Rock Shox Reba SL Luftverlust

Hallo Sharky!
Die Gabel ist nun wieder zurück vom Check und in dem Rad verbaut. Ich denke ich muss Dir in einigen Punkten recht geben. Also im rechten Standbein wurde alles noch einmal erneuert. Die Reba ist in der Funktion ziemlich gleich verglichen zur Funktion vor dem Check. Ist es denn wirklich so, dass wenn man mit mehr oder weniger vollem Gewicht auf die Gabel stützt, dass sie dann fast ähnlich durchfedert als wär sie nicht gelockt? Im Wiegetritt scheint mir der Restfederweg eigentlich immernoch zu hoch. Ich würde sagen so 5cm werden es schon mindestens sein, die die Gabel dann auch im gelockten Zustand noch einfedert. Danach blockiert sie bei dieser Belastung aber. Außerdem wundert es mich, dass bei längerem Wiegetritt der Hebel bei Betätigung nicht richtig zurückschnacktvon gelockt in freiem Zustand. Ist dies auch normal?
Der Händler sagte es sei alles so normal, das mit dem Hebel würd an dem System an sich liegen mit der Druckverteilung, dass wär bei allen Remote-Gabeln so.
Danke nochmal für die langen Erklärungsversuche ;)
Martin Rüther
 
sieht immer noch so als ob bei Dir das Floodgate zu wenig hart eingestellt ist. Den goldenen Stöpsel oben rechts rauspuhlen und mit einem 2.5er Inbus im Uhrzeigersinn drehen (am Besten gleich mal bis zum Anschlag) bis es für Dich im gelockten Zustand stimmt. Wenn Du keinen 2.5er Inbus hast, kannst Du auch den roten Zugstufenknopf unten rechts temporär abziehen. Da dran ist auch ein 2.5er Inbus der bestens für das Floodgate passt.
 
Hallo siq!
Das Floodgate ist komplett geschlossen, hab ich schon geschaut.
Was hältst Du sonst von meinem Problem?
Martin
 
wer hat denn den check gemacht, als du sie eingestellt hast? zwischen gelockt und ungelockt merkt man auf jeden fall einen unterschied. wenn nicht, hast entweder zu wenig öl drin oder die shim, die die ölkanäle verschließt, ist verdreht und tut ihren dienst nicht mehr korrekt. egal welches der probleme es ist, wenn jemand eine gabel checkt, dann sollte das abprüfen dieser punkte beim von dir beschriebenen fehlerbild standard sein. zumindest ist es das, wenn ich einen gabelservice mache. unabhängig davon, ob ein poploc problem besteht oder nicht. die 5cm restfederweg im gelockten zustand: hast du die gemessen oder geschätzt? das wäre wichtig zu wissen. die ab 2009 sind mit etwas mehr restfederweg "gesegnet" als die alten
gewisser maßen recht hat dein händler mit dem remote. wenn der druck auf die shim / MC einheit beim lösen höher ist als bei zumachen dann ist die feder zu schwach, das auszugleichen. wenn du die gabel entlastest, geht das teil aber auf
 
Ja, dass die dann aufgeht hab ich auch gemerkt. Also kann ich beruhigt als "normal" abhaken? Auch wenn ich glaube, dass es an der ersten Gabel nicht der Fall war, aber ich kann's nicht mehr sicher sagen.
Mit dem Federweg. Anders war sie am Anfang auch. Aber sie hat halt nun wie ich glaube einen zu hohen Restfederweg. Gemessen hab ich den nicht, werd ich aber eventuell mal machen. Was wäre denn okay bei ca. 105-110kg Körpergewicht?
Wenn ich mich beim Fahren auf die Gabel richtig stütze und komprimiere federt sie aber noch stärker ein und geht fast ganz durch. Das glaube ich an der ersten Gabel nicht gehabt zu haben. Da war es meines Wissens auch genauso wie im gewöhnlichen Wiegetritt. Kannst Du mir dazu nochmal was sagen? Vielleicht vertue ich mich ja und ich habe das mit dem Blowoff-Ventil unterschätzt, dass das dann ab nem gewissen Gewicht dann doch fast ganz durch federn lässt.
Gruß,
Martin
 
mit glauben, schätzen aber nicht wissen kann dir keiner helfen. leg halt mal ein paar fakten und messwerte vor
wir raten doch nicht munter ins blaue, ohne eine ahnung zu haben, ob denn überhaupt was hin ist
was hattest du vorher für eine gabel? es gibt durchaus welche, die garnicht wippen
mit denen kannst du die jetztige nicht vergleichen. und bevor keine messergebnisse zum restfederweg da sind, schreib ich auch nichts mehr. da kann ich auch im kaffeesatz lesen
 
Vorher genau dasselbe Modell. Da war es mein ich vergleichbar mit meiner Fox-Gabel. Die wippt auch kaum.
Vielleicht kannst Du ja einfach nochmal detailliert schreiben wie es bei der Reba SL wirklich sein sollte. Wieviel sie im gelockten Zustand im Wiegetritt wippen sollte, wieviel sie Wippen soll, wenn man sich beim Fahren richtig draufstützt und auch mal absichtlich im fahren mit Schwung federt, ob die dann halt aufmacht und komplett durchfedert.
Würd einfach da nochmal um eine konstruktive Stellungnahme bitten ;).
 
Vielleicht würden wir auch mal weiter kommen, wenn Du direkt die Fragen beantworten würdest. Du schreibst ja teils genau so allgemein und nichtssagend wie Du es bei mir kritisierst. Auch wenn es sehr nett es alles immer zu beantworten, aber wirklich weiter kommen wir ja auch aus dem Grund nicht.
 
dein empfinden und meine beschreibung werden nie auf einen nenner kommen. was soll das bringen? hör halt endlich auf, da rumzumachen und schick das ding an jemand, der sich wirklich mit auskennt. sport import. hartje. zum beispiel. dem händler vor ort trau ich bei sowas einfach nicht, dass er es lösen kann.
 
Wie gesagt. Die haben die Gabel zum Service eingeschickt. Wohin das kann ich Dir jetzt leider nicht sagen. Aber die Gabel war ca. ne Woche unterwegs. Die haben wohl alles im rechten Standbein ausgetauscht - komplett. Um noch einmal sicher zu gehen.
Weil ich bei der ersten verbauten Reba ein Anderes Gefühl hatte im Lockout würd ich doch nur noch einmal gern wissen was der Normalzustand ist. Das sollte doch nicht so schwer sein mir das zu beschreiben.
 
welches modelljahr war die gabel nochmal? und zum letzten mal: miss endlich genau, wie viel cm das ding im gelockten zustand im wiegtritt nachgibt. sonst bringt alles rätseln nix.
 
Ja, das kann ich ja gern tun. Trotzdem brauch ich doch auch Fakten, mit denen ich vergleichen kann wie es eigentlich sein soll.
Das Rad ist Modelljahr 2009. Die Gabel hat auf jeden Fall oben einen schwarzen Schaft, der Rest weiß. Das aktuelle Modell ist da ja weiß. Vermute, dass die Gabel aus dem selben Jahr ist, kann aber natürlich auch aus dem Vorjahr verbaut sein.
Kann Dir da also nicht zu 100% helfen.
 
hallo sharky

habe auch nochmalmeine frage an dich
hatte ja auch das problem mit der grauen dichtung,jetzt hast du mir ja gesagt ich soll es beobachten ob ich einen druckverlust bemerke, jetzt bin ich nachdem ca350km gefahren und mir fällt kein druckverlust auf

schaue vor jedem fahren einmal was der druck sagt und er steht (habe nur den druckverlust beim aufschraueben der pumpe)
habe aber nochmal eine frage, wenn jetzt eine kammer undicht wäre und sich der druck unter der grauen dichtung sammeln würde kann es dann passieren das die gabel härter wird ?
habe das gefühl das meine gabel härter wird

danke schonmal für die antwort
lg scotty

 
hast du das gefühl, oder kannst du das auch irgendwie an was festmachen mit dem härter werden?
hier ist mir viel zu viel gefühlsgedusel und zu wenig faktenlage im thread :rolleyes:

die luft, die entweichen und die abstreifer raushauen kann, kommt aus der negativkammer. diese arbeitet gegen die positivkammer, wenn die negativkammer sich leert, wird die gabel "härter". da du aber den gleichen druck drin hast, kann dein gefühl nur einbildung sein
 
ist nur ein gefühlkann es ja auch an nichts fest machen *seufs* hatte halt das gefühl wo der staubabstreifer rausgeflogen ist das die gabel da etwas weicher war und jetzt nacht ca 350km und 4000hm wird sie wieder härter aber denke das ist einbildung weil die kammern sind dicht, dachte ehr so das vieleicht etwas "druck" unter dem schmutzabstreifer hängt oder sitzt und deswegen die gabel härter sein kann aber die kammen sind dicht
 
na wenn die kammern den druck halten dann ist es einbildung. was aber nach ner weile fahren und vermutlich noch der verwendung von brunox sein kann, ist, dass die gabel trocken läuft und dadruch "härter" wird. wenn ich vergleiche zw. vor und nach einem service mache, benötigt man danach ca. 20 PSI mehr druck für den selben SAG. grund ist, dass reibung und losbrechmoment deutlich reduziert wurden. bei dir könnte es grad andersrum sein: druck ist gleich, reibung steigt, gabel fühlt sich härter an
 
ja das ist was dran benutze auch brunox, soll ja nicht so gut sein habe ich hier gelesen deswegen werde ich mir dämpferöl zulegen. stimmt es denn wenn man das rad auf den kopf stellt sich die schwämme unter dem schmutzabstreifer wieder mit öl vollsaugen, dachte auf der "luftseite" ist garkein öl und nochmal danke für dein sehr hilfreichen auskünfte

lg scotty
 
Wenn du auf die eh nicht übertrieben geölten gabeln auch noch brunox drauf haust, dann sind die schaumgummis ziemlich schnell völlig trocken. Hatte die woche gabeln zum service, da war fast garkein öl mehr drauf. Von daher hat das brunox sicher einen negativen einfluss auf losbrechmoment und allgemeine funktion.

Das mit auf den kopf stellen und hoffen, dass sich die schaumgummis vollsaugen, ist leider eine illusion, der sich die meisten hingeben. Ist aber nicht so. in den castings sind 15ml öl. Ein teil davon sammelt sich unten auf den standrohren, wenn die gabel kopf steht. Der rest muss sich durch die winzigen spalte in den buchsen kämpfen und am ende sitzt teilweise nochmal ne dichtung. Das, was bei der methode oben an den schaumgummis ankommt, kann man eher vernachlässigen. Da hast ca. 10% des umfangs geölt, der rest bleibt trocken.

Ich würd dir raten, die castings abzuziehen und die schaumgummis auszubauen, in öl zu tränken, wieder einzubauen und die castings nochmal mit öl zu versorgen. Alles andere, auch "von außen" durch die abstreifer durch versuchen zu ölen, hilft nix. Von außen macht sinn, um die schmierung zu erhalten, wenn es innen gut geölt ist. Aber eine mit nullschmierung bekommst du weder so noch durch auf den kopf stellen anständig zum laufen.

Wie groß der unterschied zw. perfekt geschmiert und so wie bei dir ist, sieht man ja an den druckunterschieden, die ich oben genannt habe
 
würde es denn reichen wenn ich den schmutzabstreifer hochschiebe und dann die schaumstoffschwämme mit öl tränken, so wie du das beschrieben hat müsste ich ja die ganze gabel zerlegen und da habe ich schiss vor und was sind denn die castings?

woher kommst du denn und was kostet der service bei dir? habe eine reba

lg scotty
 
So, ich habe (mal wieder) das selbe Problem: Meine Negativkammer verliert Luft. Und zwar reichlich. Innerhalb von 2 Stunden waren es vorhin ca 70 PSI (von 110 auf 40) .

Das Problem hatte ich vor einem Jahr schon ein mal, da wurde auf Garantie die komplette Airspring Einheit getauscht. Sollte wohl ein häufiges Problem dieser Reihe gewesen sein. Ist ne Reba SL '09 aus der 25. Kalenderwoche '08. Danach wars auch behoben - alles bestens.

Jetzt hab ich heute die komplette Gabel mal zerlegt um sie zu warten. Also Öl getauscht, sauber gemacht und gleichzeitig den Spacer rausgenommen um auf 120mm zu kommen. Die Dichtringe habe ich so belassen wie sie waren, sind ja auch erst vor einem Jahr mit der kompletten Einheit getauscht worden und sahen gut aus.

Nach dem zusammenbau war ich erstmal sehr angetan, die Gabel war höchst sensibel und hat einwandfrei funktioniert. Aber als ich wie schon erwähnt 2 Stunden später in den Wald wollte ist mir gleich aufgefallen das da wieder Luft in der Negativkammer fehlt. Bockig, gibt nur noch bei großen Schägen nach und kein Sag mehr vorhanden.

Was wird hier wohl die Lösung sein? Ventil wohl kaum, hat heut morgen ja noch dicht gehalten. Die Mutter auf dem Negativventil? Am wahrscheinlichsten ja ein Dichtring auf der Airspring Einheit. Nur war ich wirklich vorsichtig, hab die gut gefettet und bin daher unangenehm erstaunt was da passiert sein soll.
Und auf gut Glück ein teures Service Kit kaufen und alles wieder zerlegen find ich jetzt auch nich so geil...Könnte es noch andere Ursachen geben? Die Staubdichtung ist übrigens noch nicht rausgeploppt, damals ist das aber mehrfach vorgekommen!
 
Zurück