rock shox reba sl von 100 auf 120 traveln - Problem!

Registriert
4. Dezember 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Bikegemeinde,

heute habe ich mich daran gemacht meine reba zu traveln da mein neuer Rahmen angekommen ist und ich eine offensichtlich ganz gute Anleitung gefunden hab: http://www.mtb-forum.eu/rock-shox-reba-sl-federweg-erhoehen-t-113-1.html
(Beitrag 2)

Ich habe nach Anleitung erst die Luft aus negativ und positiv Kammer abgelassen. Dann hab ich unten das Teil abgeschraubt mit dem man die Zugstufe einstellen kann. Anschließend die Mutter auf dem Ventil fast ganz rausgeschraubt, so dass eine plane Fläche entsteht.
Jetzt das Problem: Nach Anleitung habe ich mehrfach mit eine Holzstück als Puffer auf das Ventil mit einen Hammer geschlagen. Das Ventil ist dann eingetaucht und ich konnte die Tauchrohre um eine gutes Stück weiter rausziehen, allerdings hat es nie geklakkt, sodass ich die Tauch von den Standrohren trennen konnte. (Die Mutter hab ich natürlich dabei entfernt) Obwohl wir das ganze Prozedere mehrmals widerholt haben.

Dann wahrscheinlich der Fehler:
Aus Leichtsinn oder Fehlinterpretation einer anderen Anleitung haben wir die oberen Verschlüsse mit der Lockout-Einheit (heißt wahrscheinlich anders) und der Verschluss der anderen Kammer(mit den oberen Ventil) abgeschraubt. Nun haben wir reichlich Öl abgelassen und nochmals versucht auf das ventil einzuschlagen um allerdings festzustellen dass das Ventil nun in das Standrohr wieder hineingeht allerdings nicht mehr heraus! (Es ist nicht ganz verschwunden)

Muss ich die beiden oberen Verschlüsse wieder aufschrauben und davor Öl nachgießen oder kann ich das ganze anderes lösen?

Bilder kommen gleich (DigiCam-Akku wird gerade aufgeladen)

Ich hoff mir kann jemand helfen und Danke im Voraus :)
 
Bei der rechten Seite musst du genauso vorgehen... gemacht? Steht nämlich nix von im Text.

Auf sram.com unter Service das technische Handbuch runterladen, Ölmengen checken etc. Dann sollte man auch verstehen wie das so funktioniert.
 
Rechts ist allerdings kein Ventil auf das man schlagen könnte sondern nur eine rote einheit mit der man die Zugstufe der Gabel instellen kann die in einen Gewinde im Standrohr reingeschraubt war.
 
5er Inbus und die rote Schraube leicht raus, dann auch wie die linke Seite reinschlagen. Ansonsten kann es gar nicht funktionieren. Besorg dir schonmal das richtige Öl für die Tauchrohre, Positivkammer und Dämpfung.
 
Leider kann ich mir das nicht so recht vorstellen da ich mich zum ersten mal damit beschäftige. Kannst du mir das vielleicht anhand der Bilder erklären?


Vielen Dank im Voraus
 

Anhänge

  • IMG_0783[1].jpg
    IMG_0783[1].jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 307
  • IMG_0784[1].jpg
    IMG_0784[1].jpg
    51 KB · Aufrufe: 273
  • IMG_0785[1].jpg
    IMG_0785[1].jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 245
die rote schraube wieder ein paar gänge reinschrauben und leicht mit dem hammer dagegen schlagen.

rote schraube raus und mutter auf der rechten seite ab und dann kann du die gabel auseinader ziehen.
 
Hallo K Star,

macht es was aus, dass ich die oberen Verschlüsse (siehe Foto) bereits entfernt habe?
Ohne die Mutter würde das Ventil komplett im Standrohr wieder versinken.
Ich musste Stand und tauchrohre mit kraft ineinander drücken und mir der Mutter sichern (siehe Foto) damit das Ventil nicht wieder im Standrohr verschwindet.

Noch zum Verständnis: Wenn ich die rote schraube wieder reinschraub und dann draufhaue dann wird doch die Kraft des Schlages über das Gewinde in das Standrohr weitergeleitet. Was bewirkt das dann?
 
Danke Chicane für das Handbuch, des hätt ich vor meinen Experiment finden sollen.

Ich werd mich morgen gleich wieder dran machen.

Noch eine Frage: Soll ich die Mutter lösen damit keine Belastung mehr drauf ist, oder besteht dann die Möglichkeit, dass ich das Ventil nie wieder aus den Standrohr drücken kann?
 
Wenn ich die Einheiten trennern möchte mach ich natürlich die Mutter runter, ich hab nur den Eindruck, dass sich das dadurch gesicherte Ventil sich immer stärker ins Standrohr zurückzieht da ich fäschlicherweise die oberern Verschlüsse der Kammern geöffnet/entfernt habe.

Wenn ich die Mutter lösen würde könnte ich daher nur gegen das Ventil schlagen wenn ich Tauch und Standrohre mit großer kraft zusammedrücken würde da sonst das Ventil einfach im Standrohr zurückziehen würde.

Soll ich daher bevor ich beidseitig weiter mit den Hammer arbeiten die oberen Verschlüsse mit Öl nachfüllen wieder draufmontieren?
 
Danke Vincy für die gute Anleitung,
allerdings muss ich wissen ob ich vorher die oberen Verschlüsse zurückbauen muss, da dieser Schritt von mir nach jeder Anleitung zu früh/falsch war.
 
Normalerweise mußt die auf der Dämpferseite nicht abgeschraubt werden. Nur auf der Luft-Seite.
Nur das untere Casting (Tauchrohreinheit) muß runter, dazu muß zuerst in beiden Kammern die komplette Luft raus.
Die Dämpferseite kann da komplett unberührt bleiben. Man muß lediglich die beiden Schäfte (Zugstufe und Air-System) aus der unteren Arretierung im Casting herausschlagen, um das Casting lösen zu können.

Von Sram/Rock Shox gibt es dazu auch Service-Videoclips (Dual Air Service und Lower Leg removal/install). ;)
http://www.youtube.com/sramtech
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ist sogar gar nicht schlecht so, vielleicht etwas mehr Ölsudellei.
Auch nicht viel anders als wenn man die Luft komplett ablässt.

Mach einfach auf das Teil ist gut ist !
Zuviel überlegen gibt Krampfadern und Beinkrämpfe.

Gruss
k.
 
So, die Gabel ist etz auseinander.
Danke für eure Ratschläge.

Jetzt ist es allerdings so, dass ich feststellen musste, dass mein Rahmen 140 anstatt der im Shop ausgeschriebenen 120 mm hat:
http://www.bikepalast.com/product_i...x-TF01-Shark-Metalic-2009-inkl--Daempfer.html

Der Rahmen gefällt mir allerdings so gut das ich ihn behalten möchte.

In einen anderen Threat von mit wurde mir: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=506685
wurde mir geraten eine 140mm Gabel zu kaufen.

Kann es aber sein, dass eine auf 120mm getravelte reba weniger als 20mm kürzer ist als eine 140mm revelation (aufgrund anderer Geometrie), sodass der Unterschied nicht so schlimm ist?

Oder komme ich rational gesehen nicht um eine 140er herum?
 
Bei BMC wird da in derem Katalog 2009 leider nichts erwähnt, wie viel FW hinten sind. Das TF02 hat hinten 120mm.
http://www.bmc-racing.com/fileadmin...eislisten_2009/BMC_Katalog_2009_CH_LowRes.pdf

Die Reba mit 120mm hat eine Einbauhöhe von 493mm. Die Revelation mit 140mm dagegen 519mm. Das macht ca 1° aus. Der Lenkwinkel ist mit der Reba steiler, somit das Bike zwar handlicher aber auch nervöser. Zudem fehlen dann 20mm Federweg.
Fahrbar ist es zwar, aber nicht optimal.
Da du die Teile schon hast, probier es aus. Kannst ja danach noch immer eine andere Gabel kaufen.
Verkauf lieber die Reba, für wenig Geld mehr bekommst du eine Revelation. 2010er Modelle bekommt man recht günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mein Rahmen 120 mm Federweg hat, warum steht dann hinten auf den Rahmen "Full Travel Range 140" ?
An Bikepalast heb ich auch ne mail geschrieben.
 
Ich habe jetzt BMC ne mail geschrieben, mal schaun.
Aber zu 90% gehe ich davon aus, dass er 140 hat, warum sollte er sonst 140 hinten draufstehen haben?
 
Falls ich mich dazu entscheide eine neue Gabel zu kaufen, werde ich meine Reba verkaufen.

Sollte ich dafür die Gabel bei 100 belassen oder auf 120 umbauen?
Was erziehlt den höheren Widerverkaufswert?
 
Dafür bräuchte ich ja schon einen Käufer.
Ich glaube es kommt nicht so gut in die Artikelbeschreibung vorzuschlagen, dass man die Gabel auf Wunschlänge umbaut.
Zumindest mir käm das unseriös vor und ich würde weniger bieten.

Kommt ev. auch darauf an wo ich es verkaufe.

Sollte ich eher hier übers forum oder über ebay verkaufen?
 
Versuchs mal erst hier im Forum (Bikemarkt), da es hier nicht kostenpflichtig ist. ;)
Ob 100 oder 120mm, dass hat auf den Preis auch keinen Einfluß.
 
Zurück