Rock Shox Totem Review - Teil 2

Hatte damals n passendes Stück graues PVC Rohr ausm Sanitärbereich im Baumarkt für 50 Cent. Einfach alte Öldichtung mit hin nehmen und ranhalten :)
Merci. Hab es mit aller Kraft nur 3 mm in die Buchse bekommen im händischen Versuch... Ist mir nicht so optimal vorgekommen. Das Raushebeln ging auch nur mit viel Gewalt. Macht ihr fett, öl oder nichts zwischen beide Abstreifer/Dichtungen.
Danke so weit!
 
Ich hab das Tool von RS und selbst damit ist das ein Megagewürge. Man muss halt aufpassen das man den Blechring im Abstreifer nicht verbiegt.
Ich öle beide Seiten gut ein, Fett ist zu zäh und braucht zu viel Platz.
 
Ich hatte damals auch etwas öl genommen und bilde mir ein, dass das Erwärmen des Lagersitzes mit einem Fön etwas gebracht hat. Raus gingen sie auch nur mit extrem roher Gewalt - das nächste mal hab ich se wechseln lassen, da ich keinen Bock mehr auf das Gewürge hatte :)
 
Nimm dir am Besten eine Nuss mit passender Größe, so habe ich es zumindest bisher immer gemacht...
Dann leicht mit einem Gummihammer bzw. wenn es geht mit gleichmäßigem Druck einpressen.
Ist eigentlich kein Hexenwerk... :p

Tante Edith: Doch ein wenig Spät gewesen, doch das Forum hat mir die Antworten noch nicht angezeigt :P
Seltsame Software
 
Das Rohr passt wirklich perfekt. Also selbst mit 80 kg Druck rauf gelehnt gehts nicht rein. Ich brauch den dicken Hammer und Gefühl...
 
Hi Zusammen,

hat hier schonmal jemand ne Totem auf 190 oder 200 mm getravelt? Wenn ja, durch was habt ihr die Anschlagsfeder ersetzt?

Bin für fast jede Anregung zu haben.

Gruß

Oigi
Hallo Oigi, ist zwar schon ne weile her, aber hast du das Projekt weiter verfolgt? Ich überlege auch gerade sowas. Ich dachte, man könnte vielleicht direkt über den unteren Buchsen ein drittes Paar einpressen, so dass die unteren Buchsen praktisch 60mm hoch sind. Außerdem weiß ich, dass bei Lyrik-Modellen vor 2010 die Buchsen wesentlich höher aßen als bei den neueren, gilt das vielleicht auch für Totems?

Wenn es dir inzwischen Wurscht ist, dann nix für ungut. Ich möchte bloß wissen, ob du etwas Input für mich hast!?

Danke und Peace, 02
 
Hatte nun schon diverse Totem Castings in den Händen, hier hat sich an der Position der Buchsen über die BJ (ich betrachte hier 2007...2011) nichts geändert. Bei einem Federweg von 190mm hat das Standrohr 5...6mm Rückstand (wie aktuelle Lyrik 170mm) in der unteren Buchse, weiter würde ich das nicht ausreizen wollen und so fahre ich das auch.

Gruß
Chickadeehill
 
hm, will ich unter den Umständen eigentlich auch nicht. 5-6mm wären mir schon zu wenig, meine 180mm Lyrik hat wenigstens 9 mm. deswegen auch die idee mit den extra-buchsen. das steifigkeitswunder totem ist ja eigentlich prädestiniert für ne 200er sc.
 
Hi,
ich habe bei meiner 2010 er 2 step air heute einen service gemacht. Nachdem ich sie nun wieder zusammengebaut habe federt sie zwar wie am ersten Tag aber die Absenkung funktioniert nicht mehr! Hat einer eine Idee was ich falsch gemacht habe?
Viele Grüße
Jan
 
Hab das Thema durchsucht, aber bin nicht ganz schlau geworden:
An meiner 2013er RC2DH merke ich keinen Unterschied bei der Druckstufenverstellung. Wenn ich voll lowspeed reindrehe fühlt sich´s genauso an. Wollte nun den Ölstand mal kontrollieren. Wie ich hier gelesen hab:

- Feder&Dämpfungsseite oben öffnen
- Dämpfungseinheit ausbauen
- 73mm Öl von der Oberkante messen.

Im eingefederten oder ausgefederten Zustand 73mm?
Oder kann man das auch so sehen wenn die Dämpfungseinheit noch drin ist?
 
Willkommen im Club! Ich hab ne Totem RC2 DH und ne Lyrik RC2 DH, beides an sich gute Gabeln und ich fahre gern damit, aber an den Druckstufen lässt sich nichts verstellen.
Was den Ölstand in der Dämpfung angeht isses recht einfach: Druckstufe raus schrauben und abtropfen lassen. Dann einfach wieder reinstecken und wenn das Teil fast ganz drin ist, muss die Druckstufe unten das Öl berühren, das merkt man dann an einem leichten Widerstand. Das sollte dann so passen. Ist einfach und dauert keine drei Minuten.
Alles natürlich in ausgefedertem Zustand.
 
Kann man so sehen.
Schau das der Dichtring vom Kolben im Öl steht dann passt der Ölstand.

Ich habe die Madenschraube verlängert, die den Ölfluss beim Lowspeedkolben verhindern soll und habe einen grossen Shim zusätzlich verbaut.
Seitdem isch super.

http://fotos.mtb-news.de/s/50942
 
Ok tausend Dank! Dann werd ich das gleich mal überprüfen.
Hatte vorher ne Lyrik RC2DH SoloAir und dort war die Verstellung spürbar.
Wenn´s nix bringt muss ich für den Bikepark eben wieder die härtere Feder einbauen.
 
Edit:
Hab eben die Druckstufe rausgeschraubt. Im ausgefederten Zustand (Federseite zu und Bike am Montageständer) messe ich 95mm von der Oberkante und ca. 75mm vom unteren Ende des Gewindes. Der Kolben (wenns das Ding am unteren Ende ist) steht im Öl - Ab 3/4 merke ich den Widerstand. Ist das in Ordnung so?
 
Kann man so sehen.
Schau das der Dichtring vom Kolben im Öl steht dann passt der Ölstand.

Ich habe die Madenschraube verlängert, die den Ölfluss beim Lowspeedkolben verhindern soll und habe einen grossen Shim zusätzlich verbaut.
Seitdem isch super.

http://fotos.mtb-news.de/s/50942

Wow! Das ist mal ne interessante Lösung!! Aus den Bildern werde ich aber nicht zu 100% schlau, muss aber gestehen, dass ich die Druckstufe noch nicht zerlegt habe... Wie hast Du die Madenschraube verlängert? Lässt die sich weiter raus drehen oder hast Du eine längere genommen und eingebaut?
 
Es passt ein normale Madenschraube rein, die muss halt etwas länger sein, Innensechskant ist ja vorhanden.
Das Problem war, daß ich dann nach unten keinen Anschlag mehr hatte und mir die Umdrehungen merken musste, sonst ist die Madenschraube aus dem Sechskant gefallen.
Dies habe ich dann einfach mit einem kleinen Anschlagring auf der Madenschraube gelöst.
Seit dem Umbau funktioniert die Druckstufe super und wenn ich komplett zumache habe ich sehr wenig Absenken bei Steilstufen und gleichzeitigem Hinterradversetzen.
 
Hab bei meiner Totem jetzt auf 73mm im ausgefederten Zustand mit 2.5er Öl (nix anderes da) aufgefüllt - Lässt sich ohne Feder noch komplett einfedern, allerdings mit mehr Progression - Von den Druckstufen merk ich nach wie vor nix. Zumindest bei der Lowspeed sollte man beim einfedern im Stand zwischen auf und komplett zu einen Unterschied merken...
 
Zurück