Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
siehe Antworten in rot

Das klingt ja eigentlich ganz vielversprechend. Aber, was sind die Nachteile?

höheres Gewicht: ja, ca 250Gramm, und jedes Einzelne ist es Wert
Kosten für den Umbau mit den Sektor Teilen: Feder 36€ (ist alles dabei, was man braucht inkl Topcape) und eventuell Feder aus der Zugstufe der Sektor, alternativ ein paar O-Ringe (steht hier auch etwas im Thread
Herausfinden der passenden Federhärte (daraus entstehen ja auch Kosten): du kennst dein Gewicht, dann den Tipp von mir oben befolgen, eine Federhärte weicher
Keine Möglichkeit zum Feineinstellen der Federhärte: ich glaube nicht, dass zu 28% oder 31% Sag als Unterschied feststellen wirst, was willst du da optimieren. Ansprechverhalten ist besser als mit Luft, Endprogression gibt ea auch keine, da passt so eine Feder einfach um längen besser. Bei Luft bekomst du selten beides vernünftig eingestellt, da macht man immer Kompromisse.

Könnte ich mir vorstellen...
 
nabend,
habe nochmal ein bissel gesucht im netz, ist das die dichtung die bei mir für den ölverlust verantworlich ist unterhalb von der gateverstellung?
http://www.bike-discount.de/shop/a72185/dichtungs-service-kit-reba-revelation-recon-pike.html

könnt ihr mir auch noch eine sinnvolle liste geben über teile die es sich lohnt mit zu wechseln?
dachte dann direkt einen service zu machen, nur gibt es da verschiedene service-kits die sich ziemlich ähnlich sehen und mir ist nicht klar welches ich davon dann noch benötige?

@gekko, danke für die anleitung. damit werde ich wohl klar kommen. falls noch fragen aufkommen, werde ich dich sicherlich nerven.

gruß und danke

mike
 
Hi,
ich habe eine Revelation 426 Air U Turn von 2009 mit 140mm Federweg. Kann man die Gabel mit dem 140mm Dual Position Coil Kit von der Sektor auf Stahlfeder umbauen oder passt da etwas nicht?

Grüße, NaitsirhC
 
So, ich habe auch das Problem mit dem Wegsacken der Gabel (Revelation RL Dual Position Air 150/120 mm, "normale" MoCo mit Poploc, 2011er Gabelmodell) und möchte diese auf einfache Coil umbauen.

Sind diese Teile richtig (nach viel Lesen denke ich, daß das paßt, aber lieber noch mal fragen):

1) Feder zB blaue Härte 150 mm 11.4015.499.140
http://www.mountainbikes.net/mtbike...nI9MTMmYmxvd291dD0wJnN6PTMmc3A9MQ==&pnr=20650

2) TopCap für Feder 11.4015.438.030
http://www.mountainbikes.net/mtbike...nI9MTMmYmxvd291dD0wJnN6PTMmc3A9NjE=&pnr=20992

3) Coil Zugstufeneinheit für MoCo 11.4015.397.030
http://www.mountainbikes.net/mtbike...nI9MTMmYmxvd291dD0wJnN6PTMmc3A9NjE=&pnr=21222

4) Coil Spring Isolator Kit Qty 3 11.4309.336.000
http://www.mountainbikes.net/mtbike...nI9MTMmYmxvd291dD0wJnN6PTMmc3A9MQ==&pnr=20823

Soweit korrekt? :)
 
Du könntest alternativ auch die DP Coil Einheit nehmen. Ist zwar nen bisschen schwerer, aber du sparst knapp 25€ (TopCap ist da schon enthalten).
Kaufst du dir die Sektor Zugstufe nur wegen der Feder oder willst du die komplett tauschen?

Edit: sind sogar mehr als 25€

hier der Link: klick mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ja, das ist ja mit der Dual-Position-Verstellung. Ich hab schon überlegt, ob mit oder ohne, bin nicht sicher, ob ich das so oft nutze. Im Zweifel lieber technisch einfacher und weniger verschleiß-/störanfällig. Die Zugstufeneinheit würd ich komplett ersetzen.
 
Was ist denn in der Praxis so viel besser an der Dual Flow Zugstufe? Meine Sektor Zugstufe hat auch über 20 Klicks (hier wurde mal von 12 geschrieben). Bin sowohl Revelation als auch Sektor gefahren, habe bei beiden keine Probleme mit der Zugstufe finden können.

Wenn jemand das mal wirklich real beschreiben und dann eventuell an Hand der Technik belegen kann, würde ich mich freuen.

Grüße Daniel

sent from my Android
 
die hat eine getrennte Low- und Highspeedzugstufe.
Die LSZ stellst du unten mit dem roten Rädchen ein, die HSZ ist werkseitig fest eingestellt.
Das ganze hat den Vorteil, dass du z.b., wenn die LSZ ziemlich weit offen ist, nicht katapultartig aus dem Sattel geschleudert wirst, wenn die Gabel mal schnell einfedert, weil dann die werkseitig eingestellte HSZ greift.
Bei der Sektor ZS ist das alles ein Brei, sprich entweder alles langsam oder alles schnell;)
 
Am besten die Feder der Sektor;)
Ich weiß nicht, wie es bei den anderen aussieht, aber meine Gummiring-Lösung hat nicht lange gehalten.
Bin dann glücklicherweise an die Feder der Sektor Zugstufe gekommen, ohne letztere komplett kaufen zu müssen. Normalerweise bekommt man die ja leider nicht einzeln als Ersatzteil...
 
Ah ja, das ist ja mit der Dual-Position-Verstellung. Ich hab schon überlegt, ob mit oder ohne, bin nicht sicher, ob ich das so oft nutze. Im Zweifel lieber technisch einfacher und weniger verschleiß-/störanfällig. Die Zugstufeneinheit würd ich komplett ersetzen.

Ich hab mich seinerzeit für Uturn entschieden, verschleiß-/störfreie Federwegsverstellung. Ein weiterer Vorteil in Kombi mit der Dual-Flow-Zugstufe ist, dass die Feder nicht unter Vorspannung steht und somit ein paar standart- O-Ringe als Anschlagspuffer ausreichen ( in Kombi mit Coil oder DP-Coil kann es dir ohne Verwendung einer richtigen Endanschlagsfeder aufgrund der Federvorspannung der Coil-Seite die Zugstufeneinheit raushauen).

Was ist denn in der Praxis so viel besser an der Dual Flow Zugstufe? Meine Sektor Zugstufe hat auch über 20 Klicks (hier wurde mal von 12 geschrieben). Bin sowohl Revelation als auch Sektor gefahren, habe bei beiden keine Probleme mit der Zugstufe finden können.

Vorteil macht sich bei schnell aufeinanderfolgenden tiefen Kompressionen bemerkbar, da kommt die Dual-Flow schneller aus dem Federweg ohne hochzukicken.

die hat eine getrennte Low- und Highspeedzugstufe.
Die LSZ stellst du unten mit dem roten Rädchen ein, die HSZ ist werkseitig fest eingestellt.
Das ganze hat den Vorteil, dass du z.b., wenn die LSZ ziemlich weit offen ist, nicht katapultartig aus dem Sattel geschleudert wirst, wenn die Gabel mal schnell einfedert, weil dann die werkseitig eingestellte HSZ greift.

Das Problem ist eher, dass eine Zugstufe wie die der Sektor den Spagat nicht schafft. Ist sie schnell eingestellt kommt sie aus tiefen Kompressionen ausreichend schnell wieder hoch aber kickt.
Wenn sie langsamer eingestellt ist kickt sie nicht mehr aber bei schnell aufeinanderfolgenden tiefen Einschlägen bleibt sie unten im Federweg hängen.

Dual-Flow ist sicher bei 150mm FW kein "Muss" aber wenn man die Gabel hart rannehmen will merkt man den Unterschied.
 
Am besten die Feder der Sektor;)
Ich weiß nicht, wie es bei den anderen aussieht, aber meine Gummiring-Lösung hat nicht lange gehalten.
Bin dann glücklicherweise an die Feder der Sektor Zugstufe gekommen, ohne letztere komplett kaufen zu müssen. Normalerweise bekommt man die ja leider nicht einzeln als Ersatzteil...

Jo ;) Das sind dann die glücklichen Zufälle im Leben, die man zur richtigen Zeit einfach braucht. Werde wohl doch die teurere Lösung mit der Originalfeder machen, auf zeitlich befristete Lösungen mit sich verabschiedenden O-Ringen hab ich dann auch keine Lust. Noch ne vorläufig [;)] letzte Frage:

Wo genau werden die Schutzhüllen [Coil Spring Isolator Kit) angebracht? Darüber wurde glaub ich noch nix hier geschrieben ...
federmbxj4.jpg
 
Sind nur dann erforderlich, wenn da keine montiert sind. Teilweise werden die mit oder ohne ausgeliefert.
Am besten bei der Bestellung nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chicane
@thomas051

seit Ihr zwecks Ring weitergekommen?
Wie gesagt habe ich meine Sektor DPC Feder ohne diesen Ring in die Revelation 2012 eingebaut.
Bis jetzt noch nichts negatives festgestellt.
Aber etwas beunruhigt bin ich doch.

Fakt ist also das der Originale Sektor 2012 Runddraht Sprengring wohl nicht in die Nut der Revelation passt?
Und das die Laschen mit den Löchern des Orig. Sprengring (Müsste DIN 472 J 29 sein?) der Dual Air Einheit wohl an der Feder schleifen?

Hab nen Hersteller für Spezial Sprengringe gefunden, jedoch keine Deutsche Vertretung.
http://www.smalley.com/retaining_rings/snap_rings.asp
Modell FH-028 müsste evtl. passen.

Was meint Ihr? Andere Ideen?
:confused:
 
Hallo,
ich lese hier schon eine ganze Weile mit, irgendwann möchte ich auch zu den Revelation Besitzern gehören.
Könnt ihr mir sagen, wo der Unterschied zwischen der RLT und RL Ausführung liegt?
Ich weiß das "T" (Threshold?) fehlt. :)
Ich habe natürlich bei rock schox auf der Page die Spezifikationen nachgelesen. Ich begreife aber nicht wirklich, welche Einstellmöglichkeit die RL gegenüber der RLT nicht hat.
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise.
 
soso, das tk soll also schrotttig sein...? mal sehn; @spanish ebay 'ne sektor tk dpc inkl. pushloc geschossen, eigenes urteil bilden :D scheint'ne oem gabel zu sein. bisschen skeptisch bin ich bzgl. der steifigkeit aber dann doch: qr9@150mm... da muss ich mir wohl noch was einfallen lassen, bin am überlegen, ob ich dort statt des schnellspanners eine verschraubbare lösung verbaue. fährt hier noch jemand eine 150mm gabel mit qr9 und kann vllt. etwas zu der steifigkeit berichten? lrs ist ein fulcrum red metal 5.
 
Hallo,
ich lese hier schon eine ganze Weile mit, irgendwann möchte ich auch zu den Revelation Besitzern gehören.
Könnt ihr mir sagen, wo der Unterschied zwischen der RLT und RL Ausführung liegt?
Ich weiß das "T" (Threshold?) fehlt. :)
Ich habe natürlich bei rock schox auf der Page die Spezifikationen nachgelesen. Ich begreife aber nicht wirklich, welche Einstellmöglichkeit die RL gegenüber der RLT nicht hat.
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise.


Bei der RLT kannst du die Lowspeed Druckstufe einstellen.
Bei der RL ist das nicht möglich.
 
@playbike:
Ich war heute erst mit meiner wieder auf DP Coil umgebauten Gabel unterwegs - ohne dem Ring. Hatte diesbezüglich keine Probleme festgestellt.
Eher mache ich mir wegen der O-Ring Endanschlags- Lösung etwas Sorgen um die Zugstufe, der Anschlag ist doch recht hart. Der Kolben scheint mit der Stange verpresst zu sein, habe Angst, dass sich der mit der Zeit lockert. Werde mal versuchen eine passenden Feder zu finden.

Hier scheint es diese Schnappringe auch in Deutschland zu geben: http://www.tfc.eu.com/de/pdf/Schnappringe_VCAB.pdf
 
Bei der RLT kannst du die Lowspeed Druckstufe einstellen.
Bei der RL ist das nicht möglich.

Nein, der Unterschied besteht beim Floodgate und Threshold (Auslöseschwelle bein Lockout/Platform).
Bis 2011 kann man es bei der SL und RL intern einstellen (mit Inbus), ab Modelljahr 2012 garnicht mehr einstellbar.
Bei der RLT kann man es extern einstellen, zusätzlich ist die Druckstufeneinstellung gerastert (nur Crown adjust).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der Unterschied besteht beim Floodgate und Threshold (Auslöseschwelle bein Lockout/Platform).
Bis 2011 kann man es bei der SL und RL intern einstellen (mit Inbus), ab Modelljahr 2012 garnicht mehr einstellbar.
Bei der RLT kann man es extern einstellen, zusätzlich ist die Druckstufeneinstellung gerastert (nur Crown adjust).

Verstehe ich es richtig, dass eine 2011er RL die gleichen Einstellmöglichkeiten wie die RLT hat? Bei der RL brauche ich einen Imbus (muss die Gabel zerlegt werden oder ist der Innensechskant von außen zugänglich), während ich bei der RLT ein externes Rädchen habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Maße der Top out Feder von der Sektor Coil:

Außendurchmesser 20 mm
Innendurchmesser 15 mm
Federdrahtdicke 2,5 mm
Federlänge 20 mm

Die untere Zugstufen-Schaftführung der Coil ist auch etwas anders.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück