Rock Shox Totem Review - Teil 2

Hallo,
hier nun, wie bereits angekündigt, ein paar Worte zur ChiCo. Da mir im Moment ein wenig der Biss fehlt gibt’s erst mal nur ne Kurzform…
Eine der Grundideen hinter der ChiCo ist eine Verstellung der HSC über einen kaskadierten Shimstack der, mehr oder weniger, vorgespannt wird. Der Stack sieht dann so aus:[FONT="]
[/FONT][/SIZE]
[IMG]http://fstatic1.mtb-news.de/f/io/zs/iozs1pdkwny7/medium_Pre_assemb_ChiCo_To_Valve_head.jpg?0[/IMG][SIZE=2] [FONT=Verdana]

[/FONT][/SIZE][FONT=Verdana][SIZE=2]Hier kann man dann auch gut die LSC Bohrung sehen die hier über einen sauber eingepassten Kolben (und nicht über ein Gewinde) eingestellt wird. Dazu gibt es nun noch die restlichen Teile für die Totem ChiCo:[/SIZE][/FONT]

[IMG]http://fstatic0.mtb-news.de/f/0e/l4/0el4brxe1f48/medium_Einzelt_Chico_To_01.jpg?0[/IMG]
[FONT="]
[/FONT]‘vorinstalliert‘ sieht das dann so aus:[FONT="]

medium_Pre_assemb_ChiCo_To.jpg

[/FONT]
Hier wir nun der Hauptkolben (gelb elox) mit der Hülse und die Hülse mit der Topcap verschraubt. Damit ist die Position des Hauptkolbens, anders als bei der MiCo, fest definiert. Um die HSC zu beeinflussen wird der gesamte Shim Stack über das Gewinde der HSC Verstellung einfach rauf und runter gefahren und würde dann, in dieser Ansicht, mehr oder weniger aus der Hülse ‘rausstehen‘.

thumb_ShimPos.jpg


Geführt wird der Shim Stack über den weißen POM Kolben

medium_Assembl_View_wo_check_valve_Boby_Chico_To.jpg


so das sich der Stack mittig in der Bohrung (keine Ports!) des Hauptkolbens abstützen kann.

medium_M_PistonChiCoTo.jpg


der erste Shim ist im Durchmesser lediglich 2mm grösser als die Bohrung im Hauptkolben und liegt damit nur am Rand an, dies hat in vielen Punkten Vorteile. Verstelle ich nun über den 14er Sechskant die HSC (in Richtung zu)

medium_L1060283_komp.jpg


Spanne ich die ersten Shims weiter vor und rücke die ‘zweite Reihe‘ näher heran was zu einer deutlichen Anhebung der HSC Kennlinie führt. Das ganze jedoch, im Vergleich zur MiCo, so gut wie massefrei und damit frei von Trägheit, die gerade bei schnellen Schlägen (z.B. Bremswellen), die Performance der MiCo so stört.

Hier noch die Boxxer Version:


medium_P1050825.JPG



Von der Lyrik Variante finde ich gerade die Fotos nicht, sieht aber sehr ähnlich aus.
 
Nur für's Protokoll: ich finde es gut, dass du auch für die Lyrik etwas am bauen bist. Darf es dann gerne als Bausatz geben, wenn sie fertig ist :daumen:
 
Nur für's Protokoll: ich finde es gut, dass du auch für die Lyrik etwas am bauen bist. Darf es dann gerne als Bausatz geben, wenn sie fertig ist :daumen:


Kann ja mal ein paar Fotos von der Lyrik Dämpfung reinstellen aber ob das hier hingehört... Die Lyrik ChiCo hat mir null Sorgen gemacht, hier konnte ich fast alles 1:1 von der Totem übernehmen. Gibt hydraulisch gesehen ja auch nur wenige Unterschiede. Um auf ähnliche Dämpfungskräfte zu kommen musste ich die Lyrik trotzdem ein wenig anders mit Shims bestücken.

Ein Bausatz wäre sicher denkbar nur muss ich hier noch mal die Konstruktion vereinfachen, so ist der Kram einfach zu teuer...
 
die Totem in meinem Sx-Trail nutzt den Federweg nicht komplett aus.
Ich wiege ca. 83kg und fahre die blaue Feder, was für mein Gewicht passen sollte.
Die gelbe (leichtere) Feder welche ich auch bereits getetstet habe schlägt immer durch und bei der Blauen nutzte ich nur ca. 150mm.
Die Druckstufeneinheit funktioniert seitdem ich das Floodgate ausgebaut habe tadellos, außerdem habe ich die Druckstufeneinheit mit 2,5er Fuchs-Öl befüllt (weniger Druckstufe).
Die Überlegung ist jetzt, da der Lenkwinkel bei meinem SX sehr flach ist( geänderter Steuersatz) liege ich vom Gewichtsverhältnis genau zwischen den beiden Federvarianten...

Was ist euer Vorschlage, die gelbe Feder verbauen und dickeres Öl in der Druckstufe fahren oder die blaue Feder beibehalten und evtl. 1 von den 3 Shims entfernen, oder evtl. eine andere Shim-Bestückung probieren?
 
die Totem in meinem Sx-Trail nutzt den Federweg nicht komplett aus.
Ich wiege ca. 83kg und fahre die blaue Feder, was für mein Gewicht passen sollte.
Die gelbe (leichtere) Feder welche ich auch bereits getetstet habe schlägt immer durch und bei der Blauen nutzte ich nur ca. 150mm.

dazwischen liegt ja auch noch die rote feder :)

Totem Coil Spring XSoft Silver bis 63kg
Totem Coil Spring Soft Yellow 63-72kg
Totem Coil Spring Medium Red 73-82kg
Totem Coil Spring Firm Blue 83-91
Totem Coil Spring XFirm Black über 91kg

je nach alter muss man da aber aufpassen, siehe hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=555907
 
Hallo zusammen,
ich habe eine 2013er Totem Coil RC2 DH, und eben folgendes Problem festgestellt: Der Reboundknopf lässt sich nur noch 2-3 Klicks und sehr schwergängig drehen. Wenn man die Gabel weit einfedert gibts auch ein leises Klacken, kommt vielleicht "nur" von der Feder... :ka: Ausserdem ist die Gabel schon seit Einbau nach längerer Standzeit erstmal etwas bockig, man muss sie erst mehrmals tief einfedern damit sie gut anspricht und leicht eintaucht. Schmieröl habe ich schon nachgefüllt, war wie so gern bei RS von Werk aus fast nichts drin... :rolleyes:
Wahrscheinlich werde ich ums Einschicken nicht drumherum kommen, wäre trotzdem interessant Meinungen dazu zu hören, bzw. ob das Problem mit dem Rebound öfter vorkommt.
 
Zieh den Knopf mal ab und versuch die Zugstufe mit einem normalen Inbus zu verstellen.

In die Totem kannst du ruhig 35ml in die Federseite kippen und 20-25ml auf die andere Seite.
 
Ok, das mit dem Inbus wär ne Idee, werd ich mal ausprobieren. War letztens ne Woche im Bikeurlaub, mit viel Regen, Matsch und Bikewash. Vielleicht ist da nur einiges in die Ritzen gekrochen und hats schwergängig gemacht. Wäre nicht die einzige Stelle... :rolleyes:
Was das Ansprechen angeht, mehr Öl wäre einen Versuch wert. Woran merkt man denn wenn es zu viel ist?

Danke für die Tips :daumen:
 
dazwischen liegt ja auch noch die rote feder :)

Totem Coil Spring XSoft Silver bis 63kg
Totem Coil Spring Soft Yellow 63-72kg
Totem Coil Spring Medium Red 73-82kg
Totem Coil Spring Firm Blue 83-91
Totem Coil Spring XFirm Black über 91kg

je nach alter muss man da aber aufpassen, siehe hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=555907


Mahlzeit...

Ich bin immer davon ausgegangen, dass die gelbe die nächst kleinere ist :eek:
Warum ändern die aber auch die Farben, so ein Schwachsinn...

Schönen Dank, das hätte ich auch selber checken können :cool:
 
Mahlzeit...

Ich bin immer davon ausgegangen, dass die gelbe die nächst kleinere ist :eek:
Warum ändern die aber auch die Farben, so ein Schwachsinn...

Schönen Dank, das hätte ich auch selber checken können :cool:

Es gibt auch eine gewisse Serienstreuung die du berücksichtigen solltest.
Ich bin fahrfertig zwischen 75-78kg und mir war die verbaute medium zu hart, die weiche viel zu weich. Mit einer anderen medium nutze ich den kompletten Federweg nun fast komplett aus.

Hab die harte medium grad im Bikemarkt:
Rock Shox Totem Feder Medium (70-82KG)
 
Zieh den Knopf mal ab und versuch die Zugstufe mit einem normalen Inbus zu verstellen.
Habe ich gemacht, vorher 2-3 Tropfen Öl in das Loch gegeben. Ging etwas besser, ich konnte wieder von komplett auf bis zu verstellen. Richtung zu/langsam ging es sehr leicht, entgegengesetzt wieder etwas schwerer. Allerdings habe ich das ein paar mal gemacht, dann waren plötzlich die Klicks weg... :confused: Jetzt drehts sich Richtung zu ohne Widerstand. Richtung auf kann man immer ca. eine viertel Umdrehung drehen (vorher 1 Klick?), dann gibts einen starken Widerstand, man dreht einen Milimeter zurück und kann dann wieder eine viertel Umdrehung weiterstellen, usw... Die Zugstufe an sich funktioniert noch, aber die Verstellungsmechanik läuft nicht so wie sie sollte.
Ach so, noch was: Ich kann Richtung auf auch gegen diesen Widerstand weiterdrehen, allerdings dreht sich der Knopf dann raus. Wenn ich jedoch wie oben beschrieben beim Widerstand das kleine Stück zurückdrehe und dann weiter, dreht sich der Knopf nicht raus.
Ausserdem: Wenn man den Knopf ganz herauszieht und dann wieder reinstecken will, rastet er auch nicht sofort wie gewohnt wieder ein. Erst nach einigem nervigen Hin und Her klappts dann irgendwann und er rastet mit einem Klick wieder ein.

Ich hoffe ich habe das einigermaßen verständlich beschrieben... Sieht für mich jedenfalls aus als wäre was an der Mechanik kaputt. Hab jetzt oft genug hin- und hergedreht, da ändert sich nichts mehr.

Kann mir jemand was dazu sagen? Ist das wirklich nur die Mechanik, oder sind das die ersten Anzeichen dass die Zugstufeneinheit bald komplett den Geist aufgibt? Schon blöd wenn man da so planlos davorsteht, sonst mache ich am Bike komplett alles selber, aber von Gabelinnenleben habe ich null Ahnung... leider
 
Servus,

ich würde an deiner Stelle vorsichtig sein und deine Totem zerlegen und nach der Zugstufeneinheit sehen.. Das gleiche hatte ich auch und dann nach ner bestimmten Zeit war sie fest, keine spürbaren Klicks und dann hatte sich die Einheit in ihre Einzelteile zerlegt..

Kann gut sein das die Mutter sich gelöst hat und die Shims bald üble Geräusche in der Hülse von sich geben.

Bei mir gabs bei ner Abfahrt ein furchtbares Klappern und ein Schaden von ungefähr 180 Öcken an Teilen.

Mag dir keine Angst machen, aber lieber mal reingucken
 
Danke für die Einschätzung, das mit der Mutter klingt nicht unlogisch. Ich werd die Gabel wohl lieber einschicken bevor ich da selber dran rumfummel, ich hab ja noch Garantie.
 
Servus, ich habe zwar ne Frage zur lyrik, aber da es speziell um die Mission Control Einheit geht könnt ihr mir bestimmt auch weiterhelfen;) :
Servus, ich bräuchte mal eure hilfe !
Und zwar folgendes:
Ich fahre schon seit 2 Jahren meine Lyrik RC2 DH Coil (170mm). Ölservice etc habe ich immer selber gemacht. Neulich ist dann aufgefallen, dass die Gabel bei ca. 3/4 des Federweges auf Block geht. Also habe ich die Gabel aufgemacht in der Vermutung, dass eine Dichtung an der Zugstufe kaputt ist und somit dass Dämpfungsöl unten ins Casting zum Schmieröl gelaufen ist und somit der hydraulische Anschlag bei 3/4 des Federwegs kommt.
Aber da "schien'" alles ganz zu sein, weil augenscheinlich kein Dämpfungsöl nach unten gelaufen ist.
Also oben die Dämpfung aufgemacht, Feder raus und durchgefedert, Ergebnis: Wieder der Anschlag. Also habe ich etwas Öl aus der Dämpfung entfernt. Danach funktioniert die Gabel wieder und nutzt wieder den kompletten Hub. Ich frage mich zwar wo auf einmal das "mehr" -Öl in der Dämpfung herkommt, bin die gabel aber dann weiter gefahren, da mitten in der Saison.
Heute habe ich dann das Casting gewechselt, weil die Buchsen im alten Casting Spiel hatten. Casting aufgezogen, ca. 20ml Schmieröl auf Dämpfungs- und Federseite geschüttet und wieder zusammengebaut. Auf einmal hat die Gabel wider diesen Anschlag bei 3/4 des Federwegs. Ich dachte hmm am Schmieröl kanns eigentlich nicht liegen, obwohl es über Werksangabe liegt verträgt die Lyrik ja sogar noch mehr. Trotzdem Schmieröl wider abgelassen, Feder rausgeholt und durchgefedert: Wieder der Anschlag bei 3/4 des FW. Nun habe ich das Casting wieder abgezogen und den Zugstufenkolben mal "reingedrückt", d.h. nach oben durch den Hub gedrückt und siehe da: das selbe Ergebnis. Jetzt frage ich mich wie zur Hölle das Schmieröl in die Dämpfung gelangt und dadurch (erhöhte Ölmenge ) der hydraulische Anschlag zustande kommt.
Es muss doch an der Zugstufe irgendetwas kaputt sein!?

Gruß
Cube Lova ist gerade online Beitrag melden
 
Ne wie gesagt Der Federweg blockt bei 3/4. Genau erkennen kann ich da kein Schmieröl, allerdings sieht die Suppe nicht mehr nach reinem (roten RS) Dämpfungsöl aus....
 
Wenn die Zugstufeneinheit gut arbeitet kann da schon bissl Unterdruck entstehen, der dann wahrscheinlich das Öl ausm Casting hochzieht..es aber dann nicht unten drücken.

O-Ring auswechseln und die Zugstufeneinheit mal angucken.. Kann ja auch intern nach oben wandern ( Haarriss )
 
Zurück