Rock Shox Totem Review - Teil 2

Ich hab mir vor kurzem eine Totem Coil 2010 Mission Control DH 1,5" in schwarz gekauft.

Aufgrund der Erfahrungen hier im Thread habe ich die Gabel zerlegt und alles fein säuberlichst mit etwas Waschbenzin gereinigt. Auch bei mir waren Aluspäne zu finden und das nicht zu knapp.
Desweiteren musste ich feststellen, dass Rock Shox die Gabel erst mal schwarz lackiert, danach die Decals aufbringt und anschliessend mit Klarlack versiegelt. Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob der schwarze Lack eine Pulverbeschichtung ist oder nicht jedenfalls hält weder der schwarze noch der transparente Lack besonders gut. An 2 kleinen Stellen war der Klarlack beschädigt und ich hab ganz leicht mit dem Fingernagel daran gekratzt und der lässt sich regelrecht abschaben.

So Verarbeitungstechnisch bin ich nicht gerade begeistert von der Totem - gefahren bin ich noch nicht da mein Bike noch im Aufbau ist.

Ist euch das mit dem Klarlack auch schon aufgefallen??
 
Ich bekomme meine Maxle Light Achse nicht ganz reingeschraubt, bleibt immer ein Spalt von ca. 2mm übrig. Kann es sein das da noch ne kleine Scheibe/Ring vor kommt?
 
Hab auch mal nen Service an meiner nagelneuen Totem gemacht.
Auf der Federseite waren nur ca. 5mm extrem dickflüssiges, dunkelrotes Öl drin, auf der Dämpfungsseite ca. 10mm dünnerer Sorte.
Von Fett auf den Staubastreifern oder darunter keine Spur

Ich hab dann der Totem ne ordentliche Pakung Mantiou-Gabelfett verpasst (man beachte das Worstspiel), und je 20mm 15AW rein.
Jetzt läuft sie wie Sahne, vorher wie ne alte Oma

Von Aluspänen keine Spur, die weiße Lakierung ist auch 1a!

Danke für die Info hier, jetzt kanns beruhigt losgehen :)
 
das mit dem dickflüssigen öl auf der federseite liegt meiner erfahrung nach daran, dass die federn kräftig mit rötlichem fett eingeschmiert werden und das schmieröl es dann wieder etwas auswäscht sowie dabei selbst dicker wird.
 
Der beschriebene Spalt ist normal. Die Maxleachse hat auf beiden Seiten innerhalb der Gabelfüße Konen. Die werden beim Spannen des Hebels aufgeweitet und halten sich somit in den Gabelfüßen. Da verrutscht am Ende nichts.

Der Spalt dient zum Ausgleich verschieden breiter Naben. Die 110mm werden wohl nicht immer perfekt eingehalten. Dadurch kann sich das Casting auf der Nichtscheibenseite etwas axial verschieben. Somit wird ein verspannen des Castings zu den Standrohren verhindert.
 
So, hier die versprochenen Bilder der SoloAir Einheit (2010).

attachment.php



attachment.php



attachment.php



attachment.php
 

Anhänge

  • IMG_1987.jpg
    IMG_1987.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 393
  • IMG_1989.jpg
    IMG_1989.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 388
  • IMG_1991.jpg
    IMG_1991.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 394
  • IMG_1992.jpg
    IMG_1992.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 384
saucool, danke!

Ok, ich sehe, wir haben das Teil richtig zusammengebaut, nur hat meine Totem diesen Schaumstoffring nicht, wird aber ein 2010 Feature sein, imo.


Und der O-Ring ist wie gehofft der Anschlagspuffer, super!
 
Hab auch mal nen Service an meiner nagelneuen Totem gemacht.
Auf der Federseite waren nur ca. 5mm extrem dickflüssiges, dunkelrotes Öl drin, auf der Dämpfungsseite ca. 10mm dünnerer Sorte.
Von Fett auf den Staubastreifern oder darunter keine Spur

Ich hab dann der Totem ne ordentliche Pakung Mantiou-Gabelfett verpasst (man beachte das Worstspiel), und je 20mm 15AW rein.
Jetzt läuft sie wie Sahne, vorher wie ne alte Oma
Der Text könnte von mir sein. War bei meiner Totem 1:1 auch so.

Sollte ja eigentlich ab Werk zu schaffen sein. Aber immerhin ist's einfach und in ner Viertelstunde selber getan.

Gruss Pat
 
@dreamdeep

eine bitte noch,

bitte ma den Puffer unter dem Negativkolben messen, also in der Dicke und mir auch sagen ob er eher hart oder weich ist :)

glaub doch das ich nicht den richtigen hab, deswegen brauch ich da ne orientierung :)

danke schoma
 
Du meinst den "negative Piston Top Out Bumper"?

Mach ich. Wenn Du mir dafür sagst, ob der "Aluminun Support Washer" bei Dir gerade oder auch eine leichte Wellenform hat.
 
Servus!

Die Totem ist ja für Bremsscheiben ab 203 mm nutzbar.

Hab allerdings vorne ne 200er Formula bremsscheibe. Prinzipiell wird die Bremsscheibe komplett von den Bremsbelägen abgedeckt, allerdings sinds eben die 1,5 mm die bei der Bremsbelagfläche über sind.

Hab ne kurze Testfahrt gemacht und kein Verlust an Bremskraft festgestellt.

Was meint ihr, ist da ein Sicherheitsrisiko vorhanden? Muss ich auf ne 203er-Scheibe umrüsten?
 
Unbedingt auswechseln.
Einfacher wäre es ein Kona zu kaufen und das Bike mit der Totem wegzuben, einfach mal bei der Gemeinde nach dem nächsten Sperrmüll anfragen ;)
 
Mit wie viel Druck fahrt ihr die SoloAir? Ich habe geschmeidige 100kg und habe gerade mal 50psi in der Luftkammer, aber der Sag passt und vom ersten Federeindrücken scheint es zu passen. Laut Rock Shox sollte ich aber das doppelte in der Kammer haben, aber dann wäre die Bretthart. Meine Pumpe müsste auch in Ordnung sein. :ka:
 
Zurück