Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn die Feder erstmal von innen das Rohr zerdengelt hat ist der Umbau auf Air wahrscheinlich keine gute Idee.
 
hallo zusammen,

hätte da mal eine frage und zwar kann man ja lt. euren erfahrungen eine 150er coil u-turn sektor auch auf air umbauen (falls man diese nut hat - sollte ja eh jede haben?)
jetzt würde ich gerne wissen, ob von euch zufällig jemand der so einen umbau gemacht hat, die gewichter der "beiden" gabeln gewogen hat?

ich will wissen ob man sich durch den umbau, auch etwas an gewicht einspart.

die coil u-turn 20mm steckachse hat ja ca. 2100gramm und die air variante mit 20mm achse x gramm

der umbau wäre für mich nur interessant, wenn ich mir dadurch auch ordentlich gewicht erspare, wenn nicht, möchte ich auf die performance meiner coil eher nicht verzichten.



besten dank tom

Der Umbau funktioniert theoretisch, Gewicht wird auch deutlich gespart (ich könnte jetzt Solo Air Einheit und Coil Einheit wiegen, bin aber zu faul letztere auszubauen).

Das Problem ist: Wenn in der Nut so ein Stahlring ist, viel Spaß beim rauskriegen. Ich habs nicht geschafft. Wenn du das hinkriegst, sag mir bitte wie.
Ansonsten hätte ich auch noch einen Solo Air Einheit zu verkaufen.
 
Also meine sektor ist seit april eingebaut und wurde ~250-300km bewegt - da sollte das rohr noch nicht sooo zerkratzt sein!
Von diesem stahlring ist aber bis jetzt in den thread keine rede gewesen!?
Mmhh. Vielleicht hat jemand der bereits erfolgreich umgebaut hat einen tipp.
 
@elmono
Hast es mal mit einer Anreißnadel versucht?
Wenn die Federseite innen verkratzt ist, könnte man die Aireinheit mit der Dämpfereinheit tauschen. ;)

Der Drahtring (Sprengring) sitzt unten im Standrohr (wo sonst der Seegering sitzt), der soll das Rausrutschen der Federeinheit beim Ausfedern verhindern.
Der braucht weniger Platz und gibt einen besseren Halt, als ein Seegering. Der Seegering kratzt beim Federn mit den Lochlaschen an der unteren Feder.

 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, damit kriegt man das raus? Du hast es also geschafft?

Was brauch ich da für eine Anreißnadel? Hab sowas natürlich nicht rumliegen...
 
Danke für die ausführliche Info :daumen:

Das heißt im Umkehrschluß dann ja auch, dass ich für eine Umrüstung der Revelation WC DualAir auf Coil (150mm, medium, keine Verstellung) folgende Teile brauche:
- Sektor Top Cap (Sektor Zeichnung Teil Nr. 19)
- Sektor Coil Spring (Sektor Zeichnung Teil Nr. 20)
- Sektor Rebound Damper & Seal Head Assembly (Sektor Zeichnung Teil Nr. 18)




Möchte mir das hier nur nochmal abnicken lassen ;)

Also ich habe eine 2011er Rev RLT TI DPA. Somit müsste die oben genannte Umrüstung ja auch für meine Gabel gelten oder?

Habe erst überlegt mir direkt eine Sektor zu kaufen, aber da gibt es ja wieder das Problem, dass man keine 1 1/8 in schwarz mit 20mm Achse bekommt, oder zumindest schwer da ausverkauft.

Meine Revelation mit DPA und somit SoloAir ist scheinbar nicht für mein Gewicht geeignet.
Wenn sie den kompletten Federweg nutzen soll, dann muss ich wenig Luftdruck fahren. Das führt dazu, dass die Gabel wegsackt, teilweise gar nicht wieder richtig ausfedert und irgendwo bei 50% SAG hängt. Drehe ich die Druckstufe rein, wird sie unsensibel.
Nehme ich mehr Luftdruck und fahre mit wenig Druckstufe, passt das mit der Sensibilität usw. aber ich nutze maximal 2/3 des Federwegs, egal was kommt.

Bei knapp 90kg scheint somit wohl dann nur noch Coil mein Problem lösen zu können. Die Marzocchi 44 RC3 Ti war auch ein Thema, aber dort gibt's wohl auch Probleme mit meinem Gewicht wenn man "AirAssist" oder Preload nutzen muss. BOS Deville war auch in der engeren Auswahl, aber die haben scheinbar Qualitäts- und Serviceprobleme. Eine getravelte Lyrik wäre dann immer noch 350g schwerer als die Sektor und und und.
 
Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht, wo man die Ersatzteile zuverlässig und zeitnah bekommt?
Viele Online-Händler haben die Sachen ja nur auf Anfrage im Angebot.
 
Hi zusammen,

ich hoffe die Frage wurde noch nicht gestellt. Bei mountainbikes.net gibt es für die Lyrik die DPA Einheit zu kaufen. Da mich die Version mit 170mm interessiert wärs interessant ob man die ohne weiteres in eine 2010er Lyrik (aktuell 2step) einbauen kann.
Gibt es dazu Infos oder sogar Erfahrungen?:confused:
 
Meine SEKTOR hat nach ca. einem halben Jahr enormes Buchsenspiel,
ausserdem knackt beim Bremsen die Standrohr /Kroneneinheit .
:crash:
Werde sie nun wohl mal einschicken.
 
stimmt nicht ganz. Man kann dann auch die Dämpfungs- und Zugstufeneinheit auf der anderen Seite einbauen und die Federeinheit in die noch nicht "zerdengelten" Dämpfungsseite.

Auch keine gute Idee, denn die zerkratzte Innenwand der Standrohre killt nach kurzer Zeit die Dichtungen der Dämpfungs- und Zugstufeneinheit. Wenn es denn überhaupt dicht ist..
 
Dichtet denn die Zugstufe nicht auch gegen die Standrohre ab? Wenn ich mir die Zugstufe so ansehe hat die doch auch eine Dichtung?
 
Auch keine gute Idee, denn die zerkratzte Innenwand der Standrohre killt nach kurzer Zeit die Dichtungen der Dämpfungs- und Zugstufeneinheit. Wenn es denn überhaupt dicht ist..

Dicht muss es da auch nur im aktivierten Poplockmodus sein, da das Öl normalerweise den Weg durch die Dämpfungsöffnung nimmt. Ausserdem sind die Standrohre innen meist in der Mitte von der Feder "verdengelt" worden. So weit hinunter geht die Dämpfungsdichtung aber im aktivierten Poplocmodus normalerweise gar nicht. Die Zugstufe ist ja normalerweise auch nicht voll zu, also 100% "dicht", eher sogar das Gegenteil.

Abgesehen davon kenne ich Fälle wo das geklappt hat (bei Recon, Revelation).
 
Dichtet denn die Zugstufe nicht auch gegen die Standrohre ab? Wenn ich mir die Zugstufe so ansehe hat die doch auch eine Dichtung?

Die Zugstufe hat keine Dichtung, eher nur so etwas, wie einen Gleitring oder wie man das Teil nennt.
Ein einfacher Kunstoffring, der einseitig angeschlitzt ist und verhindert,
dass der Aluteller mit den Shims an der Standrohrinnenseite schleift.
Dem Gleitring macht es nichts aus, wenn da leichte Schleifspuren auf der Innenseite sind.
Optimaler Weise sollte der Shimteller total mittig im Standrohr sein,
somit sollte er nicht mit viel Druck über die eventuellen Schleifspuren drübergleiten.

Die Schleifspuren Geschichte ist aber eh total überbewertet.
Der bzw. die eine hat sie, die andere nicht.
Hatte schon eine Totem Coil Standrohreinheit in der Hand, war ca. 1 Jahr alt, da war rein garnichts zu sehen.
Ebenso hat ein Kollege seine gebrauchte Coil Boxxer auf Protone Air Kit umgebaut und hat keinerlei Luftverlust Probleme...
 
Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht, wo man die Ersatzteile zuverlässig und zeitnah bekommt?
Viele Online-Händler haben die Sachen ja nur auf Anfrage im Angebot.

Nur zur Info: Ich habe meine Sachen (Feder, Isolator, Top Cap) bei mountainbikes.net bestellt und das Paket ist auch schon unterwegs. Erwarte die Lieferung heute oder morgen.
Dann wird umgebaut und hoffentlich gibt's den "Aha-Effekt".
 
Ein Frage: Worin liegt der Unterschied zwischen der Pike und der Sektor? Gewichtsmäßig sinds ja knapp 200g.... wo kommen die her?

Such eine 140 - 150 mm Gabel mit 32mm Standrohren und Stahlfeder! Jetzt die Frage: Gibt es eine - der Lyrik vergleichbare - Sektor was die Dämpfung betrifft?

Was ich so heraus gelesen hab, war die Pike 426 U-Turn von den Einstellungsmöglichkeiten her recht gut (Motion Control mit Floodgate?).

Die Sektor Gabeln haben alle einen TurnKey, der ja nur die Druckstufe verändert (bis hin zum Lockout.... ist das richtig oder seh ich das falsch, weil das doch irgendwie Motion Control genannt wird?).

Will eine potente, halbwegs leichte, steife 32mm Gabel für harten AM Einsatz. Im Prinzip das Stammgebiet der Pike! Möchte jetzt also nicht eine Sektor kaufen in dem Irrglauben, die wäre (performancemäßig) der Nachfolger.

Könnt Ihr mir da ein bissl weiterhelfen? Blick da nicht mehr durch - vor allem verwirren mich die Bezeichnungen.
 
Zurück