Rockmachine Volcano

@crusade: Falls du die Gatorbrake aus der Bucht meinst - Finger weg. Ist ein Käse, der außer vielen Kolben nix kann. Ich hab mir für mein E1 im Frühjahr fabriksneue XT 4-Kolben mit Stahlflex serienmäßig von CNC geholt. Da kriegt man wenigstens Beläge dafür und funktionieren tut das auch.

Du hast so viele Ideen. Warum probierst du sie nicht einfach aus und erzählst UNS dann, wie es funktioniert hat? Wäre mal was Neues ...
 
@crusade: die leute in dem thread haben alle stimmige volcanos, e1 ,oder wie auch immer der astro-rahmen von den einzelnen herstellern genannt wird. warum schaust du dir nicht deren fotos an und übernimmst dann das eine oder andere feature für dein bike? deine letzten beiden vorschläge (gabel MonsterT, bremse gatorbrake) waren, durch die blume gesagt, nicht so der hit. und nein, dein focus ist für die z1 fr nicht ausgelegt. würde auch keinen sinn ergeben.
 
hää? Ich hab eigentlich nix von der Monster T gesagt und von den Gatobrake auch nicht, ich hab nur gefragt was ihr zu den 6 Kolben Bremsen haltet. Ne Gabel für über 1000€ hätt ich mir sowieso nich geholt, des Bild hab ich nur mal so reingestellt hab auch nix davon gesagt das ich mir die hole.
 
Die Anzahl der Kolben sagt gar nix über die Bremskraft aus, sonst müssten Avid Elixir und Formula The One schwache Bremsen sein, was sie nicht sind. Angesichts der Power von 4-Kolben-Zangen in der Art einer Code, Saint etc. sehe ich daher keinen Sinn in einer 6-Kolben-Zange.

Gabel: Alles zwischen 140 und 160mm FW, je nach Brieftasche, Fahrstrecken und Vorlieben. Den eher massiven Rahmen mit einer superleichten Gabel von der Art einer 140 mm-Revelation zu kombinieren macht wohl ebenso eingeschränkt Sinn (XC und AM für leichtere Piloten) wie eine extreme Heavyduty-Forke mit 3 kg, weil dann der ganze Bock von 17 kg aufwärts hat und bergauf nicht mehr lange zumutbar ist.
 
wollte nochmal was wissen: kann ich an den rockmachine volcano rahmen auch eine gabel mit einem 1 1/5" gabelschaft machen oder geht das nocht? in der beschreibung steht ja 1 1/8".
 
Du kannst in ein Bike mit 1,5"-Lenkkopf mit Hilfe eines Reduziersteuersatzes eine konventionelle 1 1/8"-Gabel einbauen. Umgekehrt geht nicht. Du kannst auch nicht den Inhalt eines Dopplers in eine Bouteille leeren - physikalisch unmöglich.
 
Moin ich bräuchte mal ne info von leuten die das bike schon fertig haben.
was habt ihr für einen umwerfer dran bzw. wieviel grad hat der??
ich habe momentan einen xt 771 dran mit 66-69°, der schleift jedoch.
braucht man ehr einen 770er bzw. einen mit 63-66°?????

Für einen schnelle antwort wäre ich euch sehr dankbar :confused:
 
Ich habe bisher keinen Downswing-Umwerfer gesehen, der nicht gepasst hätte. Ich habe SRAM X-Gen drauf, der funktioniert einwandfrei. Hast du das Problem mit Topswing?
 
also meiner schleift auch! habe mir den slx umwerfer geholt und bei actionsports.de wurden da keine angaben diesbezüglich angegebn und hatte mir daher nichts beim kauf gedacht. stört mich bisher aba nicht wirklich, is nur auf gängen die ich selten benutze.
 
was is eigentlich der unterscheid von der Marzocchi Z 150 und der Marzocchi Z 150 FR?

a) lackierung ist anders-die z150 do (drop off) is ne oem gabel und war
zum bsp an rotwild bikes verbaut-komplett schwarze lackierung
die z150 fr hat die silbernen flammen am casting

b) die zugstufe ist bei der z150 do nur intern verstellbar über nen holm
bei der fr jedoch übern knopf an der krone

ansonsten is die gabel meines wissens komplett die gleiche und sehr zu empfehlen wenn dich das gewicht von guten 3 kilos nicht stört ;)
ich fahr die do und bin echt zufrieden

grüße rick
 
Hi,
ich überlege mir den Volcanorahmen zu bestellen.
Das ganze ist für mich nur interessant wenn ich fast alle Anbauteile von meinem alten Chaka verwenden kann und so einen haufen Kohle spare. Nur beim Tretlager bin ich mir nicht sicher ob das passt. Ist noch ein altes Teil mit 4-Kant kurbelaufnahme. Die Maße habe ich jetzt nicht parrat. Will eigentlich nur wissen ob das grundsätzlich geht weil ich meine alte Race Face Kurbel verbauen möchte. Gibt es sonst noch was zu bedenken wenn mann "alte" (bis zu 10jahre) Teile an einen neuen Rahmen verbauen will?

Gruß
thierry
 
Danke octane. Also einfach die üblichen Dinge beachten.

So jetzt noch ne Frage zur Rahmengröße.
Ich bin 1,75m groß mit Schritthöhe 0,85m
Körpergröße spricht für 17Zoll. Schritthöhe eher für 19Zoll. Quelle:http://www.fahrrad.de/rahmenberechnung.php
Welche Rahmengröße könnt Ihr empfehlen? Vielleicht könnt Ihr ja mal berichten wie groß Ihr seid und welchen Rahmengröße Ihr fahrt. Will mit dem Rad technisch anspruchsvolle Touren bis zu 100km fahren.
Evtl. hat einer von euch ein Volcano, kommt aus Koblenz und lässt mich mal probefahren? Einfach ne PN an mich.

gruß
thierry
 
Orientiere dich lieber an der Oberrohrlänge: Das 17" hat nur ein 560er-Oberrohr (wirklich kurz), das 19" aber ein ellenlanges 610er (!!!). Da fahre ich mit 1,84 m, 90er-Schrittlänge und Affenarmen einen 75 mm-Vorbau sowie durchschnittlichen Rizer, damit es mir nicht zu lang wird.
So gesehen würde ich dir eher zum kleineren Rahmen raten. Besser zum Rauffahren ist der Große, lustiger bergab und wenn es eher verblockt wird der Kleine.

Geo siehe hier http://www.rockmachine.us/rockmachine/geometry.html

PS: Dass das Tretlager reichlich hoch liegt (> 37 cm) weisst du? War für mich anfangs ein wenig gewöhnungsbedürftig.
 
hi chaka,

also ich bin 1,68m und fahre zur zeit nen 18" enduro. Also doch relativ groß für mich. Is halt etwas gestreckter und etwas "sportlicher", deshalb auch gut für touren geeignet.
Ich steige jez aber auf nen S (16") um. Aber es kommt halt schon noch auf geo des rahmens an (oberrohrlänge etc)...
Also ich würde dir definitiv zu nem 17 zoller raten da 19 zoll schon recht groß is und das teil nach dem rahmen zu urteilen doch eher n spassgerät is.
Da wärs halt interessant zu wissen was du unter "technisch anspruchsvoll" verstehst ;)

hier noch n fred aus nem anderen forum zum selben thema

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.munich-bikes.de/upload/Rahmen/RockMachine/Volcano-90/DSCF0477neug1gross.jpg&imgrefurl=http://www.mtb-forum.eu/rockmachine-volcano-rahmen-t-806-1.html&h=1734&w=2703&sz=267&tbnid=-DsJEKoN6T6zGM:&tbnh=96&tbnw=150&prev=/images%3Fq%3Drockmachine%2Bvolcano&usg=__01kq8TtXoYXYIOIbjC4VQAwQuM4=&ei=dKbpSsuhFJWangOPxe2MDw&sa=X&oi=image_result&resnum=5&ct=image&ved=0CBUQ9QEwBA

das 2, thema unten ;)
gruß rick
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 100 km-Touren (was sich bei mir nicht mit "technisch anspruchsvoll" verträgt) den 19" mit einer absenkbaren Gabel und einem 35-50 mm-Vorbau.

Für den Spaß im Gatsch und die anspruchsvollen Sachen den 17" mit einer Vorbaulänge irgendwo zwischen 70 und 90 mm.

Zumindest wäre das meine Lösung ...

PS: Was beim Volcano wegfällt ist die übliche Erhöhung des Steuerrohrs mit wachsender Rahmenhöhe. Vorne baut das Große also so niedrig/hoch wie das Kleine. Nur dass du mit dieser Beinlänge und 17" Rahmen bergauf ohnehin schon eine 400er-Sattelstütze brauchst. Eine verstellbare Stütze á la Kindshock 900 wäre ohnehin eine gute Idee (ich hab sie auch nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke rick und octane für die hilfreichen antworten.

Wie´s halt immer ist. Die eierlegende Wollmilchsau ist dieser Rahmen auch nicht. Ich bin jetzt niemand der todesmutig über 2m Kanten springt oder im sich im Dirtpark austobt (obwohl es bestimmt viel Spaß macht). Vor kleineren (max. hühfhoch) Hindernissen scheue ich aber nicht. Auch sehr steiles Gelände oder ruppige Wurzelpassagen machen (bergab) einfach nur Spaß und natürlich Singeltrails mit Spitzkehren. Alles abseits der breiten Schotterpiste reizt mich. Das ist für mich "technisch anspruchsvoll". Andere fliegen mit dem Rad, ich fahre. Aber jedem das seine.
Das alles suche ich mir auch auf längeren Touren und ich fahr halt auch gerne Bergauf (Hat auch seinen Reiz).
Ich bin bisher immer mit kleineren Rahmen gefahren und hatte auch schon ellenlange Sattelstützen am Rad usw. Eure Infos bestättigen mir, das ich wohl eher bei den kleineren Rahmen bleiben sollte.
Im Vordergrund steht der Spaßfaktor, da die Feierabendrunde selten viel länger als 25km ist. 100km Touren sind eher ne Seltenheit, kommt aber schon mal vor.

Ob der Rahmen passt oder nicht ist halt erst mit einer Probefahrt zu klären, deshalb nochmal.

Hat jemand ein Volcano oder ein vergleichbaren Astrorahmen und wohnt in Koblenz? Wie wärs mit einer Runde im Stadtwald? Kurz die Räder tauschen und ich weis bescheid.
 
tja, 18" gibt es ja leider nicht mehr. der hätte wohl am besten gepasst. so würde ich jetzt an deiner stelle auch eher zum 17" tendieren.

@ octane1967: spaß im anspruchsvollem gelände und ein längerer vorbau widerspricht sich meiner meinung nach. 70mm ist für mich die absolute höchstgrenze.
 
Zurück