Rock shox Revelation DPA Messbar?

Registriert
14. September 2012
Reaktionspunkte
0
Halli hallo Technikfreunde,
Ich will mir ein Bike aufbauen und dort eine Rock Shox Revelation Gabel verbauen, da ich gerne Up/Downhill variabeler sein möchte.
Für meinen Rahmen(Focus Thunder 1.0) wird 140mm Federweg empfohlen.
Nun will ich mir eine Gabel mit 130-150mm besorgen.
Ich habe einen privaten Anbieter gefunden, der eine neue Revelation 2012er anbietet.
Das Problem ist, er weiß nicht welchen Bereich das DPA abdeckt.

Jetzt die Frage, kann man das messen? Oder gibt es sowiso nur den 130-150mm Bereich bei 26er Gabeln?

Ich hätte jetzt gesagt Tauchrohrlänge messen, DPA-Hebel umlegen und wieder messen. Der Anbieter sagt, es tut sich nichts, auch nicht nach eindrücken der Tauchrohre.

Mfg Falco I.
 
Es gibt da 2 Versionen: 110-140mm oder 120-150mm FW.
Kann man nur nachmessen (max Federweg), wenn da keine SAG-Anzeige ist.
Dämpfung auf Offen, Luft ganz ablassen, Gabel voll ein- und ausfedern und dann den Abstand (Abstreifer bis Gummiring) messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das hilft mir auf jedenfall. Es handelt sich um die Revelation RL.

Nur damit ich das ganze nicht falsch verstehe, mit dpa kann ich doch die Länge der Gabel varieren oder etwa nicht?
D.h. Die Gabel ist bei eingestellten 150mm (bei 120-150mm) länger, als bei 120mm oder ?
 
Ohje jetzt sehe ich es auch, ich habe im Geiste immer "Federweg" überlesen. Jetzt verstehe ich auch, warum man es nicht so einfach mal messen kann.
Sind denn alle Gabeln gleichlang?
 
Die Gabel-Einbaulänge ist dann auch unterschiedlich. Bei max 150mm FW sind es 529mm, bei max 140mm FW dann 519mm (26" Version).
Die unterscheiden sich da nur durch das DPAir System (max 150mm FW bzw max 140mm FW).
 
_524301_i0.jpg

D.h. In meinem Fall, ich sollte eher zu einer kleineren Gabel greifen, da die "Fork build Length" 504 beträgt?
Ist die Gabel selbst mit 519mm ungeeignet?
 
Die da angegeben Geometriedaten basieren auf einer Gabel-Einbaulänge von 504mm.
Bei größerer Einbaulänge verändern sich zB der Lenkwinkel und der Sitzwinkel (bei 20mm um ca 1°).
Die Fox 32 ist bei gleichem FW ca 9mm niedriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
sind die +25mm also 1° eine spürbare Veränderung des Verhaltens mit der Geometrie?
Eig. wollte ich nicht auf Fox umsteigen, da ich Rock Schrott gern hab :)
Außerdem ist es schwer eine Foxgabel mit Qr20 zu finden, und die Gabel, die ich in aussicht habe hat Qr20.
 
Ja schon ,aber da zahle ich auch locker das Doppelte.
Für die Rock Shox Revelation Rl (2012er) zahle ich jetzt ca 250€, neu.
 
Hi,
ich hatte in meinem Rad eine Talas (100-120-140) drin und bin nur auf die Rev. 120-150 umgestiegen. Das passt für mich gut.
In der 120er Einstellung liege da, wo ich vorher bei 130 gewesen wäre, mit 150 halt darüber.
Den flacheren Lenkwinkel in der 150er Einstellung ist bergab jut.
Ciao
Stephan
 
nach Rücksprache mit Focus wurde mir sehr davon abgeraten eine Federgabel über 514mm zu verwenden!
Ich sag mal 519mm ist dann schon grenzwertig, aber 530mm sprengt dann schon den Rahmen. Irgendwie seltsam wenn man bedenkt wie wenig eig. 15mm sind :P
Jetzt suche ich nach einer Rock Shox Revelation mit 140mm. Sofern die dann 519mm hat passt das schon
 
Woher bekommt ihr eig die Daten für die Einbaulänge? Ich habe gerade eine Fox 34 CTD 27,5" Float 140mm 650b gefunden und suche bestimmt schon jetzt ca. 30 min nach der Einbaulänge.
 
wow das ist ja nice ! klasse sowas habe ich gesucht!
für Interessierte, die ähnliche Probleme haben, hier der Link für Rock Shox Gabeln:
https://www.sram.com/de/service/rockshox/7,438

Interessant ist, dass es Thunder1.0 - Thunder 3.0 gibt, bei allen wird der selber Rahmen verwendet, nur die Ausstattung ist unterschiedlich.
Bei dem Thunder 3.0 wird eine Rock Shox Revelation 140mm angeboten, mit 519mm Einbaulänge!!!
Ich frage mich nun, wie das angehen kann, da mir der Mitarbeiter gesagt hat maximal 514mm ?!
 
das 5mm nicht viel sind ist mir klar, aber man kann doch nicht behaupten, dass maximal 512mm verwendbar sind und im gleichen Zuge das Bike offiziel mit 5mm zu viel verkaufen?!
 
Weil die Leute keine Ahnung haben.
Für bergabfahren bringt höhere Einbaulänge auf jeden Fall Vorteile.

Das mit DPA verstehe ich nicht, da steht doch das die Gabel 30mm kürzer wird also muss man das auch einfach messen können.
 
Ich muss auch sagen, Focus hat nach meinen Erfahrungen nicht gerade einen empfehlenswerten Support.
Ich hatte vorher ein Stevens und da wurde einem sofort und sehr qualitativ geantwortet.
@xrated
Nein, den Denkfehler hatte ich auch erst.
Die Länge der Gabel bleibt immer konstant. Es verändert sich nur der Federweg, also der Weg den die Tauchrohre eintauchen können. Das ist merklich zu spüren, bei Downhillfahrten, bei den die Gabel arbeiten muss. An dem roten Ring ums Tauchrohr kann man sehr gut erkennen, dass die Gabel merklich tiefer eintaucht, was den Komfort und Kontrolle bei der Abfahrt verbessert.
Ob jetzt beim Uphill der kürzere zum längeren Federweg eine spürbare Rolle spielt, kann ich für mich nicht bestädtigen.
Man wird wohl weniger Kraft verlieren beim hochfahren, weil die Gabel nicht so viel wegdämpft
 
Wie soll die Länge der Gabel (axle to crown) gleichbleiben, wenn der Federweg kleiner wird, bei der DPA Absenkung? Die Standrohre sind Teil der Messung von der Achse bis zur Krone, ist die Länge der sichtbaren und unbelasteten Standrohre kürzer (sprich die Gabel ist abgesenkt), dann ist auch die Länge der Gabel in dem Augenblick geringer. Die Einbaulänge ist geringer dadurch, sonst hätte man ja nicht die veränderten Winkel am Rad, die das bergauf-Fahren erleichtern.
 
So wie ich das sehe, kann man über die Verstellung die Luftkammer für die Kompression verkleinern/vergrößern.
Durch eine größere Luftkammer kann die Gabel mehr Federweg realsisieren bis die maximale Kompression erreicht ist.
Durch die größere Luftkammer wird die Gabel jedoch keineswegs kürzer, da sie ja unter Druck steht.

Das ist meine Einschätzung, nach dem was ich beim zerlegen und durch die Explosionsansicht gesehen und interpretiert habe.
 
mir ist heute übrigends folgendes aufgefallen:
Zur Erklärung, ich starte mit DPA max, schalte bergauf auf DPA min um, soweit so gut.
Nach der kurzen berauffahrt, schalte ich DPA wieder auf Max um, und siehe da, die Gabel fährt bestimmt um 3cm raus!

sieht also doch nach einer Längenveränderung aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück