Rock Shox Reba SL Flüssigkeit verloren

Hi,
ich habe auch eine Reba SL und bei mir federte sie auch fast nicht mehr aus. Allerdings war es bei mir ein Defekt, nachdem es bei einer Abfahrt auf einem holprigem Weg (kein fieser Downhill, sondern einfach nur "sportlich fahren") einen lauten Knall gab.
Ich dachte erst, dass mir der Schlauch geplatzt ist, aber es war wohl etwas in der Gabel. Laut Service gibt es eine Dichtung, welche bei der kleinsten Verarbeitungsmacke rausspringt und dann das Problem entsteht.

Greetz
Groovemaster
 
Stelle mal 5,5 Bar positiv und 4,5 negativ ein. Das sollte bei deinem Gewicht schon mal halbwegs passen

Diese Empfehlung verstehe ich jetzt nicht !?

In meiner Anleitung steht für 80 kg 7,2 - 8,3 bar positiv und maximal bis 1 bar mehr je nach wunsch für die Negativkammer.
 
Die Anleitung kannste in der Pfeife rauchen... Bei dem Druck kann man gleich ne Starrgabel fahren... Wie gesagt: Reba gut einstellen: fast unmögliches Hexenwerk...
 
Die Anleitung kannste in der Pfeife rauchen... Bei dem Druck kann man gleich ne Starrgabel fahren... Wie gesagt: Reba gut einstellen: fast unmögliches Hexenwerk...

für dich vielleicht. es gibt leute, die das können. und schwer ist es nicht. auch nicht nach anleitung. aber etwas denken und hirn einschalten sollte man schon können. also nicht blind den druck reinhauen, der irgendwo steht. auf die eigenen bedürfnisse muss man das schon anpassen. der SAG ist ein guter indikator zum start. aber damit sind manche natürlich schon überfordert....
 
Die Anleitung kannste in der Pfeife rauchen... Bei dem Druck kann man gleich ne Starrgabel fahren...

Richtig.

Wie gesagt: Reba gut einstellen: fast unmögliches Hexenwerk...

Falsch.

Wo liegt das Problem, wenn man die Negativkammer mit dem gleichen Druck (oder etwas höher) als die Positivkammer füllt? Das ist genau EIN Schritt mehr als bei Gabeln ohne Negativkammer.

Naja, die richtige Reihenfolge beim Befüllen (pos/neg) muss man eben einhalten. Ansonsten fällt mir gerade nichts ein, was mich in irgendeiner Weise an die Grenzen meiner (verkümmerten) technischen Fähigkeiten brachte.

Noch ein Tipp für ganz Hilflose: Nach gefundener Einstellung Werte notieren. Dann muss man beim nächsten Mal nicht lange rumprobieren.

softcake
 
Genau so macht mas... Aber andere Gabeln sind halt einfach feinfühliger, so kriegste ne Rockschrott nicht hin...

Bin mir nicht sicher, ob das an dem Luftkammern liegt. Wenn meine Reba schlecht anspricht, liegt das immer an trockenen Abstreifringen.

Da hat bislang nichts wirklich lange gehalten. Gabelöl haftet einfach nicht genügend an der Metalloberfläche.

Im Augenblick 'experimentiere' ich mit Bettbahnöl. Das Zeug besitzt eine Viskosität wie warmer Honig. Die Gabel spricht damit butterweich an.

softcake
 
Bin mir nicht sicher, ob das an dem Luftkammern liegt. Wenn meine Reba schlecht anspricht, liegt das immer an trockenen Abstreifringen.

Da hat bislang nichts wirklich lange gehalten. Gabelöl haftet einfach nicht genügend an der Metalloberfläche.

Im Augenblick 'experimentiere' ich mit Bettbahnöl. Das Zeug besitzt eine Viskosität wie warmer Honig. Die Gabel spricht damit butterweich an.

softcake

Das Problem ist die Schmierung des unteren O-Ringes auf der Luftfedereinheit. Der soll die Negativkammer nach oben abdichten, gleichzeitig aber geschmeidig im Rohr gleiten. Billigste Schrottlösung.
 
Das Problem ist die Schmierung des unteren O-Ringes auf der Luftfedereinheit. Der soll die Negativkammer nach oben abdichten, gleichzeitig aber geschmeidig im Rohr gleiten. Billigste Schrottlösung.

du hast schon ein kleines problem, kann das sein? mal abgesehen davon, dass du permanent leute hier anranzt, bringen deine "RS ist sch...e" kommentare keinen weiter. lass es doch einfach und geh biken.
 
du hast schon ein kleines problem, kann das sein? mal abgesehen davon, dass du permanent leute hier anranzt, bringen deine "RS ist sch...e" kommentare keinen weiter. lass es doch einfach und geh biken.

Wohl ein bißchen überheblich geworden was?
Kleine Mimose?
Wie an anderer Stelle geschrieben, schau Dir erstmal das an, über was ich spreche, nämlich die Luftfedereinheit.
Bevor Du das nicht machst, bist du nicht besser mit deinen Theorien als jeder Anfänger.
 
Das Problem ist die Schmierung des unteren O-Ringes auf der Luftfedereinheit. Der soll die Negativkammer nach oben abdichten, gleichzeitig aber geschmeidig im Rohr gleiten. Billigste Schrottlösung.

Wie schon geschrieben - die Luftkammern waren bislang bei zwei Rebas nie das Problem. Denke, vom Prinzip her macht es keinen Unterschied, ob ich eine oder zwei Kammern mittels bewegtem Kolben abdichte. Regelmäßige Wartung vorausgesetzt.

softcake
 
Wie schon geschrieben - die Luftkammern waren bislang bei zwei Rebas nie das Problem. Denke, vom Prinzip her macht es keinen Unterschied, ob ich eine oder zwei Kammern mittels bewegtem Kolben abdichte. Regelmäßige Wartung vorausgesetzt.

softcake

Nu, mir reicht das Problem mit meiner Reba.
Würde ich auch so denken, aber scheinbar muss man die Dual-Control-Einheit tatsächlich ausbauen, um den unteren O-Ring, die Abdichtung zur Negativkammer, zu schmieren. Meine Reba hat übrigens knapp 10.000km auf dem Buckel, teils heftiges Gelände, ist aber nie durchgeschlagen.
 
Die Dual-Cotrol-Einheit ist rechts, die Luftkammer links. Du musst nur die Luft ablassen und dann die Kappe von der Positivkammer abschrauben.
 
dual control gibt es von shimano und hat mit ner federgabel nur so viel zu tun, dass die von dual control angesteuerte scheibe an der gabel befestigt wird :)

die dual air einheit sitzt aber in fahrtrichtung links. gehört zur federung. das was du meinst, was rechts sitzt, ist motion control.
 
Nimm mal beim nächsten Service für die Luftfedereinheit n Spezialfett von Motorex (Manitou) und einen Schuss 20w50 Synthetik Öl. Dann sollte das lange Zeit dichthalten.

Könnma uns auf deutsche Begriffe einigen, zB Luftfeder statt Dual Air, Druckstufe statt Motion Control etc. Ist eh bei jedem Hersteller anders...

@sharky: Schon mal ne aktuelle Fox oder Manitou eingestellt bzw. gefahren im Vergleich?
 
Könnma uns auf deutsche Begriffe einigen, zB Luftfeder statt Dual Air, Druckstufe statt Motion Control etc. Ist eh bei jedem Hersteller anders...

grad WElL es bei jedem hersteller anders ist, sollten wir IMHO die begriffe nehmen. denn motion control ist nicht nur simpel ne druckstufe. denn auch HC2 wäre das. aber vergleichen kann man es nicht. und dual air ist nicht einfach ne luftfeder, denn die hat im normalfall keine negativkammer. ne luftfeder wäre auch solo air. ist aber zumindest einstelltechnisch wieder ganz anders

manitous bin ich seit der r7 zugegebener maßen nimmer gefahren. fox ja. hatte aber auch nie das bedürfnis, mich in richtung manitou zu orientieren da ich mit den rs gabeln die letzten jahre sehr zufrieden war. und rs oder fox bekommt man eher mal zum testen als ne manitou, die ja schon bald zu den "exoten" gezählt werden müssen was den einsatz an kpl bikes angeht :)
 
manitou, die ja schon bald zu den "exoten" gezählt werden müssen was den einsatz an kpl bikes angeht :)

Absolut richtig! OK Fox ist ja auf jedem Rad verbaut...

Ich fahr die Reba aufm Hardtail und ne R7 mrd aufm Fully - ich find den Unterschied doch schon deutlich spürbar - auch nach diversen Einstellversuchen bekomm ich die Reba nicht so feinfühlig hin wie die r7 - entweder hatse zu wenig federweg, wenn - gegenüber + überwiegt oder sie ist unsensibel. Da lob ich mir die mrd-Negativluftkammer (auch wenn die mal etwas einsacken kann...)

Und um wieder zum Topic zurückzukommen: Beim Kumpel verliert die Reba 2007 auch Öl, der Blow-Off bzw. die vordefinierbare Plattform der Motion Control (OK dann zur Terminologie) ist im Eimer, kommt häufiger vor...
 
Zurück