Rock Shox SL Titanium (goldfarben)

Registriert
15. November 2008
Reaktionspunkte
0
Guten Abend,

die Rock Shox SL Titanium-Federgabel eines gebraucht gekauften Stahl-MTBs der Firma Bike-Tech (Toyo MTB) fährt nicht ganz an die oberste Position zurück und mit etwas Kraft, die aus dem Stand auf den Lenker ausgewirkt wird, kann ich die Gabel ganz bis an den gefühlten unteren Punkt des Federweges der Gabel herunterdrücken. Hinzu kommt, dass sie einen "ruckeligen" Eindruck macht, also nicht gleitet sondern eher springt. Diese "Sprünge" sind zwar nur mit wenig Widerstand, aber es macht dennoch einen seltsamen Eindruck auf mich.

Da ich zuvor noch nie ein Rad mit Federgabel besaß bin ich über alle Hinweise dankbar, ob, wie und wie oft so eine Gabel gewartet bzw. gepflegt werden muss und ob das beschriebene Verhalten normal ist.

Des weiteren bin ich daran interessiert, ob das Toyo MTB standardmäßig mit Rock Shox SL Titanium-Federgabel verkauft wurde, und aus welchem Material diese Gabel besteht (Titan?) :)

Bin für alle Hinweise dankbar!
 
War die Gabelpumpe dabei? Hört sich einfach nach zuwenig Druck an.

Die Tauchrohre (das goldene) besteht aus Magnesium. Unbedingt auf Korrosion untersuchen! Die Gabel ist geschätzte zehn Jahre alt, kleine Kratzer in der Beschichtung können über die lange Zeit schon zu Schäden führen. Sind die Gewinde zur Befestigung des BrakeBoosters noch gut oder schon Helicoils drin?
Die Standrohre, die Brücke und, das war damals das besondere, der Gabelschaft bestehen aus Aluminium. Alle Schrauben an dem Gerät aus Titan.

Die richtige Bezeichnung lautet übrigens Mag 21 SL Ti.

Einen Service sollte dir jeder halbwegs eingesessene Händler machen können. Wie oft? Na ja, kommt auf den Gebrauch an, aber ich würde mal prophylaktisch einen machen lassen, alleine das Gabelöl sollte man nach der Zeit mal austauschen.


Das ruckeln beim Einfedern ist in bestimmten Massen bei dem alten Ding sogar normal. Nennt sich Losbrechmoment. Kennt man heutzutage dank Negativkammer und so Zeug nicht mehr. Wenn der für dich korrekte Luftdruck drin ist, sollte es etwas besser werden. Wenn es bleibt -> Service.

Für mehr Infos über die Gabel, vielleicht sogar alte Wartungsunterlagen, schau doch hier mal ins Classicforum!
 
War die Gabelpumpe dabei? Hört sich einfach nach zuwenig Druck an.

Nein. Brauche ich eine spezielle für diese Federgabel?

Die Tauchrohre (das goldene) besteht aus Magnesium.

Oh, das ist ja grausam :( Wie kann man nur so einen Schrott verbauen.

Magnesium eignet sich auf Grund der fehlenden Dauerschwingfestigkeit
überhaupt nicht für den Einsatz in Federungen, geschweige denn einer Radgabel.

Unbedingt auf Korrosion untersuchen! Die Gabel ist geschätzte zehn Jahre alt, kleine Kratzer in der Beschichtung können über die lange Zeit schon zu Schäden

Die Gabel sieht ziemlich angelaufen aus, ungefähr so wie angeätzter Damast-Stahl oder geglühtes Kupferblech, auf dem man die verschiedenen Zonen unterschiedlicher Oxydationsstufen erkennen kann. Ist das normal?

führen. Sind die Gewinde zur Befestigung des BrakeBoosters noch gut oder schon Helicoils drin?
Die Standrohre, die Brücke und, das war damals das besondere, der Gabelschaft bestehen aus Aluminium. Alle Schrauben an dem Gerät aus Titan.

Die richtige Bezeichnung lautet übrigens Mag 21 SL Ti.

Für mehr Infos über die Gabel, vielleicht sogar alte Wartungsunterlagen, schau doch hier mal ins Classicforum!

Vielen Dank, werde mal nachsehen.


edit: Hier ein paar Bilder, vielleicht kann man etwas darauf erkennen.

s7300811tx7.jpg


s7300809vc6.jpg


s7300809nz3.jpg


s7300811va7.jpg


Die dunkelbronze-hellbronze-Farbwechsel sind keine Artefakte der Kamera sondern angelaufenes Metall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich dazu entschieden die Gabel auszutauschen da ich erst dieses Jahr einen Radunfall mit mehreren Brüchen hatte und das nur ungerne auf Grund einer brechenden Gabel wiederholen möchte ;)

Gibt es Federgabeln aus Vollstahl? Wenn nein, welche dieser beiden Gabeln muss ich kaufen?

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=3&detail2=246

Das Fahrrad hat einen klassischen Steuersatz.
 
Gibt es Federgabeln aus Vollstahl? Wenn nein, welche dieser beiden Gabeln muss ich kaufen?

aus vollstahl zum glück net das wäre etwas schwer aber aus stahl- oder alurohr schon :p
wenn du die alte SL rausmachst setz sie bei ebay rein die classic fans sind immer heiss auf sowas und mit etwas erfahrung kann man die auch richten.
miss den abstand von mitte nabenaufnahe - auflage steuersatzkonus, das ist die bauhöhe der gabel, diese höhe sollte in etwa die gekaufte starrgabel haben
 
aus vollstahl zum glück net das wäre etwas schwer aber aus stahl- oder alurohr schon :p

Nicht Massivstahl sondern Vollstahl, also alle oder zumindest alle belasteten Teile aus Stahl.

wenn du die alte SL rausmachst setz sie bei ebay rein die classic fans sind immer heiss auf sowas und mit etwas erfahrung kann man die auch richten.

Defekt ist sie nicht, ich habe sie aufgepumpt und jetzt geht sie. Dennoch ist es suizidal, mit einer Gabel aus Magnesium zu fahren - auch wenn die Lügner vom Dienst bzw. bestimmte Radverkäufer etwas anderes erzählen.

Technisch betrachtet ist Magnesium so mit der schlechteste Werkstoff den man für diesen Zweck einsetzen kann.

miss den abstand von mitte nabenaufnahe - auflage steuersatzkonus, das ist die bauhöhe der gabel, diese höhe sollte in etwa die gekaufte starrgabel haben

Danke, werde ich machen.

Hast du bzw. jemand anderes noch ein paar Hersteller oder Modellnamen parat, die Stahlgabeln und/oder Stahlfedergabeln herstellen?
 
richtig,aber das ist ja kein magnesium sondern eine AlMg-Legierung...das hält schon...

Nein. Weder Aluminium noch Magnesium weisen auf Grund der Kristallgitterstruktur Dauerschwingfestigkeit auf. Hinzu kommt die hohe Reaktionsfreudigkeit des Magnesiums, die die Rissbildung fördert.

Zu guter Letzt noch die geringe Elektronegativität von Magnesium, wodurch es sich im Kontakt mit Eisen wie eine Opferanode verhält.

Maschinenbauer sagen nicht aus Spaß: Wer Alu kennt, nimmt Stahl :)
 
@toyo
so gut wie alle tauchrohreinheiten von federgabeln sind auch magnesium, der rest ist außer bei billigmodellen kpl aus alu und seit jahren bzw jahrzehnten fahren die leute mit sowas rum ohne dass es wegen sowas tote gab. die schwingfestigkeit ist nicht das problem beim MTB sonst würden auch sämtliche rahmen schnell das zeitliche segnen. und man baut ja sogar flieger aus dem gleichen material :) ein bißchen was zulegiert und schon eignen sich die werkstoffe :daumen:
 
Habe jetzt ein neues Problem ;) Wie bekomme ich die Federgabel raus?

Es handelt sich allem Anschein nach um einen gewindelosen Steuersatz. Aufbau prinzipiell wie ein integrierter Steuersatz mit Spannschraube und horizontal befestigtem Vorbau. Den habe ich entfernt, die Gabel sitzt jedoch bombenfest.



edit:

@toyo
seit jahren bzw jahrzehnten fahren die leute mit sowas rum ohne dass es wegen sowas tote gab.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich kenne mehrere Fälle, bei denen Alurahmen brachen und alles von Knochenbruch über querschnittsgelähmt bis tot dabei war.

Aluminium ist nunmal ein ungeeigneter Werkstoff für diesen Zweck. Wenn du Interesse hast, kannst du dich mal in der nächsten Technischen Universität in die Bücherei setzen und dort nach Dauerschwingfestigkeit und Spannungsrisskorrosion suchen.

die schwingfestigkeit ist nicht das problem beim MTB sonst würden auch sämtliche rahmen schnell das zeitliche segnen.

Das tun sie auch. Es ist ohne Probleme möglich, 50 oder 60 Jahre alte Stahlräder zu finden, die all die Jahre gefahren und bei denen lediglich Lager und andere Verschleissteile ausgetauscht wurden. Bei Aluminium sieht das anders aus. Mir selbst ist schon ein Alurahmen gebrochen in einem neuen Stevens-Rad das ausschliesslich in der Stadt mit schonender Fahrweise unterwegs war. Einem Bekannten ist sowohl Vorbau als auch eine Alu-Starrgabel gebrochen. Mit Stahlrädern in der 1000-Euro-Preisklasse (bzw. seinerzeit 2000 DM) habe ich das noch nie gehört. Fahrräder sind heutzutage eben darauf ausgelegt maximal 10-15 Jahre zu halten, ein Paradebeispiel sind die integrierten Steuersätze (siehe u.a. http://chrisking.com/tech/int_headsets_explained/int_hds_explain_1)

und man baut ja sogar flieger aus dem gleichen material :) ein bißchen was zulegiert und schon eignen sich die werkstoffe :daumen:

Das stimmt so nicht ganz. Die Dauerschwingfestigkeit ist eine phsyikalische Eigenschaft, die bei Alu einfach nicht präsent ist. Alu wird mit der Zeit immer weicher bis es bricht, da kann man soviel legieren wie man möchte. Selbst kleinste Schwingungen bringen Aluminium nach endlicher Anzahl an Schwingungsperioden zum Brechen. Die Flugzeugteile werden aus gerade diesem Grund regelmäßig gegen neue Teile ausgetauscht und sogar oft komplett auseinander genommen und jedes Teil auf Mikrorisse untersucht.

Damit unser Gespräch nicht zu einer ja-nein-ja-nein-Diskussion mutiert, kann ich dir nur empfehlen die Fahrradhändler-Sprüche "XY bricht nicht!" als Werbegag hinzunehmen und lieber technische Literatur zu Rate zu ziehen :) Die allermeisten Radhändler haben ohnehin keine Ahnung von den Materialien die sie verkaufen, die würden auch Lithium als unbrechbares Gabelmaterial empfehlen wenn es die Kasse klingeln lässt ;)


http://www.mpa-bremen.de/forsch/42CrMo4/
http://en.wikipedia.org/wiki/Fatigue_(material)

http://materials.open.ac.uk/mem/mem_ccf1.htm
http://materials.open.ac.uk/mem/mem_ccf2.htm
http://materials.open.ac.uk/mem/mem_ccf3.htm
http://materials.open.ac.uk/mem/mem_ccf4.htm

usw. usf.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn der vorbau weg ist und es sicher kein gewindesteuersatz ist dann hilft nur der gummihammer und ein paar beherzte schläge von oben auf den schaft, kannst notfalls noch etwas kriechöl reinschütten damit sich eventuelle korossionen lösen
 
wenn der vorbau weg ist und es sicher kein gewindesteuersatz ist dann hilft nur der gummihammer und ein paar beherzte schläge von oben auf den schaft, kannst notfalls noch etwas kriechöl reinschütten damit sich eventuelle korossionen lösen

Sieht zur Zeit so aus:

tns06.jpeg


Soll ich mit einem Holzstock die Krone innen rausschlagen oder direkt mit dem Gummihammer oben auf den Schaft? Mir ist noch nicht ganz klar, was zur Gabel und was zum Steuersatz gehoert der ja drinbleiben soll ;)
 
die kralle innen drin dient nur der einstellung des lagerspiels und kann / sollte drin bleiben
einfach mal mitm hammer oben auf den schaft klopfen, die gabel sollte dann rauskommen
 
die kralle innen drin dient nur der einstellung des lagerspiels und kann / sollte drin bleiben
einfach mal mitm hammer oben auf den schaft klopfen, die gabel sollte dann rauskommen

Vielen Dank! Deine Ratschläge haben mir sehr geholfen.

Gabel ist jetzt vermessen, 1 1/8 Zoll, 57,5cm Gesamtlänge und 15,5 (??) Schaft. Unten war noch ein extrem feste sitzender Plastikring mit Metalllauffläche (vom Kugellager) dran. Ist der bei dieser Art Steuersatz permanent an der Gabel oder lediglich festgefressen?
 
der konusring gehört zum steuersatz und wird auf gabelschäfte aufgeschlagen
musst du runterklopfen und bei der neuen gabel wieder verwenden oder nen neuen steuersatz nehmen
 
Zurück