Rock Shox Totem Review - Teil 2

hehehe :)
ich hatte mich mal ne ganze weile mit einem master service händler unterhalten. wenn sram/hartje/sportimport entdecken dass die gabel mit spanngurt getravelt wurde können sie einem die gewährleistung verweigern, das sei wohl schon vorgekommen.
 
Ich hab die neuen beim (CH-)Importeur erhalten. Meine war letzten Monat garantiehalber dort, Ersatz der lecken MiCo.

Dabei wurden gleich noch auf Garantie neue Öl- und Staubdichtungen verbaut. Sie hakelt noch etwas, scheinen deutlich straffer anzuliegen als die alten.

Gruss Pat
 
die staubabstreifer der totem bis modellreihe 2010 sind eher kontraproduktiv. sie haben keine richtige "lippe" die den staub abgahlten, sondern sogar noch eine einkerbung, die den dreck in die gabel zieht. mehr dreck in der gabel könnte mit ein grund für das häufige siffen und die kaputten o-ringe in der gabel sein... (siehe und ließ hier: http://fotos.mtb-news.de/photos/view/553052 )
 
Sprich durch schlechte Staubabstreifer kann es sein, dass die Gabel den Dreck reinzieht und dadurch das Öl ne Milchkaffee -ähnliche Farbe annimmt und deshalb alle ~ 50-100 Fahrstunden getauscht werden muss? Nach dem tausch des Öls ist dann das Ansprechverhalten auch wieder besser... Kann daran liegen oder?
 
geht weniger ums ansprechverhalten als darum, dass der dreck die dichtungen in der mission controll einheit killt und dadurch die gabel sifft!
das öl in der totem verdreckt nciht wirklich. also zumindest nicht durch abrieb von der gabel (wie bei marzocchi z.b.). das öl kann nur durch dreck von außen verschmutzt werden, wenn die staubabstreifer eben ihren job nicht richtig machen.
 
geht weniger ums ansprechverhalten als darum, dass der dreck die dichtungen in der mission controll einheit killt und dadurch die gabel sifft!
das öl in der totem verdreckt nciht wirklich. also zumindest nicht durch abrieb von der gabel (wie bei marzocchi z.b.). das öl kann nur durch dreck von außen verschmutzt werden, wenn die staubabstreifer eben ihren job nicht richtig machen.
Also wenn der Dreck von der Tauch/Standrohr Dichtung bis zu MC Einheit vorgedrungen ist, dann kannst Du auch gleich die ganze rechte Seite wegschmeissen. Dann ist ausserdem die Zugstufendichtung im A.., Das Dämpferöl steht im Casting und die MC Einheit steht schon lange nicht mehr im Öl, sondern hängt in der Luft.
Erst denken, dann schreiben. Oder mal eine Gabel zerlegen bevor du hier so einen Unfug schreibst.
 
Sprich durch schlechte Staubabstreifer kann es sein, dass die Gabel den Dreck reinzieht und dadurch das Öl ne Milchkaffee -ähnliche Farbe annimmt und deshalb alle ~ 50-100 Fahrstunden getauscht werden muss? Nach dem tausch des Öls ist dann das Ansprechverhalten auch wieder besser... Kann daran liegen oder?
Bei deinem milchkaffebraunen Öl würde ich eher auf "Wassereinbruch" im Casting tippen. Dann gibt eine schöne Wasser/Öl Emulsion.
Das kann 3 Gründe habe

a) eine stark ausgeleierte Dichtung, die im Normalfall aber durch starkes siffen auffällt. Wenn noch genug Öl im Casting ist, dann läuft das Öl bei starker Arbeit der Gabel nach einem Tag aussen am Standrohr runter. Dass da Wasser eindringen sollte halte ich für recht unwarscheinlich.

b) Dampfstrahlerschaden: Die beste Dichtung ist gegen Dampfstraherangriff machtlos. 50% der Dichtungen und Lager am Bike werden "kaputtgepflegt". Mit dem Dampfstrahler bekommst du ohne Probleme Wasser am Staubabstreifer vorbei.

c) Relativ vage zusammenkonstruiert:
Im Winter könnte sich durch Spritzwasser bei sehr niedrigen Temperaturen eine Eisschicht auf den Standrohren bilden. Diese Eisschicht könnte dann evtl. an Abstreifer und Dichtung vorbei ins Casting gelangen. Ob das tatsächlich möglich ist kann ich nicht abschätzen. Da müssten wohl einige Extrema zusammen kommen.
 
Das Dämpferöl steht im Casting und die MC Einheit steht schon lange nicht mehr im Öl, sondern hängt in der Luft.
Erst denken, dann schreiben. Oder mal eine Gabel zerlegen bevor du hier so einen Unfug schreibst.

wenn deine MiCo nicht mit dem öl in berührung kommt machst -du- was verkehrt.
was meinst du wie eine dämpfung zustande kommt? und die MiCo funktioniert sicher nicht mit gutem willen...
 
wenn deine MiCo nicht mit dem öl in berührung kommt machst -du- was verkehrt.
was meinst du wie eine dämpfung zustande kommt? und die MiCo funktioniert sicher nicht mit gutem willen...

Du hast offensichtlich noch nie eine Gabel mit MiCO zerlegt gesehen. Die Zug und Druckstufe (MiCo) ist gedichtet und hat einen separaten Ölkreislauf. Mit dem Öl im Casting zur Schmierung der Standrohre und mit dem Staubastreifern hat das nicht zu tun.

Ich missbrauche mal die Zeichnungen aus dem Beitrag zur Problemlösung bei MotionControl, vielleicht wird es dir dann klarer.
Blau ist das Öl der MiCo Einheit, violett das Öl in Casting zur Schmierung der Standrohre und der Staubabstreifer. Gelangt Schmutz an den Staubastreifern vorbei, sammelt es sich im violetten Bereich und nicht in der MiCo Einheit.

attachment.php
 

Anhänge

  • gesamtbeschriftet.jpg
    gesamtbeschriftet.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 485
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jetzt die Zeichnung richtig interpretiere dann wäre zuviel Öl ein Grund wenn die Gabel nicht den ganzen Federweg freigibt oder?
Meine 2010er Coil hat die blaue Feder drin und Ölstand hab ich jetzt wie von RS angegeben 203ml drin.Ich wiege ohne Klamotten u. Ausrüstung ca. 76kg,die blaue Feder ist glaub ich bis ca. 82kg,also müsste das passen.Mir fehlen jedoch bei vollem einfedern ca.1,5cm.Sie fühlt sich auch relativ straff an.Auf der Federseite ist 1 Spacer drin,den brauchts aber wegen der Federvorspannung denk ich mal,außerdem ist die Feder da mittig geführt.Druckstufe hab ich komplett offen.
Kann es sein das weniger Öl drin sein sollte als angegeben? Bei meiner MZ 66 war das jedenfalls tatsächlich so,die Herstellerangaben waren deutlich zu hoch...
MfG Chris
 
wenn du denkst dass zu viel öl drin ist, dann schraub die federseite einfach auf und komprimier die gabel dann. wenn sie auf block geht hast du deinen schuldigen gefunden. so wars bei meiner lyrik die ich grad hab auch.
 
Also wenn ich die Feder rausnehme lässt sich die Gabel komplett zusammendrücken.Hab jetzt diesen einen Spacer über der Feder mal weggelassen,SAG ist dadurch minimal mehr geworden.Trotzdem bleiben mir ca. 2cm ungenutzter Federweg.Wenn ich High bzw. Lowspeed Druckstufe komplett auf u. zu drehe lässt sich praktisch kein Unterschied beim rumhüpfen im Stand feststellen....
Evtl. kann ich mit dem Ölstand doch noch runtergehen,aber fragt sich wie weit??
 
hast du MiCo DH oder normal?
wenn du das normale mit floodgate hast ist es recht einfach festzustellen. du nimmst so lang etwas öl heraus, bis die gabel auf den ersten paar mm federweg mit aktiviertem floodgate nicht mehr blockiert, sondern sich "normal" drücken lässt. wenn das passiert, ist dein ölstand zu tief und du füllst wieder ein bisschen nach.

scheint trotzdem als seien die federhärten mal wieder für garagendachdroppen ausgelegt. wenns mit dem verringerten ölstand nicht klappt, dann probier doch einfach mal die weiche feder mit viel vorspannung.

die druckstufendämpfung beeinflusst auf der parkplatzrunde beim kompressionsversuch den genutzten federweg nur marginal. die highspeed druckstufe hat nen schmalen einstellbereich, der dafür sinnvoll gewählt und fein abgestuft ist. wenn man sich ein paar tiefere gedanken darum macht, merkt man, dass das bei ner gabel durchaus sinn ergibt.
 
Ich hab die MiCo DH.Habe jetzt mal den Spacer direkt unter der schwarzen Topcap rausgenommen,sieht so aus:


Die Feder ist zwar jetzt auch noch vorgespannt,wird aber nur am Außendurchmesser geführt mit leichtem Spiel.
MIT diesem Spacer wird die Feder am Innendurchmesser geführt und ist dadurch praktisch spielfrei,gefällt mir rein technisch besser.Hab aber ohne Spacer knapp 30% SAG,was mir soweit passen würde.
Werd die Gabel jetzt mal komplett zerlegen,Staubabstreifer schmieren u. nochmals neu mit Öl befüllen,etwas weniger als die Vorgabe u. dann testen.Bin erst 3x gefahren,also evtl. setzt sich die Feder noch bzw. wird in "richtigem" Gelände evtl. doch der Restfederweg auch noch genutzt.Ansonsten muß ich mir wohl eine weiche Feder zulegen.Wiege aber mit Ausrüstung gut 80kg,also theoretisch müsste die blaue Standardfeder locker passen
 
solang du nichts davon hörst kann es dir doch egal sein wo und wie die feder geführt wird ;)
ich wiege etwas über 90 kilo und fahre an meiner lyrik die mittlere feder, dafür bin ich etwa 10 kilo zu schwer laut angabe. passt aber bestens. die teile sind einfach nur viel zu hart. vielleicht ist es bei dir das gleiche? ich würde mal die weichere feder verbauen und diese vorspannen.
 
Ich habe ein ähnliches Problem - habe mir vor kurzem eine Aftermarket Totem DH 2010 Coil geholt. Bringe ohne Klamotten schon 84kg auf die Waage und die blaue Feder (dh. 71-81kg) sollte verbaut sein, habe die silberne und die gelbe dazu bekommen.

Leider nutzt die Gabel nur 2/3 des Federwegs, jetzt ist sie natürlich brandneu - sprich nicht wirklich eingefahren. Ein paar Drops waren heute drin aber trotzdem bleibt es erstmal bei den 2/3 Federweg. Muss die erst noch kräftig eingefahren werden damit sie ein wenig mehr "plüschig" wird?
 
Du kannst doch lesen, oder? Dann nimm Dir die Gabel mal entsprechend vor (Ölstand) und wenn das nicht hilft dann meld Dich wieder
 
Du kannst doch lesen, oder? Dann nimm Dir die Gabel mal entsprechend vor (Ölstand) und wenn das nicht hilft dann meld Dich wieder

Ich kann lesen. Wollte nur einfach wissen ob es vielleicht an der noch nicht eingefahrenen Gabel liegt bevor ich das Ding zerlege. Da traue ich mich ungern ran. Nichts für ungut.
 
Ich kann lesen. Wollte nur einfach wissen ob es vielleicht an der noch nicht eingefahrenen Gabel liegt bevor ich das Ding zerlege. Da traue ich mich ungern ran. Nichts für ungut.

Wie oft bist die Gabel gefahren ?
Das erste mal ?
WEnn ja fahr sie nochn 2-4 mal im trail wenns nicht besser wird kontrollier den Ölstand dann erst nach !!!
Kumpel hat auch heute seine eingeschickte Boxxer bekommen die einstellungen gehen wenigsten und die Gabel federt ist ja schon mal etwas:lol:.
aber das losbrechmoment und anpsrechverhalten ist jenseits der vorstelllungskraft einfach schei..
 
Ok, also nach meiner Erfahrung hat der max nutzbare Federweg nix mit Einfahren zu tun, aber 3-4 Ausfahrten kannst Du Dein Glück ja noch versuchen bevor Du Werkzeug in die Hand nimmst. Den Tip mit dem Ölstand ausprobieren ist aber eine Sache von wenigen Minuten...
 
Ok, also nach meiner Erfahrung hat der max nutzbare Federweg nix mit Einfahren zu tun, aber 3-4 Ausfahrten kannst Du Dein Glück ja noch versuchen bevor Du Werkzeug in die Hand nimmst. Den Tip mit dem Ölstand ausprobieren ist aber eine Sache von wenigen Minuten...


Ja nicht unbedingt aber bei einer neuen gabel kannst ja sein das sie einfach noch 1-2ausfahrten braucht um geschmediger zu werden und somit den kompletten Federweg Braucht ich meine das mit dem öl kann es auch sein würde aber eben vorher noch fahren bevohr ich das mit dem Öl mache wenn er sich nicht gleich rantraut.
Wenn es danach nicht besser wird kann man das schonmal ausschliessen
 
Zurück