Rock Shox Totem Review - Teil 2

Kurze Frage: Nach härterem DH Einsatz gestern hatte ich heut morgen ne kleine Öllache auf der Krone neben den Druckstufenknöppen auf der Dämpfungsseite. Erstmal weggewischt und mit dem schlimmsten gerechnet. 2 Abfahrten später kam aber immer noch nichts raus. ist jetzt sozusagen wieder dicht^^ Kann das auch ne einmalige Sache gewesen sein? Wenns ein O-Ring wäre, hätte ja wieder was kommen müssen.. Dann würde ich demnächst mal das Dämpfungsöl gegen neues Tauschen und wieder zuschrauben. Hatte das schonmal jemand?
 
Hallo,

gebrauchte Totem Solo Air von 2010 (09 gebaut)
Low Speed / High Speed Druckstufe ohne Funktion und die Zugstufe lässt sich nur minimal verstellen (unbrauchbar).


Ist es richtig, das die Zugstufe auch funktionieren müsste, wenn für die Druckstufe eigentlich zu wenig Öl drin ist ? Entder A. dann die Zugstufe defekt ist oder B zu dünnes Öl verwendet wurde ? (verstellen kann ich sie und es gibt auch Klicks)

Ich habe mit den Ölständen etwas ausprobiert:
zu viel Öl und ca 1cm Federweg bleiben übrig, da es im Dämpfer dann zuerst komprimiert (ohne Luft getestet) - kein Unterschied bzg Einstellungen.

Soviel Öl abgesaugt, das der komplette Federweg wieder genutzt werden kann - keine besserung beim MiCo.

Bzg Ölstände gibts hier ja Angaben (wenn die Gabel gerade steht) von ca 75mm unterhalb Standrohr.
Habe ich auch ausprobiert und es ändert sich nichts.

Ich muss dazu sagen, das ich die Ölstände immer mit Motoröl korregiert habe, da ich keine Gabelöle im Moment hier hab.
Wenn das richtige Öl drin wäre, sollten diese kleinen mengen Motoröl ja nichts ausmachen...

Die MiCo lässt sich übrigens einwandfrei verstellen und man kann es auch sehen, wenn sie ausgebaut ist.

Lange Reder kurzer Sinn:

Falsches ÖL drin, oder ?

Edit: gerade mal 5w40 und 15w40 Motoröl ausprobiert: kein großartiger Unterschied :(

Das original Öl muss dann ja was besonderes sein... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn du da Motoröl reinkippst brauchst du dich nicht wundern das nix funktioniert. Das gehört nicht in die Dämpfung sondern nur zur Schmierung ins Casting.
 
Hallo,

gebrauchte Totem Solo Air von 2010 (09 gebaut)
Low Speed / High Speed Druckstufe ohne Funktion und die Zugstufe lässt sich nur minimal verstellen (unbrauchbar).

Ist es richtig, das die Zugstufe auch funktionieren müsste, wenn für die Druckstufe eigentlich zu wenig Öl drin ist ?

//ja, müsste sie

Entder A. dann die Zugstufe defekt ist oder B zu dünnes Öl verwendet wurde ? (verstellen kann ich sie und es gibt auch Klicks)

//Wie stark ist der einfluss qualitativ? Bekommst du den aperiodischen Grenzfall und einen quasi ungedämpften fall hin?

Ich habe mit den Ölständen etwas ausprobiert:
zu viel Öl und ca 1cm Federweg bleiben übrig, da es im Dämpfer dann zuerst komprimiert (ohne Luft getestet) - kein Unterschied bzg Einstellungen.

//wenn 1cm ungenutzt sind, dann ist der Stand zu hoch. Der Ölstand beeinflusst die Progressivität aber nicht die Dämpfung

Soviel Öl abgesaugt, das der komplette Federweg wieder genutzt werden kann - keine besserung beim MiCo.

//klar nicht, dadurch änderst du zunächstmal nicht direkt den fluss durch die Shims und den Bypass

Bzg Ölstände gibts hier ja Angaben (wenn die Gabel gerade steht) von ca 75mm unterhalb Standrohr.
Habe ich auch ausprobiert und es ändert sich nichts.

Ich muss dazu sagen, das ich die Ölstände immer mit Motoröl korregiert habe, da ich keine Gabelöle im Moment hier hab.
Wenn das richtige Öl drin wäre, sollten diese kleinen mengen Motoröl ja nichts ausmachen...

//ich denke auch nicht

Die MiCo lässt sich übrigens einwandfrei verstellen und man kann es auch sehen, wenn sie ausgebaut ist.

Lange Reder kurzer Sinn:

Falsches ÖL drin, oder ?

//eher falsche Shims drin. Ansonsten probier mal etwas dünneres Öl. Probier härtere Shims einzubauen, das könnte schon deutlich helfen

Edit: gerade mal 5w40 und 15w40 Motoröl ausprobiert: kein großartiger Unterschied :(

Das original Öl muss dann ja was besonderes sein... :D
//nein, damit geht es auch nicht unbedingt ;)

Servus, kommentare im Zitat

Naja wenn du da Motoröl reinkippst brauchst du dich nicht wundern das nix funktioniert. Das gehört nicht in die Dämpfung sondern nur zur Schmierung ins Casting.
Selbst Wasser erzeugt eine spürbare Dämpfung. Motoröl disqualifiziert sich im Einsatz im wesentlichen durch das Fehlen bestimmter Aditive, die Schaumbildung und andere ungünstige Eigenschaften bei der Dämpfung vermeiden. Kaputt geht da nichts
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es war Gabelöl in der Dämpfung und ich habe mit Motoröl immer nur wenige ml getestet, ob unterschiedliche Ölstände eine grundsätzliche Veränderung bringen. Man könnte auch sagen, das wohl zu 90% Gabelöl drin waren!
Es gab nur eine Veränderung bzg. ungenutzten Federweg wegen zuviel Öl.

Jedenfalls habe ich noch etwas weiter getestet und diesmal mit einem kompletten Austausch des Öl's gegen Motoröl. Eine Mischung zwischen 0w40 und 15w40 hat dann nach zahlreichen Veränderungen der Mischung (ich hab inzwischen keine Ahnung welches Verhältnis) einen kleinen Erfolg gebracht. Die Zugstufe lässt sich jetzt definitiv zu langsam einstellen aber allerdings auch nicht so schnell, das es völlig unpassend wäre.
Gut, das man das nicht braucht :) Keine Ahnung ob das bei dieser Zugstufe überhaupt möglich ist.
Ich merke jetzt auch die LSC aber nur beim einfedern im Stand. Beim Bremsen und Stufen ists leider immer noch total unbrauchbar.

Die HSC konnte ich noch nicht testen.
Jedenfalls sind verschiedene Gabelöle bestellt und ich werde nicht aufgeben :D

Liest hier nicht zufällig jemand mit, bei dem die LSC so richtig gut funktioniert oder tud sie das sowieso nicht, egal was man für Öl nimmt ?!

Müsste man auch an die Shims um die LSC zu beeinflussen ? Mein Verständnis bei der Dämpfung ist wahrscheinlich noch nicht ganz so weit, denn ich denke, das nur der Stift der die Fräsung verschließt beim eindrehen der LSC, diese verstellt ?!

Ist es auch richtig, das die LSC mehr zur geltung kommt, wenn auch etwas HSC eingestellt ist ?!?
 
Hallo,

(...)Liest hier nicht zufällig jemand mit, bei dem die LSC so richtig gut funktioniert oder tut sie das sowieso nicht, egal was man für Öl nimmt ?!

//Meine funktioniert. Zumindest behaupte ich das mal.

Müsste man auch an die Shims um die LSC zu beeinflussen ? Mein Verständnis bei der Dämpfung ist wahrscheinlich noch nicht ganz so weit, denn ich denke, das nur der Stift der die Fräsung verschließt beim eindrehen der LSC, diese verstellt ?!

//ja die HSC und die LSC beeinflussen sich gegenseitig. Wenn die Shims so schwach sind, dass die HSC schon bei niedrigen Einfedergeschwindigkeiten aufgeht, ist die LSC praktisch ohne Wirkung, weil sie viel weniger Öl durchlässt. Dünneres Öl oder stärkere Shims verschieben den Wirkungsbereich der HSC so, dass du ihn dann an der richtigen stelle spüren solltest. Die stärke der Dämpfung hängt aber im wesentlichen an den shims. Mögliche brauchbare Kombis sind:
Dünnes ÖL - weiche Shims --> geringes Dämpfungsniveau (leichte Fahrer).
Dickes Öl - starke Shims --> hohes Dämpfungsniveau (schwere Fahrer)
Daran kannst du dich schonmal orientieren

Die anordnung des Stacks ist dann nochmal wichtig. Die massenträgheit der Vorspannhülse ist leider etwas ungünstig. Ich überlege die auszubauen...Die Idee ist aber nicht von mir, du kannst den Post mal suchen...


Ist es auch richtig, das die LSC mehr zur geltung kommt, wenn auch etwas HSC eingestellt ist ?!?

//ja, das folgt als Konsequenz aus meiner Obigen erklärung

Kommentare wieder im Zitat
 
Hallo,
weiß von euch jemand ob ich ein Calcium verseiftes Fett für die oberen Dichtungen verwenden kann?

Gruß Tobias
 
Nach meinen und denen anderer Forennutzer würde ich das Fett an den oberen Dichtungen einfach weglassen und stattdessen komplett auf Motoröl setzen.
Bei Mischung scheint beides irgendwie seine richtige Schmierwirkung zu verlieren, man hat irgendne Pampe in der Gabel und das Ansprechverhalten leidet.
 
Nach meinen und denen anderer Forennutzer würde ich das Fett an den oberen Dichtungen einfach weglassen und stattdessen komplett auf Motoröl setzen.
Bei Mischung scheint beides irgendwie seine richtige Schmierwirkung zu verlieren, man hat irgendne Pampe in der Gabel und das Ansprechverhalten leidet.

Dazu mal meine Erfahrung: Ich hatte oben die Abstreifer mal mit Teflonfett behandelt, was auch seine Wirkung gezeigt hatte. Dann hab ich Motoröl ins Casting gekippt, war damit auch etwas großzügiger, was Anfangs nicht sehr viel brachte, also hab ich das ganze Bike mal für einige Stunden auf den Kopf gestellt...und was soll ich sagen...danach lief die Totem fast schon auf Marzocchi Niveau...
 
Hi zusammen... Ich bräuchte passend zu diesem Thema einen Rat. hab mir letztes jahr ne totem coil gekauft. Ansprechverhalten: SCHLEEEECHT. Da ist ja sogar meine Domain sensibler. hab die Totem auch schon eingefahren. War schon so 20 mal auf härterem Untergrund unterwegs. Hab schon ne weichere Feder rein und das Öl gewechselt. Es wirkt so, als wären die Führungsbuchsen der uppers zu "eng". Man kann deutlich zu viel Reibung spüren... hat jemand nen tipp ob man da selber was machen kann...?
 
Ist die Gabel neu? Hast du Fett an und zwischen die Abstreifer getan? Ist genügend Motoröl im Casting? Normale MC oder MCDH?

Gabel ist "relativ" neu, ca. 20 mal gefahren (trail mit ein paar drops), hab judy butter zwischen die Abstreifer gepackt, castings haben genug öl (gestern nochmal gewechselt, Sram Pitstop 15er). Hab die MCDH ohne floodgate.... keinen Plan was man noch machen kann....Tipps?
 
Würd ich auch sagen. Hatte zwar noch nie eine neue Totem aber selbst als ich meine Ol- und Staubabstreifer gewechselt habe musste ich einen Tag in Pds fahren bis die Gabel wieder richtig sensibel angesprochen hat. Und ich denk 1 Tag in Pds sind wesentlich mehr hm als 20x Hometrail.
 
Gabel ist "relativ" neu, ca. 20 mal gefahren (trail mit ein paar drops), hab judy butter zwischen die Abstreifer gepackt, castings haben genug öl (gestern nochmal gewechselt, Sram Pitstop 15er). Hab die MCDH ohne floodgate.... keinen Plan was man noch machen kann....Tipps?

Judy Butter, Sram Öl durch genügend Motoröl ersetzen und wie die andere schon schrieben die Gabel richtig einfahren. Die Buchsen weiten sich anfangs, wenn es dann immer noch nicht besser wird, kann man die Buchsen auch noch weiten lassen.
 
....dann bleibt mir nix anderes übrig als das Teil mal so richtig zu "behandeln":D ...nächchstes WE ab in Park (Saalbach)...
 
Bei meiner 2011er Lyrik Coil und meiner 2012er Totem Coil (beide RC2DH) habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Fett an den Abstreifern eher hinderlich ist.
Besser: beim Zusammenbau die Abstreifer und Buchsen schön mit Motoröl einschmieren und auf das Fett komplett verzichten. Zudem die Feder nur leicht fetten, das Motoröl aus dem Casting wäscht das Fett sonst ab und es bildet sich eine recht zähe Pampe die sich nicht mehr ordentlich in der Gabel verteilt.
Dazu das Rad bei Nichtgebrauch auf dem Kopf lagern, hab ich auch lange nicht glauben wollen, meine Gabeln sprechen seit dem aber DEUTLICH besser an.
 
Bei meiner 2011er Lyrik Coil und meiner 2012er Totem Coil (beide RC2DH) habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Fett an den Abstreifern eher hinderlich ist.
Besser: beim Zusammenbau die Abstreifer und Buchsen schön mit Motoröl einschmieren und auf das Fett komplett verzichten. Zudem die Feder nur leicht fetten, das Motoröl aus dem Casting wäscht das Fett sonst ab und es bildet sich eine recht zähe Pampe die sich nicht mehr ordentlich in der Gabel verteilt.
Dazu das Rad bei Nichtgebrauch auf dem Kopf lagern, hab ich auch lange nicht glauben wollen, meine Gabeln sprechen seit dem aber DEUTLICH besser an.

100%ige Zustimmung
 
Im "Lyrik auf 170mm Umbau Thread" gab es auch einen sehr interessanten Ansatz, dort hat jemand ein mit einem ganz feinen Bohrer ein Loch in die Abstreifer gebohrt und verschließt das mit einer Schraube. Mit einer Spritze kann er dann nach Bedarf 2-3ml Schmieröl zwischen die Abstreifer geben.

Soll auch Wunder wirken, ich bin aber noch nicht dazu gekommen das nachzubauen....


Hier mal als Link:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9367155&postcount=1379
 
Dazu das Rad bei Nichtgebrauch auf dem Kopf lagern, hab ich auch lange nicht glauben wollen, meine Gabeln sprechen seit dem aber DEUTLICH besser an.

Bestätige! Habe diesen Tip ja schonmal von Dir bekommen Othu, habs nun mehrfach getestet und es hilft!
Ich werde meine Totem jetzt auch nochmal durchs bergische Land kloppen, das Bike wird vorher auch auf den Kopf gestellt, dann ziehe ich mich um und das reicht eigentlich schon. (hab Motoröl im Casting, ungefähr 50% mehr als im OilChart angegeben)
 
Ich werde meine Totem jetzt auch nochmal durchs bergische Land kloppen, das Bike wird vorher auch auf den Kopf gestellt, dann ziehe ich mich um und das reicht eigentlich schon. (hab Motoröl im Casting, ungefähr 50% mehr als im OilChart angegeben)

Sind ja beste Voraussetzungen für ne sahnige Gabel.

Das Häubchen wäre noch den (Luft)Druck zwischen Stand- und Tauchrohren zu reduzieren.

Geht ja bei der Totem einfach über die Speedlube Öffnungen:

Dazu am besten Rad auf den Kopf stellen, Gabel per Hand oder Spanngurt (oder bei ner Soloair Luft ablassen) komprimieren, Speedlube öffnen, jetzt sollte es kurz zischen und dann schnell wieder die Speedlube Schrauben zudrehen. Kann manchmal 1-2cm mehr Federweg Ausnutzung bringen.
 
Im "Lyrik auf 170mm Umbau Thread" gab es auch einen sehr interessanten Ansatz, dort hat jemand ein mit einem ganz feinen Bohrer ein Loch in die Abstreifer gebohrt und verschließt das mit einer Schraube. Mit einer Spritze kann er dann nach Bedarf 2-3ml Schmieröl zwischen die Abstreifer geben.

Soll auch Wunder wirken, ich bin aber noch nicht dazu gekommen das nachzubauen....


Hier mal als Link:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9367155&postcount=1379

Das ganze kannst du auch einfacher haben. Mir einer handelsüblichen Spritze, welche du in jeder Apotheke bekommst, kannst du mit einer Kanüle und ein wenig Vorsicht an den Staubabstreifern vorbei. Nadel oben ansetzen und dann Vorsichtig rein schieben. bis sie ca 2-3cm drin steckt. Geht meist wie von allein. Dann einfach Öl hinein drücken bis es oben heraus kommt und fertig. Funktioniert perfekt.

Solltest nur nicht die Nadel abbrechen oder mit Gewalt versuchen, da du sonst die Standrohre zerkratzen könntest.
 
Zurück