Rock Shox Totem Review - Teil 2

meiner meinung nach federt sie an einem bestimmten punkt nicht weiter, der 1cm unter der gabelkrone liegt...aber es fühlt sich nach einem harten anschlag an
Wenn die luft raus ist federt sie wie gesagt voll ein, nur am ende empfinde ich so einen ganz leichten widerstand bzw ein leichtes kratzen als ob sie nicht geölt wäre, das gibt sich aber nach paar mal einfedern.
 
das mit dem "kratzen" was du schreibst kenne ich, ich vermute das kommt daher dass sich das Öl nach längerer Standzeit auf dem Standrohr verteilen muss, weil alles nach unten ins casting gelaufen ist.

Wenn es sich nach einem harten Anschlag anfühlt ist das komisch, tritt das auch auf wenn du extrem wenig luft in die kammer gibst?
 
also ich habe gestern alles nochmal geprüft: sobald die gabel von luft befreit ist, geht sie komplett rein. nur am ende, also an dem stück wo sie mit luft nicht mehr reingeht schmatzt irgendwo öl. darauf habe ich überall mal etwas rausgelassen, besteht aber weiterhin... Sobald nur ein wenig luft drin ist besteht das gleiche problem und sie federt am ende nicht ganz ein.
kann es vielleicht sein, dass die dichtung der luftkammer kaputt ist und luft unten ans öl in die Taruchrohre kommt, was dann dagegen drückt?
 
okay habe jetzt mal das dämpfungsöl schrittweise rausgenommen bist es gepasst hat...jetzt federt sie komplett ein.
Jedoch habe ich ein anderes kleines problem, was hier bestimmt schnell geregelt werden kann :D
und zwar würde ich gern wissen, wie ich die gabel aufpumpen soll, das sie gut anspricht... ja richtig gehört ;) den luftdruck für mich kenne ich nur ich finde das die gabel sich dannach so bockig anfühlt und so schnell ausfedert, kann das mit der druckstufe zu tun haben? vorher gings ja auch...
 
Ich habe etwas Schwierigkeiten mit meiner Totem, vielleicht hat ja jemand eine Idee?
Wenn das Rad eine Weile gestanden ist spricht die Gabel zunächst extrem schlecht an. Gibt 1-2 cm Federweg frei. Nach Im laufe von 5,6 mal federn wird es immer besser und schliesslich wieder normal.
Woran kann das liegen?

Habe mittlerweile das Öl gewechselt. Ist schon interessant waren auf beiden Seiten zusammen nur ca. 10 ml.
Die Gabel arbeitet jetzt sehr gut...nach ca 5-6 mal einfedern.
An dem Problem bei den ersten paar Schlägen/ paar mal Drücken hat sich nichts geändert. Ideen was das sein könnte?
 
Hey,
bin grad nicht sehr zufrieden mit meiner Totem
Gabel war erst zum Service, Mission Control O-Ring Reperatur und Dichtungssatz erneuert und ausgetauscht gegen Enduro Seals und neues Tuning-Öl.
Allerdings federt die Gabel nur sehr schwer ein, obwohl ich eine weiche Feder verbaut habe, was für den Service nicht der Fall war.
Außerdem schluckt sie bei kleineren Sachen kaum bis garnicht und rüttelt das ganze Rad durch.
Was kann ich dagegen machen? Ist reinzufällig zuviel Öl drin?
Wäre dankbar für eine Antwort.
 
Hallo zusammen, habe schon im Forum gesucht aber keine wirkliche Antwort finden können. Meine Totem Coil hängt ca.8-10mm in der Feder, wenn das Rad normal steht. Mit leichten anheben am Lenker kommt sie sofort raus bis zum Endanschlag. Ist das Normal so?? Die Gabel hat einen frischen Service bekommen, geht seit dem spürbar geschmeidiger und auch weicher nutzt mehr Federweg.
Lässt sich dieses eintauchen im Stand mit Distanzringen zu Federvorspannung ausgleichen? Danke
 
Hey,
bin grad nicht sehr zufrieden mit meiner Totem
Gabel war erst zum Service, Mission Control O-Ring Reperatur und Dichtungssatz erneuert und ausgetauscht gegen Enduro Seals und neues Tuning-Öl.
Allerdings federt die Gabel nur sehr schwer ein, obwohl ich eine weiche Feder verbaut habe, was für den Service nicht der Fall war.
Außerdem schluckt sie bei kleineren Sachen kaum bis garnicht und rüttelt das ganze Rad durch.
Was kann ich dagegen machen? Ist reinzufällig zuviel Öl drin?
Wäre dankbar für eine Antwort.

Versuch mal wie ein paar Posts vorher beschrieben die Luft aus dem Casting zu entfernen.
 
Feder raus.
Gabel auf den Kopf
Speedlube auf
Gabel komprimieren (Luft entweicht. Öl aber drinn lassen!!!)
Speedlube schließen

Schauen ob sie besser anspricht.
War zumindest bei mir der fall
 
Hallo,

kann mir bitte jemand kurz erklären, wie stark sich der Verstellbereich der Motion Controll einheit bemerkbar machen soll? Ich spüre bei meiner 2011er Coil RC2DH überhaupt keine Veränderung bei HSC und LSC.
Habe gestern das selbe bei einer Lyrik coil Motion Controll probiert und da war auch überhaupt nichts zu spüren, egal ob ganz offen oder zu?
Kann doch nicht sein dass bei zwei Gabeln die LSC und HSC nicht funktioniert?

@santacruzer:

Ja genau das regelt man mit den Spacern zur Vorspannung. Was du beschrieben hast sollte genau so sein wenn nur ein einziger Spacer verbaut ist?!

lg maxl
 
Zuletzt bearbeitet:
am besten merkst du was von der hsc in einem anlieger. wenn du reinfährst und die gabel sackt dir weg ist die hsc zu gering, wenn sie bock hart bleibt ist die hsc wohl etwas zu straff.
 
Hallo,

@jester und jetpilot:

Standprobe! Aber bei der Lowspeed Druckstufe muss man ja auch im Stand was merken!
Bei der HSC ist es schon schwieriger, da gehts natürlich nur auf der Strecke.

Mein Problem ist, dass die Gabel erst eine Woche alt ist und ich noch nicht 100%ig weiss ob wirklich an der Motion Control Einheit was fehlt oder nicht?

Allerdings merkt man bei meinen anderen beiden Federgabeln jeden Klick der LSC! ( BOS und FOX )

Möchte sie also nicht umsonst einschicken. Vielleicht hat ja jemand einen link zur Anleitung wie das Motion Control funktioniert.

lg maxl
 
@tabletop:

der "Secret of Mission Control" Thread ist mittlerweile mehr als 100 Seiten lang! Ausserdem habe ich Motion Control!

Also wie siehts aus, geht die LSC Verstellung bei RS nicht besser oder ist bei meiner Einheit was nicht in Ordnung?

lg maxl
 
nein tut er nicht. was macht die gabel in einem anlieger? voll einfeder, wenn sie nicht gedämpft wird. wer macht das ahh die hsc...:rolleyes:
Doch, tut er! ;) Der absolute Hub hat NICHTS mit HSC/LSC zu tun. HSC dämpft nur bei sehr schnellen Schlägen (großer Hub in geringer Zeit) Bsp: Landung. Die LSC dämpft langsamere Schläge bzw. statische Belastungen (wenig Hub pro Zeit) Bsp: Anlieger, Anbremsen, Steilabfahrt.
 
Zurück