
RCT3 External Beginning Stroke Rebound /Low Speed Compression / 3 position compression (open/platform/lock)/ Spring via Air Pressure

RLT External Beginning Stroke Rebound /Low Speed Compression / External Floodgate and Lockout / Spring via Air Pressure​
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RLT sieht ja recht ähnlich aus wie das alte, denke aber das RCT3 Modell sieht ja noch etwas anders aus, so nach 2 Druckstufenventilen in Serie. Aber sowas ähnliches haben ja die aktuellen BB Mocos auch.


Richtig.
Die BBMC hat auch eine getrennte Druckstufenregelung (LSC und HSC).
Bei der RCT3 ist im Gegensatz zur BBMC die LSC zusätzlich einstellbar.
Die RCT3 hat keine Floodgate-Einstellung, stattdessen die LSC-Einstellung. Der Einsteller ist daher auch in silber statt goldfarbend.

 
Zuletzt bearbeitet:
MC DNA RCT3

Compression in 3 Modusstufen: Offen, Plattform/Threshold, Lockout
Lowspeed Druckstufe getrennt einstellbar mit 12 Clicks (silberner Drehregler)
keine Floodgate-Einstellung

 
Zuletzt bearbeitet:
muss ich die rebound (zugstufe) mit reinbasteln oder ging auch NUR die DNA??
... und ich muss etwa 10ml mehr öl reinkippen ??
... ich warte aber lieber bis sie mein großhändler hat (hartje) bekomm prozente^^
 
Hallo,

habe in meine Sektor eine RCT3 eingebaut. Ölstand angepasst, MoCo hat soweit auch funktioniert, nur wenn die Gabel normal im SAG ist und der Lockout wieder geöffnet werden soll, musste sie erst entlastet werden, damit sie wieder öffnet.

Ich habe dann vermutet, etwas zu viel Öl drin gehabt zu haben. Also MoCo raus, etwas Öl raus genommen (genau soviel, damit der untere Teil mit dem Dichtungsring im Öl hängt) und nun hat die Gabel keinen Lockout mehr. Auch nachdem ich den Ölstand wieder auf den alten Wert gebracht habe, ist immer noch kein Lockout vorhanden.

Kann irgendetwas an der MoCo RCT3 kaputt gehen? Wenn ich den Lockout Hebel drehe, dreht sich auch der Stift, der unten zu dem Ventil geht.

Ich hoffe ich habe das verständlich geschrieben.

Grüße Daniel
 
Was verstehst Du unter "Lockout"? Ich kann meine RCT3 im "Lockout" noch gute 20-30mm einfedern. Dann macht sie aber dicht. Ölstand ist wie bei Dir untere Kante der Einheit.
 
bei mir hat es vorher sehr wenig Federweg gehabt (kann jetzt nicht sagen ob 1-2 cm) und nun ist halt kein Unterschied zwischen offen / Treshold / Lockout.

Ich kann die Gabel ganz normal einfedern.
 
Klingt wirklich seltsam. Entweder aufschrauben und selbst nachprüfen, oder ab zu Sport-Import. Ist ja schließlich noch in der Gewährleistung, oder?
 
Zurück